Riesenmaschine

09.08.2008 | 17:33 | Sachen kaufen | Gekaufte bezahlte Anzeige

Grosser Riesenmaschine-Test: Null-Euro-Handys (Teil 1)


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Das Sony Ericsson K610i gelangte im Rahmen einer Vertragsverlängerung in unseren Besitz und besticht vor allem durch seine Benutzerführung. Alle Funktionen sind exakt da untergebracht, wo man sie vermutet. Auch lässt es sich relativ problemlos als UMTS-Modem verwenden. Negativ fielen das abgewetzte Gehäuse, der Staub hinter dem Display und die unbrauchbare Kamera auf (ein Franz-Josef-Strauss-Aufkleber auf der Rückseite verdeckt ausgerechnet die Linse).

Fazit: Ein durchdachtes Gerät mit kleinen Schwächen, die bei den bereits im Handel erhältlichen Nachfolgemodellen hoffentlich behoben sind.



(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Das Stück Holz wurde uns kostenlos von der BAUHAUS Gesellschaft f. Werkstatt Haus u. Freizeit Berlin mbH & Co. KG zur Verfügung gestellt. Angesichts des robusten und CO2-neutralen Naturmaterials Holz mit seinem hochwertigen Finish sieht man hier gern über kleinere Schwächen (kein Internet, kein UMTS) hinweg. Radio und Spiele wurden im Test nicht vermisst, die Weckfunktion ist ungewöhnlich, erfüllt aber ihren Zweck. Der Akku lässt sich allerdings wie auch beim iPhone nicht austauschen. Wichtig für Outdoorfans: Anders als die meisten Konkurrenzprodukte (insbesondere das LG Secret) ist das Stück Holz brennbar – ein selten benötigtes Feature, das in Notsituationen lebensrettend sein kann.

Fazit: Eine gute Wahl für Umweltbewusste und alle, denen UMTS nicht so wichtig ist.


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Das speziell für den Vertrieb in Entwicklungsländern designte Motorola Motofone F3 hatte es im Testfeld schwer, sein zentrales Handicap "Hersteller: Motorola" auszugleichen. Zwar besticht es durch eine ungewöhnliche Retro-7-Segment-Anzeige und bietet als einziges Handy im Test eine auch von Sehbehinderten als angenehm empfundene Schriftgrösse von 48 Punkt. Trotzdem konnte auch der Preis von 0,00 Euro ("Nimm es! Hauptsache, ich muss es nicht mehr sehen!", Vorbesitzer Jan B.) keine Begeisterung für das Gerät hervorrufen. Zu schmerzlich fehlten wesentliche Funktionen wie Benutzbarkeit und Rufnummernanzeige, zu ungewohnt die Darstellung von Kurznachrichten, denn mehr als zwölf sechs Buchstaben passen nicht auf das Display.

Fazit: Als hätten es die armen Entwicklungsländer nicht schon schwer genug!

Demnächst in Teil 2: die Testergebnisse für LG Secret und iPhone.


30.06.2008 | 03:08 | Was fehlt

Neues Fussballzubehör


Foto: robotpolisher / Lizenz
Alle glücklichen Fussballfans gleichen einander, aber jeder unglückliche Fussballfan ist auf seine eigene Weise unglücklich. Die tausend Gesichter der Trauer werden im Fernsehen wie in der Realität zu wenig gewürdigt, dabei winkten hier neue Absatzfelder für Gross- und Einzelhandel. Wie schön und interessant wären doch Trauerkorsos, bei denen im Auto still geschluchzt und mit leisen Spezialgeräten traurige Geräusche gemacht würden! Statt der Kudamm-Äquivalente könnten dazu unspektakuläre Ausfallstrassen in Industriegebieten verwendet werden, wenn gewährleistet ist, dass dort Kamerateams warten. Neue Flaggen wären in gebrauchsfertiger Halbmastversion auf den Markt zu bringen, vorausschauende Fans könnten sich für alle Fälle mit Jubel- und Trauerzubehör eindecken, während Fussballfüchsen die Option offensteht, ausschliesslich Trauerware zu erwerben und so das Schicksal zu foppen. Sobald der Markt erneut gesättigt ist, also ca. 2011, folgt dann Zubehör für Unentschieden.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Eidechsentrikots


28.06.2008 | 21:06 | Anderswo | Papierrascheln | In eigener Sache

Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine für Tilman Rammstedt


Tilman Rammstedt (33) im Glück (Riesenmaschine)
(Foto: Sopran mit freundlicher Genehmigung)
Schon um 18 Uhr stand fest, wer den Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine gewinnen würde: Tilman Rammstedt. Mit 5 Pluspunkten lag er vor Clemens J. Setz (4 Punkte), Thorsten Palzhoff (3 Punkte), Markus Orths (2 Punkte), Patrick Findeis, Pedro Lenz und Alina Bronsky (je 1 Punkt). Der Preis wurde nach dem Abendessen der Riesenmaschine-Redaktion um 19:55 verliehen, die Festrede hielt Sascha Lobo. Die Bachmannpreis-Jury brauchte etwas länger, um zum selben Ergebnis zu gelangen.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine


28.06.2008 | 09:18 | Anderswo | Papierrascheln

Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine – Tag 2

#8: Heike Geissler, "Das luftige Leben"
Plus: 1, 7, 18, 22, 40
Minus: 3, 4, 5, 6, 7, 10, 19, 30, 64, 72
Gesamt: -5 Punkte

#9: Sudabeh Mohafez, "Im roten Meer"
Plus: 1, 2, 7, 22, 40, 41
Minus: 18, 19, 40, 47 vierfach, 69
Gesamt: -2 Punkte

#10: Dagrun Hintze, "Flugangst"
Plus: 1, 33 als Minuspunkt, 37, 40, 41
Minus: 3, 19, 51, 55
Gesamt: -1 Punkt

#11: Pedro Lenz, "Inland"
Plus: 1, 2, 6, 7, 11, 13, 37, 39, 40
Minus: 4, 5, 8, 17 doppelt, 18, 19, 37
Gesamt: 1 Punkt

#12: Ulf Erdmann Ziegler, "Pomona"
Plus: 1, 2, 7, 15, 20
Minus: 6, 10 doppelt, 14, 19, 39, 65, 70, 77, 83
Gesamt: -5 Punkte

#13: Tilman Rammstedt, "Der Kaiser von China"
Plus: 1, 2, 17, 40, 41, 45
Minus: 14
Gesamt: 5 Punkte

#14: Anette Selg, "Muttervaterkind"
Plus: 1, 2
Minus: 1, 4, 9, 19, 42, 64, 75, 79
Gesamt: -6 Punkte

(Beitrag wird regelmässig aktualisiert, Liveblogging bei sopranisse.de. Wer übersehene oder falsch vergebene Punkte findet, weise bitte in den Kommentaren darauf hin.)

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine

Kathrin Passig, Wolfgang Herrndorf, Sascha Lobo, Angela Leinen | Dauerhafter Link | Kommentare (8)


27.06.2008 | 09:18 | Anderswo | Papierrascheln

Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine – Tag 1

#1: Thorsten Palzhoff, "Livia"
Plus: 1, 2, 5, 7, 18, 39, 40, 43, 62
Minus: 41, 52, 60, 61, 70, 75
Gesamt: 3 Punkte

#2: Alina Bronsky, Aus dem Roman "Scherbenpark"
Plus: 1, 4, 7, 10, 11, 17, 26, 28, 31, 40, 41
Minus: 3, 5, 6, 12, 13, 18, 19, 35, 52, 77
Gesamt: 1 Punkt

#3: Clemens J. Setz, "Die Waage"
Plus: 1, 2, 7, 10, 16, 22, 25, 26, 27
Minus: 19, 22, 39, 47 , 64
Gesamt: 4 Punkte

#4: Angelika Reitzer, "Super-8"
Plus: 1, 7, 10, 11
Minus: 9, 18 doppelt, 21, 50, 53 doppelt
Gesamt: -3 Punkte

#5: Martin von Arndt, "Der Tod ist ein Postmann mit Hut"
Plus: 1, 2, 7, 9, 12, (14), 18, 54
Minus: 1, 2, 8, 14, 18 doppelt, 19, 50, 61
Gesamt: -2 Punkte

#6: Patrick Findeis, "Kein schöner Land"
Plus: 1, 2, 3, 10, 35, 39, 44
Minus: 6, 8, 14, 17 doppelt, 19
Gesamt: 1 Punkt

#7: Markus Orths, "Das Zimmermädchen"
Plus: 1, 2, 5, 15, 18
Minus: 2, 64, 72
Gesamt: 2 Punkte

(Beitrag wird regelmässig aktualisiert, Liveblogging bei sopranisse.de. Wer übersehene oder falsch vergebene Punkte findet, weise bitte in den Kommentaren darauf hin.)

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine

Kathrin Passig, Wolfgang Herrndorf, Sascha Lobo, Angela Leinen | Dauerhafter Link | Kommentare (12)


... 5 6 7 8 9 [10] 11 12 13 14 15 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Mädchen kennenlernen

- Südfrüchte einkochen

- handschriftliche Emoticons

- Zeitvertreib

*  SO NICHT:

- Kinder, Tiere, Kaviar

- Sauerkirschen aus Duttweiler

- Tanktourismus (erhöht Unfallgefahr)

- Lemming-Verunglimpfung


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"The Neighbour", Marcus Dunstan (2016)

Plus: 21, 23, 42, 132
Minus: 43, 130
Gesamt: 2 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV