10.11.2006 | 12:33 | Anderswo | Sachen anziehen
Während mittlerweile fast jeder Südkoreaner mit einem deutschem Fantasietext auf seinem T-Shirt herumläuft, wurde vor kurzem in einer Seouler Boutique das erste T-Shirt mit Aufdruck in einer kompletten Fantasiesprache entdeckt.
Erste Vermutungen gehen dahin, dass es sich um eine Kombination der Erbsensprache mit der Löffelsprache handelt, wonach die Überschrift frei übersetzt hiesse "Go isn't easy", was auf die sprachlichen Gehversuche des Autors sicherlich zutrifft. Ungeklärt bleibt weiterhin, ob auch bei diesem Shirt schon wieder das Goethe-Institut dahintersteckt. Das hiesse dann wohl, dass es sich hier um ausgewanderte Wörter handelt.
10.11.2006 | 01:49 | Anderswo | Alles wird besser
 Wollen nur spielen: Amerikaner und die Natur (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Der Amerikaner, ein von Natur aus sorgloses Gemüt, baut seine Häuser auf Erdbebenspalten, in Überschwemmungsgebiete und Tornadozonen, als gäbe es kein Morgen. Er leugnet nicht die Vergänglichkeit alles Irdischen wie die Europäer mit ihren lächerlichen, jahrtausendealten Steinbauten ("Kolosseum", "Stonehenge", "Alpen"), sondern leistet ihr willig Vorschub, indem er zum Bauen Material benutzt, das man in Deutschland nur im Scherzartikelladen kaufen kann. Auch wenn mal in einem Jahr etwas mehr kaputtgespielt wird als sonst, verzagt er nicht gleich, sondern entwirft ein tolles Gegenmittel: den Hurriquake (gesehen bei Cool Hunting). Mit diesem Spezialnagel kann man die lustigen Baumaterialien jetzt etwas fester miteinander verbinden, so dass es bei der nächsten Katastrophe sicher zwei Minuten länger dauert, bis alles in Trümmern liegt. Die Natur zittert schon! Vom Amerikaner können wir alle noch lernen.
07.11.2006 | 14:04 | Anderswo | Fakten und Figuren
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)"Das Bedürfnis, etwas zu schaffen, neue Ideen hervorzubringen und diese Ideen auch durchzusetzen sind erste Merkmale der Intelligenz" sagt der russische Bildhauer Zurab Zereteli. Nicht spricht er von der Art, wie diese Ideen durchzusetzen seien. Er selbst hat da eine intelligente Lösung gefunden. Nachdem er Moskau und eine Reihe weiterer russischer Städte mit seinen Skulpturen gegen den heftigen Protest zahlreicher intellektueller Kunstbanausen praktisch zwangsbeglückt und zugemöbelt hat, wollte er einen 126 Meter hohen Columbus zunächst den USA schenken. Als die ihn ablehnten, wanderte er über die ebenfalls desinteressierten Staaten Venezuela, Brasilien und Dominikanische Republik schliesslich wieder zurück in seine Heimat, wo er mit einem anderen Kopf versehen nun am Ufer der Moskwa als Peter der Grosse steht.
Auch die Stadt St Petersburg hat kein Zeretelidenkmal bestellt, aber jetzt eines bekommen, mit den einfachen aber zwingenden Worten Zeretelis: "Ich fahre zurück nach Moskau, und das Denkmal bleibt hier" verabschiedete sich der Meister. Mehrfach bekam das Denkmal einen neuen Standort, bis es seinen endgültigen fand: Auf dem Platz vor dem Hotel "Pribaltiskaja", einem monumentalen Plattenbau. Wo hingegen der Putin im Kimono hin soll, an dem er gerade arbeitet, ist noch nicht ganz raus. Vielleicht schenkt er ihn ja der Stadt Hannover.
06.11.2006 | 12:49 | Anderswo | Essen und Essenzielles | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Weitgehend unbemerkt von der uninteressierten Öffentlichkeit fand vor drei Wochen der Weltnormentag statt, Mailer hätte sich gefreut, aber er war weder richtig geschrieben noch überhaupt gemeint. "Normen zum Anfassen", das Motto des damit verbundenen Tages der offenen Tür im Deutschen Institut für Normung, klingt wahnsinnig verlockend, um so mehr, wenn man weiss, dass der wirtschaftliche Erfolg Deutschlands im 20. Jahrhundert wesentlich von Normierungen abhing. Eine alte Anwaltsregel sagt, "Wenn Du einen Fall nicht lösen kannst, verkompliziere ihn", und genau nach diesem Motto wirkte die Normenflut über Jahrzehnte auch als Schutz vor Industriespionage, weil praktisch keinem ausländischen Ingenieur klarzumachen war, wofür es eine DIN 25124 für Schwenkvorrichtungen an Mannlochverschlüssen, Teil 1 bis Teil 3 gibt und was sie genau bedeutet (verkürzt dargestellter Zusammenhang).
Das portugiesische Bier Sagres hat eine vollkommen unbrauchbare Website, die offenbar der Regel folgt, dass jeder Klick doppelt so schmerzhafte Effekte mit sich bringen muss wie der vorhergehende. Dabei schmeckt es eigentlich nicht schlecht, wie fast jedes Bier, wenn es nur ordentlich auf geschmackslähmende Temperaturen heruntergekühlt ist. Was die Biermarke aber ganz besonders auszeichnet, ist ihr, sagen wir, flexibles Normenverständnis. Auf dem Frontetikett zu behaupten, es wären 33 Zentiliter in der Flasche, hinten aber draufzuschreiben, dass nur 250 Milliliter drin sind, das zeugt von einem fortschrittlichen, zukunftsgewandten Umgang mit dem starren Korsett Normierung. Letztlich sind Normen, so erfolgreich sie während der Durchindustrialisierung gewesen sein mögen, in Zeiten des Rapid Prototyping und der Unikatisierung der Warenwelt nur noch ein kümmerlicher Ausdruck des Konsummaoismus.
06.11.2006 | 00:27 | Anderswo | Fakten und Figuren
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Nach dem riesigen Erfolg des Films "Borat", und nachdem nun langsam durchsickert, dass der angeblich kasachische Journalist Borat Sagdiyev in Wirklichkeit ein englischer Komiker namens Sacha Baron Cohen ist, beschäftigen sich die Medien derzeit verstärkt mit den anderen Aliasen Cohens. Noch nicht abzusehen ist, mit welchem seiner Kunstfiguren er als nächstes an den enormen Erfolg von Borat anzuschliessen gedenkt. Ist es der österreichische OJRF-Modejournalist Bruno ("How far up the poopenschaft can it go before it's dangerous?") oder doch eher, was wahrscheinlicher ist, mit Eckhard Bewarzer, dem deutschen Reporter, der einmal pro Woche auf SPAM, dem Investigationsportal von Spiegel Online, aus den Krisenregionen der Welt berichtet.
Für Bewarzer spricht, dass Deutschland einfach ein attraktiver und grosser Markt ist, wenn deutsche Belange thematisiert werden (Stichwort "Deutschland, ein Sommermärchen"). Für Bruno, dass er aus einem nicht unähnlichen Land wie Kasachstan kommt, mit einer Bevölkerung mit bizarren Regeln, Gebräuchen und skrupellosen Klopapierdieben.
... 68 69 70 71 72 [73] 74 75 76 77 78 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Textextexegese
- Rapper als hetero beschimpfen
- den Zerberus machen
- Mitspielen (aber verantwortungsbewusst)
SO NICHT:
- Kreuzzug in Jeans
- Austauschsemester in Ulm (als Österreicher)
- Fischgrätmantel mit Hamsterfutter (wie G. Bucerius)
- in den Puderzucker niesen
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Dead Snow", Tommy Wirkola (2009)
Plus: 3, 8, 10, 21, 41, 74, 80, 101, 104, 127 Minus: 99, 119 Gesamt: 8 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|