16.08.2005 | 12:02 | Was fehlt
Warum gibt es so viele irregeleitete Hersteller immer aufwändigerer Schlüsselfinder, die unsere Schlüssel, Portemonnaies, Handys, PDAs und Digitalkameras auf Befehl orten sollen? Dann, Hersteller, ist es zu spät und wir haben das lebenserhaltende Gerät schon verloren. Wo bleibt das RFID-Mutterhuhn, das piept, wenn sich die Küken zu weit aus seiner Reichweite entfernen? Im Herbst 2004 gab es mit der Ankündigung einer Tasche, die selbstständig auf ihren Inhalt aufpasst, einen Hoffnungsschimmer, aber seitdem ist natürlich wieder mal rein gar nichts passiert. Könnte man Pressemitteilungen, die sich auf Produktprototypen beziehen, vielleicht einfach verbieten?
15.08.2005 | 17:22 | Alles wird schlechter | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Man kann natürlich jederzeit wie die Firma drive2day.de ein neues Internetangebot zur Vermittlung von Mitfahrgelegenheiten starten, obwohl mit mitfahrgelegenheit.de und mitfahrzentrale.de schon zwei starke Konkurrenten am Start sind. Man darf das natürlich auch, wenn es sich dabei nur um eine weitere Werbeplattform der netpoint-media.de handelt – schließlich werden solche Vermittlungsplattformen ja nur selten unabhängig betrieben. Man kann natürlich auch jederzeit von den registrierten Teilnehmern alle möglichen Daten zu den Themen "Über dich (Beruf, Branche, dein Charakter)", und "Deine Interessen (Aktivitäten, Film, Musik, Sport)" erheben. Und man darf selbstverständlich als Erklärung dafür in die FAQ schreiben:
Drive2day möchte nicht nur günstige Mitfahrgelegenheiten vermitteln, sondern auch mit dazu beitragen, dass die gemeinsamen Fahrten harmonisch und unterhaltsam ablaufen. Durch die Angabe von Interessensgebieten machst Du es potentiellen Reispartnern einfacher abzuschätzen, ob ihr zueinander passt. Du kannst Dir bereits vor der Reise ein Bild von Deinem Gegenüber machen und hast vielleicht auch schon ein erstes Gesprächsthema.
Aber eigentlich kann man dann auch gleich – wie in dem alten MAD-Scherz – noch ein Feld vorsehen, auf dem die Nutzer die Umrisse ihres Haustürschlüssels nachmalen. Eine Zielgruppe, die offensichtlich aus den leichtgläubigsten Häslein der Welt besteht, macht das bestimmt mit. Attraktive Zusatzeinnahmen winken!
15.08.2005 | 16:25 | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Der Kabelbinder ist für das 20. Jahrhundert in etwa das, was der Faustkeil für irgendein anderes Jahrhundert war – ein Allzweckwerkzeug, das die Welt verändert. Man kann damit praktisch alles reparieren, Menschen verhaften und das abgebildete Sofa (Stefan Lie Design Studio, gesehen bei Mocoloco) aus Getränkekisten herstellen. Zur Not kann man damit sogar Kabel zusammenbinden. Manchen Theorien zufolge wird das Universum in seinem Innersten von Kabelbindern zusammengehalten. Kein Haushalt von Welt sollte ohne eine Tausenderpackung Kabelbinder sein, denn was man nicht mit Kabelbindern machen kann, das ist es nicht wert, überhaupt gemacht zu werden.
15.08.2005 | 12:46 | Alles wird schlechter | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)... und zwar das der weltweiten Ölvorräte. Die Peak Oil-Theorie besagte in den 50er Jahren, dass das Maximum der US-Ölförderung 1970 erreicht würde und es von da an bergab gehen werde, und siehe da, sie behielt Recht. Heute besagt sie, dass das Maximum der weltweiten Ölförderung entweder bereits 2000 überschritten wurde oder 2005 um Thanksgiving herum eintreten wird oder aber auf jeden Fall noch vor 2010 droht, also so ähnlich wie der Weltuntergang der Zeugen Jehovas. Danach wird ein großes Heulen und Zähneklappern sein, und natürlich kann man wie immer nicht viel dagegen tun. Aber wer die solchermaßen eingebrockte Suppe wenigstens nicht kalt auslöffeln will, der kann sich rechtzeitig den formschönen Parabolspiegel-Solarkocher SK 10 zulegen. Auf der etwas unbeholfenen Website ist zwar kein Preis genannt, informierte Kreise (dieser freundliche Herr) teilten uns jedoch mit, dass ein solches Wunderwerk für gerade mal 100 Euro zu haben sei. Also etwa für den Preis, den schon irgendwann demnächst ein einziges Tröpfchen Rohöl kosten wird, das sich noch dazu gar nicht gut zum Suppekochen eignet. Batteries not included!
14.08.2005 | 01:17 | Anderswo | Supertiere
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Städtemarketing ist immer eine schwierige Sache, denn letztlich, machen wir uns mal nichts vor, sind sich Städte alle ziemlich ähnlich. Die meisten Städte haben sich irgendwann in den letzten zehn Jahren städtemarketingtechnisch beraten lassen, mit recht einheitlichen Ergebnissen: meist wurden einfach ein paar bunt bemalte Löwen aufgestellt, Frösche, Bären, Haie, Orcas, Büffel, Elche, Fische, Schweine, Schweine, Hans-Hummel-Figuren, Lipizzaner oder Dinosaurier, je nachdem halt, und alle Städte, denen gar nichts einfiel, nahmen Kühe. Im niederösterreichischen Waidhofen an der Thaya hat man sich zum Glück gegen solchen Unfug und für die Errichtung einer Waldrapp-Voliere entschieden.  (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Eine so grossartige Waldrapp-Voliere gibt es sonst nirgends, genaugenommen gibt es andernorts noch nicht einmal weniger grossartige Waldrapp-Volieren und man kann also ohne weiteres sagen, dass Waidhofen an der Thaya sich mit diesem Coup an die internationale Spitze der Waldrappvolierenstädte katapultiert hat. Da ist die dazugehörige Waldrappstatue (überlebensgross) aus massivem Silber nicht übertrieben, und weit grössere Städte können waldrapptechnisch einfach mal einpacken. So geht es nämlich auch!
... 78 79 80 81 82 [83] 84 85 86 87 88 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Herzen, Sterne, Brezeln
- Erste Buchstaben grossschreiben
- Fippfappismus (schnelle Ergebnisse winken)
- Speckbrett spielen
SO NICHT:
- Mürbe Transmissionsriemen
- Klingeltonwerbung in Träumen
- Schneeketten
- Ton, Steine, Scherben
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"The Wrestler", Darren Aronofsky (2008)
Plus: 3, 6, 9, 49, 118 Minus: 1, 140, 155 Gesamt: 2 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|