11.08.2005 | 17:25 | Berlin | Zeichen und Wunder | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Erst kürzlich war Kreuzberg praktisch flächendeckend mit Werbung für den DSL-Provider "Alice" plakatiert; keine Pizza konnte man bestellen, ohne dass einem Alice vom Karton entgegengrinste. Dabei waren Alice-Anschlüsse im weiten Umkreis gar nicht zu haben. ("Aber ich kann von hier aus das Plakat auf der anderen Straßenseite sehen!" – "Ja, aber auf der anderen Straßenseite sind wir auch nicht verfügbar.") Damals glaubten wir noch, die Werbeagentur hätte vielleicht quasi nur den Pinsel leergemalt.
Ganz ähnlich geht derzeit die FDP in Kreuzberg vor. "Mehr Arbeitsplätze", hallo, FDP, würden wir nicht vielleicht in München wohnen, wenn wir "Arbeitsplätze" wollten? Und "weniger Steuern", also, wenn wir noch weniger Steuern zahlen würden, müssten wir ja noch Geld rauskriegen, und das ist selbst für ein Wahlversprechen ein bisschen gewagt.
"Targeting" heißt es, wenn man Werbung dort anbringt, wo die Zielgruppe sie mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu sehen bekommen könnte. Analog handelt es sich hier anscheinend um die revolutionäre Taktik des Counter-Targeting, über deren geheime Wirkungsweisen wir noch viel zu wenig wissen. Aber die Riesenmaschine bleibt am Ball.
10.08.2005 | 15:38 | Anderswo | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Wer will schon einen Fingerhut voll Benzin auf 100 km verbrauchen und auf einer Briefmarke parken? In Wirklichkeit möchte jeder gesunde und vernünftige Mensch ein bisher vom chinesischen Militär genutztes Amphibienfahrzeug mit Fünfgangschaltung und schönem gelben Anstrich für gerade mal $50.000 besitzen. Die vorbildliche chinesische Riesenmaschine Rodedawg verbraucht karge 10 Liter Diesel und erreicht immerhin eine Höchstgeschwindigkeit von 112 km/h – mehr braucht man, wenn man ehrlich ist, in der Stadt sowieso nicht. Die Parkplatzsuche könnte sich etwas schwierig gestalten, aber durch die Amphibienfunktion lassen sich hier problemlos neue Parkflächen erschließen. Ein, zwei SMart-Zweitwagen können vermutlich im Inneren parken. Automobilbranche, sieh auf China!
09.08.2005 | 16:53 | Berlin
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Landrover Freelander, Toyota Landcruiser, SUV, Chrombügel, Allradantrieb, 800-Gang-Mountainbike, everesttaugliche Krawatte aus atmungsaktivem Drei-Wege-Goretex – es gibt unzählige Möglichkeiten für Stadtbewohner, sich als wildniskompetente Überlebensfachleute im Dschungel der Großstadt zu gebärden. Gerade in Kreuzberg reicht das Geld stattdessen leider häufig gerade mal für ein Survival-Werkzeug im Scheckkartenformat. Jedoch! Wo der nötige Stilwille vorhanden ist, genügt schon ein einziger Eimer Dreck (kostenlos), um entscheidende Signale zu setzen.
08.08.2005 | 14:38 | Anderswo | Essen und Essenzielles
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Zufall, Verschwörung, Synchronizität oder Minzkonglomerat: Stimorol und Läkerol sind offenbar gleichzeitig auf eine so wenig naheliegende wie mittelüberzeugende Idee verfallen: Kaviar mit Minzgeschmack. "Erlebe mit den einzigartigen Perlen unverzügliche und intensive Minzen-Frische". Die Schönheit der transparenten Kügelchen gibt Anlass zu unverzüglichen und intensiven spitzen Entzückensschreien, der Geschmack ist dagegen, na ja, Pfefferminz eben. Zurück bleibt ein gelatinöses Häutchen auf der Zunge. Aber man kann ja die übrigen 23 Stück in ihrer kleinen Vitrine lassen und noch ein wenig bewundern.
08.08.2005 | 14:28 | Berlin | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Die Vorwahlzeit ist für den Bürger eine mühsame Zeit: Ständig gilt es Wahlplakate mit Bart und Brille zu verzieren. Umso mehr ist SPD-Direktkandidat Ahmet Iyidirli zu loben, der bereits fertig vorkonfiguriert in Umlauf kommt. (Ob er auch über einen schwarzen Schneidezahn auf Position 2-1 verfügt, wissen wir nicht.) Die so gewonnene Freizeit nutzen wir bitte, um über Herrn Iyidirlis Wunsch nachzudenken: "Ein Auto, das auch bei Regen fährt." Da muss sich doch was machen lassen! Die Riesenmaschine arbeitet dran.
... 80 81 82 83 84 [85] 86 87 88 89 90 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Max Bill
- ihr Metaphern sagen
- Wrasenbildung
- krasse Moves
SO NICHT:
- engagierte Literatur
- Maxim Biller
- Phrasenbildung
- ultrakrasse Moves
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Calvary", John Michael McDonagh (2014)
Plus: 3, 14, 21, 33, 35, 119, 142 Minus: 1, 96, 102, 110, 132, 137, 183 Gesamt: 0 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|