06.01.2008 | 10:40 | Supertiere | Fakten und Figuren
 Credit, LizenzForaminiferen sind eine Art Amöben mit Hardshell, die Panzerkreuzer unter den Einzellern (im Bild ein Exemplar aus Kalifornien). Sich eine harte Schale zuzulegen ist ein kluger Schachzug, denn so wird man unsterblich: Forams sind in diversen Formen bis ins Kambrium (Gegenwart minus 500 Mio. Jahre) nachweisbar; kein einziger Mensch hat sich derart nachdrücklich in der Erdgeschichte verankert, nichtmal Hitler. Die Schalen der Forams bestehen aus zusammengeklebten Sandkörnern, und man fragt sich wirklich, was die Evolution eine halbe Milliarde Jahre lang getan hat, wenn sie schon im Kambrium Sandkörner zusammenkleben konnte. Sandkörner zusammenkleben! (Don't try this at home.)
Der amerikanische Foraminiferen-Experte Sam Bowser hat jetzt herausgefunden, dass der Klebstoff, der Foramschalen zusammenhält, nicht etwa irgendein total simples Zeug darstellt, wie man es von ordentlich-naiven Einzellern erwarten könnte, sondern im Gegenteil hochkomplex sein kann (und ausserdem wasserfest sein muss). Offenbar haben Forams nicht nur das Kleben erfunden, sondern gleich das perfekte Kleben. Intelligent Design beim Sandkleben? Ein sympathischer Weltgeist, der sich um Gehirnentwicklung und aufrechten Gang nicht schert, sondern lieber mit klebrigen Substanzen spielt.
(via Medgadget)
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Teppichpuder
- Schnulli die Weintraube
- Present Perfect
- für Mick Jagger verlassen werden
SO NICHT:
- argumentieren wie ein Marder mit Kühlwasserschlauch im Mund
- penibel aufs Geld achten
- Semantische Netzwerke
- Holla die Waldfee
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Der Bunker", Nikias Chryssos (2015)
Plus: 3, 35, 83, 122, 135, 144, 153, 159 Minus: 1, 10, 39, 56, 62, 130, 155, 213 Gesamt: 0 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|