03.12.2006 | 03:05 | Anderswo | Fakten und Figuren | Essen und Essenzielles
 Und hier die LösungVieles wurde vermutet, am Ende aber hatte keiner wirklich Recht. Bei dem Produkt, das wir weiter unten suchten, handelt es sich nämlich keineswegs um ein Kondom, Toupet oder Damenbinden, sondern um die nicht nur in China berühmten Jinsangzi Houpian, verenglischt Golden Throat Lozenges, also Kräuterbonbons, die Wassermelonenzucker, Luohan-Frucht, Eukalyptusöl, Mentholkristalle sowie chinesische Kräuter enthalten, und die unter anderem bei Halsschmerzen und Heiserkeit ausgezeichnet helfen. Das traurige Gesicht aber gehört Professor Wang Yaofa, einem bekannten chinesischen Biologen, der das Rachengold Chinas erfand.
Rachengold im wahrsten Sinne des Wortes. Der Umsatz der Guangxi Jinsangzi Co. bzw. Guangxi Golden Throat Group, die 1994 aus Süssigkeitenfabrik Nr. 2 in der südchinesischen Stadt Liuzhou hervorging, allein mit diesen Lutschbonbons beträgt pro Jahr 50 Millionen Euro. Dieser Erfolg ist aber nicht nur der Rezeptur des ernsten Professors Wang geschuldet, sondern auch den Theorien Deng Xiaopings und den "Drei Repräsentationen" des ehemaligen Staatspräsidenten Jiang Zemins, die der Firmenvorstand konsequent auf die Produktion, die Verpackung und Werbung anwendet. Vorstandsvorsitzende ist die ehemalige Arbeiterin Jiang Peizhen. Stellvertretend für ihr Kollektiv und die wohlschmeckenden Halsbonbons wurde Frau Jiang mit unzähligen Auszeichnungen überhäuft, darunter zuletzt "Hervorragende Arbeiterin auf dem Gebiet der nationalen pharmazeutischen Industrie" (2001), "Ausgezeichnete Pionierfrau 2002" und "Nationale Rote Banner Schrittmacherin" (2004).
Inzwischen gibt es das hervorragende Produkt auch in Australien, Russland, den USA, Japan, Singapur und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu kaufen, sowie leider nicht bei DoorOne, sondern hier. Dass trotzdem nicht ein RM-Leser wusste, wer und was da zu sehen war, zeigt die anhaltende Ignoranz gegenüber überlegenen chinesischen Produkten sowie Glatzentestimonials in Deutschland. Immerhin, ganz nah dran war Leser/in everywear. Er/sie hat gewonnen, und zwar eine Packung der goldenen Halstabletten und ein Bier, im nächsten halben Jahr hier in Peking abzuholen. Der unwissende Rest möge die Seite der Goldenen Rachen-Gruppe sorgfältig studieren, den Golden Throat Spirit ("strict, diligent, creative, excellent") auf- und annehmen und mit uns am Ende die Hymne vom Goldenen Rachen anstimmen, die da auf Englisch lautet: "Show your golden throat!"
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Teures Gesicht
02.12.2006 | 19:04 | Anderswo | Zeichen und Wunder
 Vorsicht mit Chesterfield-Sofas! (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Island, Elfen, Bevölkerung, entspanntes Verhältnis, Elfenbeauftragte des Bauamts Reykjavik, dazu müssen wir nichts mehr sagen, das hat inzwischen selbst die Apothekenrundschau mehrfach erledigt. Aber auf die neue isländische Betonpflasterplatte Huldufolk (via Mocoloco) kann man schon noch mal gesondert hinweisen. Sie ermöglicht auch etwas kleineren und unsichtbareren Isländern das bequeme Emporsteigen aus dem Untergrund trotz Flächenversiegelung. (Eine Version mit Aufzug für im Rollstuhl sitzende Elfen muss warten, bis die Isländer eine Elfengleichstellungsbeauftrage einführen.) Jedenfalls ein relativ kleines Entgegenkommen für relativ kleine übernatürliche Staatsbürger – in Hongkong werden schon mal ganze Etagen weggelassen, damit Drachen bequem durch das Haus gucken können.
01.12.2006 | 17:53 | Anderswo | In eigener Sache
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) Als Fry in der Futuramafolge "I, Roommate" eine riesengrosse, schöne und erstaunlich preiswerte Wohnung besichtigt und nach dem Pferdefuss fragt, erfährt er: "No catch. Although we are technically in New Jersey ..." Schnitt, Fry sucht weiter. ZIA-Kollege und Kulturwissenschaftler Cornelius Reiber teilt als Sopranos-Verehrer diese Vorurteile gegen New Jersey nicht und ist daher dem Ruf der Universität Princeton willig gefolgt. Statt einer ungeheizten Kammer in Berlin bewohnt er jetzt ein modernes Gebäude, vor dessen Fenstern schneeweisse Murmeltiere spielen. Agent Reiber wird in den kommenden Jahren die Supatopmacht USA von innen erforschen und seine Erkenntnisse in Form von Videos und (demnächst) Interviews vorstellen. Regelmässige Besucher der Berliner Après Bunny Formate kennen die ersten vier Folgen bereits, alle anderen können das Versäumte unter United States of Cornelius nachholen.
01.12.2006 | 00:39 | Anderswo | Was fehlt
Bitte betrachten Sie das Gesicht dieses Mannes einmal etwas genauer. Die unendlich traurigen Augen hinter Brillengläsern, so gross wie kleine Teiche. Die aufeinander gepressten Lippen, die ein fürchterliches Geheimnis zu bewahren scheinen. Die etwas unordentliche Frisur, die nach der streichenden Hand einer liebevollen Frau schreit, dazu das steife, weisse Hemd, der Schlips, der Kragen. Können Sie sich vorstellen, dass genau dieses Gesicht in China Gold wert ist, Gold im Wert von rund 50 Millionen Euro? Schwerlich! Und doch ist es so, denn das Gesicht des traurigen Mannes prangt auf allen Packungen eines höchst erfolgreichen chinesischen Produkts. Sagen Sie uns oder vermuten Sie jetzt bitte, welches, und wir erzählen Ihnen mehr über den Mann, das Produkt und die Firma, die es herstellt. Chinesen und Chinabewohner, die die Antwort auf Anhieb wissen, werden gebeten, sich in den ersten zwei Stunden zurückzuhalten, damit auch der Rest der Welt eine Chance hat, wenigstens noch dieses Mal.
30.11.2006 | 12:10 | Anderswo | Nachtleuchtendes
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Ausgerechnet aus Schweden, einem Land irgendwo am Nordpol, in dem vermutlich ewige Nacht herrscht, kommt das solarbetriebene Ugglan-Fahrradlicht (via Smart Stuff). Anscheinend kann man es in Deutschland nicht kaufen, wenn man sich nicht auf das undurchsichtige postförskottsavgiften einlassen möchte. Aber stattdessen kann man zwischen zwei formschönen Solar-Grableuchten (ganz unten auf der Seite) wählen. Lieferung mit Erdspiess! Lux perpetua luceat eis.
... 63 64 65 66 67 [68] 69 70 71 72 73 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Verfassungsverbund
- Gurkenschnitzling
- nicht weggehen (das neue Dableiben)
- ungeschwafelt
SO NICHT:
- Buch neu erfinden
- ungemachte Betten, Jahrzehnte nach dem Turner Preis
- Staatenbund
- ungeschwefelt
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Bone Tomahawk", S. Craig Zahler (2015)
Plus: 14, 23, 24, 33, 34, 38, 80, 84, 89, 112, 132, 156 Minus: 7, 43, 99, 118, 138, 166, 183, 184, 202, 214 doppelt Gesamt: 1 Punkt
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|