23.07.2005 | 15:41 | Alles wird besser | Listen | Selbstversuche
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Vom Sehen kennt die Rote Liste jeder: es ist das dicke rote Buch hinter dem Arzt im Regal, in dem er heimlich blättert, wenn der Patient hinter dem Untenrum-Freimachen-Paravent verschwindet. Es stehen viele nützliche und hilfreiche Informationen darin: Beipackzettel, Inhaltsstoffe, Preisangaben. Diese Informationen werden aber wegen irgendeines kleinlichen Gesetzes nur Ärzten und Apothekern zugänglich gemacht, was schlecht durchdacht ist. Schließlich möchte man auch als Privatmensch hin und wieder wissen, wie das noch gleich war: Viagra nur zusammen mit Poppers einnehmen? Oder nur ohne? Wie kombiniert man ganz normale Pillen zu einer ohne Arztbesuch erhältlichen Tag-Danach-Pille? Ist "Irgendwas, was lustig macht, N1" die korrekte Formulierung für gefälschte BTM-Rezepte? Das alles und noch mehr dürfen mündige Bürger dank Bugmenot jetzt selbst nachlesen.
22.07.2005 | 18:30 | Anderswo | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Klingt ja erst mal nicht schlecht, so eine Insel in Kanada als Preisausschreibengewinn. Bedenkt man aber, dass Kanada über derart viele Inseln verfügt, dass man praktisch jeder verkauften Gummibärchentüte ganz ohne Preisausschreiben eine beilegen könnte, dann erkennt man das ganze Projekt schnell als gemeinsame Problemlösung Kanadas (zu viele unbrauchbare Steine im Meer, auf denen nur menschenfressende Bären, aber keine Steuerzahler leben) und Haribos (Bedarf an preiswerten Preisausschreibengewinnen) auf Kosten des Gummibärchenkäufers. Spätestens der Hinweis auf der Rückseite "Und einen Flug für 2 Personen nach Halifax (Kanada) zur Inselübergabe" sollte misstrauisch stimmen, denn in Halifax herrscht nur etwa vier Tage im Jahr kein Winter. "Bei einer Inanspruchnahme des Preises", heißt es in den Teilnahmebedingungen, "wird der Gewinner Eigentümer der Insel. Aus dem Eigentum ergeben sich dann auch rechtliche Verpflichtungen und damit verbundene Folgekosten." Vermutlich bekommt man die Insel mit einer eisernen Kette ans Bein geschmiedet oder so. Wir nehmen dann doch lieber den zweiten Preis: 25 Jahre im sibirischen Ferienlager mit Animation durch professionelle Kräfte.
21.07.2005 | 19:09 | Anderswo | Alles wird besser | In eigener Sache
Nach zahlreichen ernüchterten Rückmeldungen verhinderter Riesenmaschineleser insbesondere aus der Werbebranche ("Unter riesenmaschiene.de steht ja gar nichts") haben wir uns nunmehr auch die Domain riesenmaschiene.de gesichert – denn es soll keiner sagen, wir würden unsere Leser nicht dort abholen, wo sie ratlos herumstehen. Das Konzept der Riesenmaschiene ist dem der echten Riesenmaschine nicht unähnlich, aber behutsam den Bedürfnissen der hoffentlich irgendwie andersbegabten Klientel angepasst.
21.07.2005 | 17:46 | Alles wird besser | Sachen kaufen | Papierrascheln
Gefühlte 20 Jahre nach Amazon USA ist es endlich auch hier so weit: Seit gestern kann man bei amazon.de den Volltext nicht aller, aber doch ziemlich vieler Bücher durchsuchen. Das ist nicht nur toll, weil es a) toll ist und b) auch für Amazon toll ist (die durchsuchbaren Bücher verkaufen sich immerhin 9% besser als nicht durchsuchbare Bücher, sondern c) vor allem, weil man damit endlich auch diejenigen Bücher durchsuchen kann, die man bereits besitzt. Pro Tag lassen sich so bis zu 24 Stunden Blätter- und Sucharbeit einsparen und anderweitig verplempern. Wenn es jetzt dasselbe auch noch für den Rest der Wohnung gäbe, müsste die Riesenmaschine ihre Arbeit einstellen, denn dann wäre endgültig alles gut.
20.07.2005 | 16:22 | Berlin | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Was hat es eigentlich mit diesen .tk-Domains auf sich, in denen die Eintagsfliegen unter den Netzangeboten hausen? Steht .tk für "Temporärer Kunde", der am Abend des Beantragungstages wieder vom Netz abgeklemmt wird? Oder doch eher für "Totaler Käse", den anzugucken sich sowieso nicht lohnt oder "Totgeborenes Konzept"? Alles richtig, aber auch wieder falsch, denn .tk steht für das 10 Quadratkilometer große Land Tokelau, das netterweise seine Top-Level-Domain verschenkt, anstatt wie z.B. Tuvalu 1000% des Bruttosozialprodukts damit zu erwirtschaften.
Dass auf der Website des hier abgebildeten Projekts berlin-umsonst.tk nur ein spinnwebverhangenes Nichts wohnt die meiste Zeit nur ein spinnwebverhangenes Nichts wohnt, muss aber nicht an der .tk-Domain liegen. Die von "Berlin Umsonst" initiierte "Pinker Punkt"-Kampagne vom April 2005, deren Aufkleber und Plakate sich an schlechter gewarteten Stellen Berlins noch finden, widmete sich offenbar dem gemeinsamen Schwarzfahren und der Verteilung von Umsonst-Fahrscheinen. Wie sich hier Luftnummer-Domain, richtig schlechte Geschäftsidee und todgeweihter Inhalt zu einem Gesamtkunstwerk von tollkühner Hirnverbranntheit fügen, das hat Größe, vor der wir uns verneigen.
... 85 86 87 88 89 [90] 91 92 93 94 95 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Sinn und Verstand
- Ordnung (muss sein)
- Überlebenspartner Schöller-Eiscreme
- Gartenschlauch, wenn kein Klistier im Haus
SO NICHT:
- Einerkette
- Vollgestopfter Nestling
- Beinahefäkalhumor (inkonsequent)
- Web-3.0-Vertickerei
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Martyrs", Pascal Laugier (2008)
Plus: 3, 12, 24, 42, 45, 55, 72, 80, 89, 97, 102, 113, 117 Minus: 3, 134 Gesamt: 11 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|