16.06.2007 | 00:56 | Nachtleuchtendes | Alles wird besser
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Früher waren Beamer unbezahlbare Wundergeräte. Man konnte auf Messen und in Clubs mit ihnen Eindruck schinden und wer tatsächlich einen zu Hause stehen hatte, brauchte nicht mehr nett zu seinen Mitmenschen sein. Es reichte, ihnen in Aussicht zu stellen, dass sie einem aus der Besenkammer durch die halbgeschlossene Zimmertür fünf Minuten dabei zuschauen dürfen, wie man das Testbild justiert, und schon taten sie alles, was man wollte.
Doch dann setzte ein plötzlicher Niedergang ein. Beamer waren auf einmal gar nichts Besonderes mehr, und allerspätestens seit der Fussball-WM sind sie zum profanen Haushaltsgegenstand auf Mikrowellenniveau verkommen. In jedem Hörsaal, jeder Wohnung und jeder Kneipe stehen Beamer, es gibt sie bald ins Handy integriert und wenig später sicher auch als Schlüsselanhänger, Teil eines Schweizer Tassenmessers oder als Dreingabe im Happy Meal.
Nur irgendwas wirklich Neues (GPS- und USB-Lösungen scheiden aus) kann dem Beamer wieder zu seinem alten Status zurückverhelfen, und das ist jetzt anscheinend der Entwicklungsabteilung von Sanyo gelungen: Der LP-XL 50 (via OhGizmo) projiziert eine Bilddiagonale von 80 Zoll aus 8 cm Abstand. Endlich Businesspräsentationen im Fahrstuhl! Endlich Grossbildleinwand-Fussball im Hausflur gucken! Und endlich wieder ein Beamer als Statussymbol (Preis voraussichtlich 600.000 Yen)!
Kommentar #1 von Keiner mag Klugscheißer:
Wenn ich bei Sanyo und OhGizmo nachlese, steht da was von 8cm Abstand.
16.06.2007 | 08:28
Kommentar #2 von bobo:
Wo kann ich denn eins dieser legendären "Schweizer Tassenmesser" erwerben? Oder ist das nur ein Schnitzer des Autors?
16.06.2007 | 11:18
Kommentar #3 von Michael:
Hoppla, 8 cm, danke für den Hinweis. Das, äh, stand da gestern abend aber noch völlig anders auf diesen Seiten!
16.06.2007 | 12:24
Kommentar #4 von Weitsichtiger:
Und wenn für die 3600 Euro dieser zwei Meldungen gleichzeitig verarbeitende Lehrerroboter gleich dabei ist, dann kauf ich ihn mir.
16.06.2007 | 13:40
Kommentar #5 von irgendwem:
naja, die Projektion ist nur an den wenigsten stellen 8 cm vom projektor entfernt, oder? der meter gab die projektionsweite etwas besser wieder.
16.06.2007 | 18:31
Kommentar #6 von bobo:
Zumindest ein Trittleiterchen könnte aber im Kaufpreis enthalten sein, sonst kommt doch niemand an den Einschaltknopf der da in etwa 2,50 Metern Höhe über der Projektionsfläche hängt. Aber vielleicht ist ja auch in dem sagenhaften "Tassenmesser" eine integriert.
16.06.2007 | 19:33
Kommentar #7 von sabrinchen26:
Das ist doch Okay von mir aus sollte jeder einen haben.
17.06.2007 | 22:36
Kommentar #8 von bobo:
Nach einem kurzen Anruf in der Schweiz ist mir jetzt klar geworden, dass es sich beim "Schweizer Tassenmesser" keineswegs um einen Schreibfehler von Herrn Brake handelt, sondern tatsächlich um ein Standardwerkzeug der eidgenössischen Kaffeewirte. Ich bitte meine Unbildung zu entschuldigen und gönne mir jetzt erstmal 5 cm frisch Aufgebrühten.
18.06.2007 | 22:21
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- In Spelunken raven
- Fernlicht durch Beamer ersetzen
- bewusst aufschieben
- mehr Seekuhcontent
SO NICHT:
- Familienpackung 12"-Singles
- Durchdiskutieren
- Trink-Mett "Balance"
- Unkenrufe
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"A Serious Man", Ethan & Joel Coen (2009)
Plus: 8, 34, 35, 37, 39, 82, 97, 126 Minus: 1, 165 Gesamt: 6 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|