19.07.2005 | 01:13 | Alles wird schlechter | Sachen kaufen | Essen und Essenzielles
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Die Firma Nestle kämpft weiterhin verzweifelt dagegen an, dass ihr Schokoriegel Kitkat mit dem Katzenfutter ähnlichen Namens verwechselt wird. Vielleicht aber ist es auch ganz anders, und man hat versehentlich einen pathologisch geschmacklosen und außerdem größenwahnsinnigen Lebensmittelchemiker eingestellt. Warum auch immer, jedenfalls führt Kitkat, ehemals ein klassischer, puristischer Riegel, seit einiger Zeit einen globalen Feldzug, in dessen Verlauf an scheinbar zufälligen Orten der Welt immer neue, immer absurdere Geschmacksrichtungen auftauchen. Hier eine sicherlich unvollständige Zusammenstellung (Ergänzungen willkommen): weiße Schokolade, Caramel, Erdbeere, Orange, Erdnussbutter (einzig gelungene Variante), Banane, grüner Tee (konsequent grün), Vanille, Nougat, Zitrone. "Und jetzt", sagt der Schokoriegel, "mache ich alles nochmal, nur umgekehrt." und bringt die Variante "Inside Out" auf den Markt (siehe Bild). Das Team der Riesenmaschine verfolgt die Entwicklung seit Monaten mit wachsender Besorgnis und hat mittlerweile in aufwändigen, nicht ganz ungefährlichen Tests fast alle dieser Kreationen auf ihre Tauglichkeit überprüft. Gemitteltes Ergebnis: Kittikittikitti kitkat kitkot katkotkatkotkatkot.
17.07.2005 | 14:42 | Berlin | Alles wird schlechter
Wie Heise meldet, möchte die dotBerlin GmbH die Top-Level-Domain .berlin einführen lassen. Auf der dotBerlin-Website, die ja wohl ein schlechter Scherz ist die an Ausführlichkeit ein wenig zu wünschen übrig lässt, wird das Projekt näher erläutert: "Ziel der dotBerlin GmbH ist die Einführung und der Betrieb der neuen Domain-Endung .berlin." Ach so! Ja, dann sind wir natürlich auch dafür! Wir freuen uns schon auf die TLD .hellschen-heringsand-unterschaar.
17.07.2005 | 13:38 | Alles wird schlechter | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Ist das alles wirklich wahr? Das fragt man sich natürlich ziemlich oft beim Studium neuer Beiträge in der Riesenmaschine. Die Antwort lautet: Ja und nein, aber es spielt keine Rolle. Nach Ralph Keyes leben wir in der "Post-Truth Era" (zwar mitten im US-Wahlkampf, aber noch nicht in Deutschland erschienen), in der Lüge und Wahrheit dermaßen ununterscheidbar sind, dass am Ende ohnehin niemand mehr weiß, wo hinten und vorne ist. Zwar ist es immer noch unstatthaft, richtig ehrlich zu lügen, aber stattdessen steht uns ein gewaltiges Arsenal an Euphemismen zur Verfügung, von denen einige mittlerweile im "Oxford English Dictionary" gelandet sind. Ein paar besonders schöne Beispiele aus der Grauzone zwischen Lüge und Wahrheit: "erweiterte Wirklichkeit", "kreative Anreicherung", "Parallelwahrheit", "angereicherte Wahrheit", "strategische Falschangabe", "Wahrheit lite". Die tägliche Schwindelei beginnt mit "Es geht mir gut." und endet mit "Wir haben die Massenvernichtungswaffen gefunden."; die Palette der Ausreden reicht von "Ich habe es ja nur gut gemeint." bishin zum ultimativen "Und überhaupt, was ist diese Wahrheit eigentlich?". Genau das werde ich auch erwidern, sollte jemand eine kleine Wahrheitsverbiegung in irgendeinem Posting finden.
17.07.2005 | 04:34 | Alles wird schlechter | Was fehlt | Sachen anziehen
Seit 1878 gibt es jetzt den Kettenantrieb am Fahrrad, Tausende von fahrradtechnischen Innovationen hat die Welt seither erlebt, aber eins der grundlegendsten Probleme bleibt ungelöst: Wie lässt sich ohne Coolnesseinbußen das rechte Hosenbein vor Schwärzung und Aufgefressenwerden schützen? Hochkrempeln geht natürlich nicht, wer fluoreszierende Klettbänder oder stählerne Hosenbeinklemmen trägt, der benutzt auch Ärmelschoner und Tintenkiller, und Hosenbein in die Socke stopfen ist nur Menschen erlaubt, die die Ohren unters Toupet stecken. Die in den letzten Jahren gern mal in Hosenbeine eingelassenen Seilzüge schaffen keine nennenswerte Linderung. Eine Verstärkung aus LKW-Plane an der entscheidenden Stelle, Hosenhersteller aufgepasst, wäre schon mal ein gewisser Fortschritt. Aber vermutlich erübrigt sich jede Überlegung zu diesem Thema schon sehr bald wieder bis auf weiteres, denn vorige Woche war in den H&M-Regalen bereits das zu sehen, vor dessen unausweichlicher Wiederkehr Zukunftsforscher seit Jahren warnen: Enge Hosen.
15.07.2005 | 22:11 | Alles wird schlechter | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Je älter man wird, desto öfter wünscht man sich, von bestimmten Dingen nichts zu wissen. Es einfach mal nicht gesehen haben. Aber ach, die unschuldige Seele, immer und immer wieder beworfen mit Dreck, hat sich längst davongemacht. Egal, denkt man, schau ich mir das halt auch noch an. Halt! Bevor man klownerotika.com anklickt, sollte man folgende Fragen gewissenhaft beantworten: Hasse ich Clowns? Kommt sowas wie Erotik in meinem Leben überhaupt vor? Habe ich mir einen Rest ästhetisches Empfinden bewahrt und bin deshalb überzeugt, dass es Dinge gibt, die niemals, auch nicht in der schlechtesten aller Welten, zusammengehen?
... 51 52 53 54 55 [56] 57 58
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Randall Adams
- Laminatimitation
- Röstlaube
- Moebiusband quer zerschneiden
SO NICHT:
- Baumkiller Minierraupe
- Lügengeschichten im Beverage-Sektor
- Hautbildung auf Pudding
- David Harris
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Motorway", Pou-Soi Cheang (2012)
Plus: 22, 55, 94, 96 Minus: 8, 36 doppelt, 99, 181, 193, 196 Gesamt: -3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|