13.08.2009 | 11:49 | Alles wird besser | Sachen kaufen
Die Restgestalt wird von den Saugkräften zurückgenommen, so schrieb im Jahr 2001 prophetisch der Levitationsforscher Wilfried Hacheney in das Szenemagazin Matrix 3000*. Krass: Das stimmt wirklich. Nur fünf Jahre nach Hacheneys Prognose gelang japanischen Spitzenkräften ein Durchbruch in der Anwendung der elektronischen Saugkräfte zur Ohrreinigung. Kein Einzelfall. Die Saugforschung, bis zum Jahrtausendwechsel noch weit im Hintertreffen, sah sich im Aufwind und auf Augenhöhe mit den Konkurrenzsparten Bohren, Schlagen und Zupacken.
Georg Lichtenberg: "Dass die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden. Beweise erstlich die Zeugungsglieder, die Schreibfeder und unser Schiessgewehr, ja was ist der Mensch anders als ein verworrenes Bündel Röhren?" (Hier wurde ein Foto aus Rechtegründen entfernt, jetzt muss man halt selber nach "fly goodbye" googeln.)Im Jahr 2005 bringt der Erfinder des Kaninchensaugers die Aufbruchsstimmung treffend auf den Punkt: Full Suction! Und schon vier Jahre später schliesslich entwickelt die Schweizer Firma Crazy Stuff in einem weiteren epochalen Durchbruch ihr Fliegensauggerät fly-goodbye, mit dem sie die widerlichen 80er Jahre endlich auch für die Fliegenbeseitigungsbranche beendet. Das erstaunliche Ding wird vom Hersteller etwas hilflos mit einer Pistole verglichen: "(Das Gerät) schiesst sozusagen rückwärts." Ein klarer Anachronismus in herrlich saugdominierten Zeiten. Wie lange wird es wohl noch dauern, bis man Schusswaffen konsequent und vorbildlich als Rückwärtssauger beschreibt? Die Zukunft des Saugens hat gerade erst begonnen.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Snapy
31.07.2009 | 13:01 | Berlin | Sachen kaufen | Sachen anziehen | Listen
Wer mal sehen möchte, wie ein über viele Jahre gewachsener Binnenwettbewerb mit sich stetig steigernden Alleinstellungsmerkmalen funktioniert, muss einfach den nördlichen Kottbusser Damm besuchen, der dank seiner bunten Boutiquenszene auch als Klein-Mailand bekannt ist – ein Musterbeispiel des "Immer-einer-mehr-als-du"-Marketing, das man in einer solchen Reinform sonst nur vom Klingenkrieg der Nassrasierer und dem Phasenkrieg der Spülmaschinen-Tabs kennt.
Das Kleine Modehaus ist der letzte Vertreter aus einer Zeit, als auf Läden noch drauf stand, was drin ist. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Um als Nachzügler den Markteintritt zu schaffen, musste man den etablierten Modeläden etwas entgegensetzen. Der einzigartige Produktvorteil "Paris" sorgte für ein neues Denken auf dem Damm. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Der Riesenerfolg der Boutique Paris rief natürlich Me-Too-Anbieter auf den Plan. Doch der Konsument weiss zwischen Original und Kopie zu unterscheiden: Die Sonderposten mussten unlängst schliessen. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
"Paris ist irgendwie durch", sagten sich einige findige Modekaufleute. "Gibt es nicht noch andere grosse europäische Städte?" Nur wenige Tage Recherche, und schon stand das neue Shopkonzept. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
These, Antithese, Synthese: Die Two-in-one-Lösung wurde in der Branche als Geniestreich gefeiert. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Der Beginn des asiatischen Jahrhunderts sorgt für völlig neue Customer Needs – weil Bollywood Fashion aber auch die traditionsbewusste Paris-London-Fraktion bedient, ist es der aktuelle Place to Be. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
30.07.2009 | 01:31 | Sachen kaufen | Essen und Essenzielles
Theoretisch seit 1996 auf dem Markt, praktisch erst jetzt: die kleine Normbrunnenflasche (gesehen im Kaufpark, Lüdenscheid) (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Wenn irgendeine soziale Innovation die Wunderjahre 1968/69 überdauert und die Gesellschaft nachhaltig verändert hat, dann ist es die Normbrunnenflasche bzw. Brunneneinheitsflasche aus der Feder von Günter Kupetz. Ihr Marsch durch die Institutionen bis hinein ins Politisch-Private war ebenso schleichend wie unaufhaltsam und dauert an. Der Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaften des Ostblocks schlug sich mit einiger Zeitverzögerung nieder in der Umstellung des Materials von Glas auf PET – was der Grundform mit ihrer handschmeichlerischen Perlstruktur aber nichts anhaben konnte. Sie passte sich an, aber sie liess sich nicht verbiegen. Fast unmerklich wuchs das Volumen dabei von 0,7 auf einen Liter. Nun, passend zur Krise des globalen Kapitalismus, vollzieht sich an ihr eine erneute Metamorphose, wobei die ikonische Form abermals unangetastet bleibt. Die Griffmulde wird enger geschnallt, die Perlflasche kommt – massstabsgetreu verkleinert – als 0,5-Liter-Format im entsprechend nied- und handlicherem 12er-Kasten. Aber ob uns das wirklich davon abhält, ganz auf Leitungswasser umzusteigen?
04.06.2009 | 19:00 | Berlin | Supertiere | Fakten und Figuren | Sachen kaufen
(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Aufgabe 2: Syllogismen Folgende Prämissen sind gegeben: 1. "Die KnüllerKiste befindet sich am Kottbusser Damm." 2. "Jedes Teil kostet 1 Euro." 3. "Nemo ist ein Kater." 4. "Jedes Teil kostet -,55 Euro." 5. "Alle Kater essen gerne Brekkies." 6. "Die KnüllerKiste verkauft ausschliesslich Teile." 7. "Die KnüllerKiste ist ein Laden." 8. "Brekkies sind keine Teile."
Bestimmen Sie, welche der folgenden Konklusionen gültig sind. Kennzeichnen Sie jeweils den dazugehörigen Ober- und Untersatz: ☐ "Alle Läden am Kottbusser Damm verkaufen Teile." ☐ "Einige Läden am Kottbusser Damm verkaufen keine Teile." ☐ "Alle Produkte bei der KnüllerKiste kosten -,55 Euro." ☐ "Alle Produkte bei der KnüllerKiste kosten 1 Euro." ☐ "Einige Läden, die ausschliesslich Teile verkaufen, haben einen roten Streifen auf der Schaufensterscheibe." ☐ "1 Euro sind genauso viel wie -,55 Euro." ☐ "Nemo isst gerne Brekkies." ☐ "Einige Kater kaufen gerne bei der KnüllerKiste ein." ☐ "Bei der KnüllerKiste gibt es keine Brekkies." ☐ "Nemo kostet 1 Euro."
Erklären Sie das Prinzip der Reductio ad absurdum anhand der oben genannten Syllogismen.
26.05.2009 | 17:31 | Anderswo | Sachen kaufen | Vermutungen über die Welt | In eigener Sache
(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)Ein Kapitalismus auf Speed hat die Welt in die Krise geritten. Doch das muss nicht sein. Wie es besser geht, zeigt die ZIA mit "Slow Capitalism", einer Kompaktveranstaltungsreihe auf Einladung des Goethe-Institut New York im Wyoming Building. Slow Capitalism ist dabei keine simple Gegenbewegung der Entschleunigung – anstatt sich den Realitäten der zunehmenden Zeitverdichtung durch globale Vernetzung zu entziehen, geht es darum, ihre Möglichkeiten für ein anderes Zeitregime produktiv zu machen. Es beginnt am 29. Mai um 19 Uhr mit dem Block "Faster, Capitalism! Kill! Kill!", der einen Vortrag über The Hedonistic Company und das bewährten Spassformat Powerpoint Karaoke beinhaltet. Am 30. Mai folgt um 15 Uhr Der Wörkvergnugen, eine Art Sozialinstallationsperformance, bei der man einen Nachmittag lang mit Tätigkeiten Geld verdienen kann, die normalerweise nicht bezahlt werden – aber nur, wenn man vorher die Formulare korrekt ausgefüllt hat. Abends um 19 Uhr beschliessen die Vorträge Putting the Pro into Procrastination, Marke Eigenbau und Hallenprojekt: Connecting coworking spaces in Berlin and around the world das Festival. Während der gesamten Veranstaltungsdauer wird zudem die Slime Economy erprobt: Slime, der gubbelige Spass aus den 70ern, wird als temporäre Ersatzwährung dienen. Aber aufgepasst: Wenn die Slime-Zentralbank den Markt mit grossen Mengen frisch zubereiteten Slime flutet, wird auch diese Blase zwangsläufig platzen.
1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- echtes Curry vom Baum
- Liegen (auch tags)
- Ultrahochvakuum
- Biber, Plüsche, Velpel
SO NICHT:
- Bauten der Angst
- gefühltes Blaulicht
- Steaks fedexen
- falsches Curry generell
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Toy Story 3", Lee Unkrich (2010)
Plus: 7, 44, 61, 80 Minus: 110 Gesamt: 3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|