Riesenmaschine

21.06.2005 | 13:53 | Alles wird besser | Listen

Firefox-Plugins, die jeder haben sollte

1. Adblock: Süsse Ruhe an der Werbefront bei extrem geringem Einrichtungsaufwand.

2. TabMix: Bohrt die serienmässig etwas kargen Tabbed-Browsing-Optionen auf, besser als das Tabbrowser Preferences Plugin.

3. Bookmarks Synchronizer: Von mehreren Rechnern aus auf dieselben Bookmarks zugreifen.

4. Cookie Culler: Cookies, die man behalten will, werden für immer geschützt, alle anderen beim Beenden des Browsers gelöscht. Man kann also endlich unbesorgt jeden Dreck annehmen.

5. SessionSaver: Nach Browserabsturz alles wieder nicht wie neu, sondern genau wie vorher.


20.06.2005 | 14:46 | Berlin | Alles wird besser | Essen und Essenzielles

Against the envy of less happier lands

In England kam einst ein junger Mann auf mich zu und sprach mich an, er habe da einmal eine Frage. Ob es wahr sei, dass man sich in Deutschland eine Kiste mit 24 pints of beer einfach so ins Haus bringen lassen könne? Ja, sagte ich, so sei das in Deutschland eingerichtet. "It must be heaven", seufzte der Engländer.

Man sollte den Engländern also besser nicht mitteilen, dass man sich in Berlin von spritlager.com unter der Telefonnummer 030 – 32 52 90 32 Kisten mit Bier sowie ausserdem Eis und Knabberkram nicht nur nach Hause, sondern sogar nachts in den Park liefern lassen kann, wenn man zu träge ist, sich noch vom Grill wegzubewegen. Es gibt Religionen, die einen schlechteren Himmel vorsehen als einen, in dem man nachts um drei noch Bier in den Park geliefert bekommt.


17.06.2005 | 03:56 | Anderswo | Alles wird besser | Sachen kaufen

Zed's dead, baby


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Ob es sich bei diesem Phänomen überhaupt um einen Trend handelt, ist noch nicht geklärt – vielleicht strampeln die Kanadier ja schon seit 25 Jahren mit ungebrochener Begeisterung auf diesen chopperartigen Fahrrädern mit den fetten Hinterreifen herum, vielleicht tun sie es auch erst seit letztem Jahr, und vermutlich ist das Ganze sowieso gar kein kanadisches, sondern ein nordamerikanisches Ding. Fest steht lediglich, dass sie es 2005 tun, und zwar gar nicht selten, denn diese Räder gehören zumindest in Toronto zum Stadtbild und verschönern es derart, dass sich die deutschen Fahrradfahrer bitte umgehend von ihren Liege- Holland- und Manufactumrädern abwenden und die 599 US$ für das herrliche "Schwinn Sting-Ray Spoiler" oder ein anderes Fahrrad der Sting-Ray-Serie springen lassen. Got no motor running! Head out on the highway!


16.06.2005 | 01:11 | Anderswo | Was fehlt

OOOMS


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Warum produzieren Designstudios eigentlich immer nur Prototypen und Vorzeigebildchen für ihre Website? Bei OOOMS gibt es die begehrenswertesten Dinge – nur leider nicht zu kaufen. Zumindest fehlt jeder Hinweis auf einen Vertrieb der vergoldeten Büroklammern, als Stromverteilerkästen getarnten Papp-Behausungen für Stadtnomaden, klassisch gemusterten Porzellan-Buttplugs, Schränkchen, deren Schubladen sich niemals gleichzeitig schließen lassen und total unnützen Holzklötze. Designer! So geht das doch nicht! Wir wollen das alles haben oder doch zumindest theoretisch haben können, falls wir mal dringend goldene Büroklammern brauchen. Kapitalismus, Kommerz, Angebot, Nachfrage, ist das so schwer zu begreifen? Dann müsstet ihr auch nicht mehr nebenbei im Callcenter arbeiten, um euer Designerhobby zu finanzieren.


15.06.2005 | 21:49 | Alles wird besser

Nie mehr WWW

Damals, ca. 1997, gelobte ich, das erste Produkt zu kaufen, in dessen Print- oder Kinowerbung das http:// vor der Internetadresse weggelassen würde. Leider war das dann irgendein teures Auto und ich musste wortbrüchig werden. Inzwischen sieht man (außer auf den ZIA-Firmen-T-Shirts, und da auch nur aus Versehen), kaum noch das umständliche http://, und auch das www ist auf dem Rückzug. Die Website no-www.org fordert entsprechend, dass Websites grundsätzlich nicht nur unter www.domain.com, sondern vor allem unter domain.com erreichbar sein sollen – schließlich müsse man Mail ja auch nicht an empfaenger@mail.domain.com schicken. Das fordert no-www zwar schon seit 2003, aber besser spät als nie: Riesenmaschine und Zentrale Intelligenz Agentur gibt es jetzt auch mit der neuen Frisur – nie mehr ausgelacht werden auf dem Schulhof. Wie das geht, steht bei no-www.org erklärt; dort kann man auch seine Domain auf no-www-Konformität testen lassen.


... 91 92 93 94 95 [96] 97 98 99

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Unsittliche Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- an der Wursttheke arbeiten und "Frau Käse" heißen

- Blechkuchen

- Ardennenschmähen

- Burgfrieden geniessen

*  SO NICHT:

- Holzwegweiser

- Fernbedienungszoo

- Titanzähne

- Keks mit Stahlkanten


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Moon", Duncan Jones (2009)

Plus: 37, 107, 135, 140
Minus: 34
Gesamt: 3 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV