Riesenmaschine

30.09.2006 | 17:46 | Berlin | Was fehlt

Besorgt um Entsorger


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Die Berliner Entsorgung-, Wertstoff und Facilitymanagementfirma Alba macht neuerdings auf ihren Fahrzeugen Werbung, in Ermangelung anderer Partner erst mal für sich selbst, so weit in Ordnung. Auch das dafür eingesetzte Testimonial Henrik Rödl, geboren 1969 in Offenbach, wie vorsichts- und vollständigkeitshalber unter dem Namen mit vermerkt wird, fällt nur auf den ersten Blick gegen Genregrössen wie Beckenbauer oder die Gottschalk-Brüder ab – ist Rödl doch, wie eine kurze Internetrecherche ergibt, ehemaliger Nationalspieler und seit 2005 Trainer des von der Firma gesponserten und fast gleichnamigen Basketballvereins Alba Berlin. Von daher konsequent, also. Nur beim sloganhaften Testimonial-Zitat, das Herrn Rödl in den Mund gelegt wird, hat man es dann leider komplett vermacht: "Immer alles geben"! Sollte man von einem Entsorger nicht das exakte Gegenteil erwarten?


28.09.2006 | 19:39 | Was fehlt | Essen und Essenzielles

Die Rosinenlobby


Bier mit Obst, aber noch ohne Rosinen (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Eine moderne Plage der Menschheit sind Lebensmittelzusätze. Nicht nur die kleinen pulvrigen oder unsichtbaren, die die Herstellung erleichtern sollen oder die Haltbarkeit verlängern, sondern auch die dicken, klebrigen, süssen. Rosinen zum Beispiel. Warum werden Rosinen in grossen Mengen in ursprünglich geniessbare Lebensmittel gegeben? Warum kann man eigentlich kaum ein Müsli ohne Rosinen kaufen? 80 Prozent aller im Handel erhältlichen Müsli-Mischungen sind aufgefüllt mit ca. 40 Prozent Rosinen. Warum? Gibt es wirklich Menschen, die Rosinen mögen?

Früher, in dunklen Zeiten, als Menschen ohne Perücken weder Salz, noch Kaffee, noch Zucker besassen, waren Rosinen neben Karotten vielleicht das einzig Süsse, was diese Menschen jemals zwischen die Zähne bekommen haben. Dass die ausgehungerten, ausgebombten und blockierten Berliner sich über Rosinen-Bomber freuten, versteht man auch noch. Aber der moderne Mensch, der pro Tag sowieso schon 3 Kilo Zucker oder Zuckerersatzstoffe zu sich nimmt, kann der sich noch über Rosinen, über ausgetrocknete Trauben ernsthaft freuen?

Der haferverarbeitende Betrieb Kölln aus Elmshorn scheint die Marktlücke eines Fertigmüslis ohne Rosinen erkannt zu haben, als er unlängst ein "Heidelbeer Müsli mit Milchcreme-Chips" auf den Markt brachte. Korrekterweise hätte es "Heidelbeerfruchtgranulat-Müsli mit weissen, süssen Stückchen aus teilweise gehärtetem Fett mit Magermilchpulver" heissen müssen, aber einem Unternehmen, das sich traut, Müsli ohne Rosinen auf den Markt zu bringen, sollte man alles verzeihen, notfalls auch die Verwendung von Genhafer, Generika oder auch den sausackblöden Werbespruch "Eine beerige Verführung am Morgen".


22.09.2006 | 21:25 | Berlin | Was fehlt

The Times, They Should Be a-Changin'

Ein kluger Mann hat einmal gefordert, dass man zur Vermeidung geistiger Trägheit entweder alle zwei Jahre in eine andere Stadt ziehen oder aber in einer Stadt wohnen muss, die selbstständig um einen herum metamorphosiert. Nun ist Berlin zum Glück eine Stadt, die vorbildlich für die innere Flexibilität ihrer Bewohner sorgt; kaum hat man einen Stadtteil mal ein paar Minuten nicht aufgesucht, ist er schon abgerissen und ein anderer an seiner Stelle aufgebaut. Und doch ertappen wir uns hin und wieder bei veränderungskritischen Gedanken. Musste es zum Beispiel sein, dass am Lenné-Dreieck das Beisheim Center entstand, war es wirklich nötig, das grosse Gebäude mit dem ZWEIFEL abzureissen?

Daraus ersehen wir, dass von staatlicher Seite offenbar noch nicht energisch genug gegen die schädliche Macht der Gewöhnung vorgegangen wird – was wir brauchen, sind mehr Umwälzungen, Veränderungen, vielleicht eine Gesellschaft zur Förderung von Völkerwanderungen. Eine Währungsreform alle drei Jahre wäre schon mal ein Anfang, die gebräuchlichen Masseinheiten könnte man etwa alle fünf bis zehn Jahre von dezimal auf hexadezimal, Fahrenheit und zurück umstellen. Bei fortschreitender geistiger Leichtfüssigkeit der Bürger kann sich der Staat an den synodischen lunaren Tithi-Tagen der Vedischen Zeitrechnung versuchen, die in ihrer Dauer zwischen 19 und 26 Stunden variieren. Durch all diese schönen und wichtigen Neuerungen schwängen sich Forschung und Weltgestaltung zu neuen Höhenflügen auf, die Kommunikation erblühte, und wer weiss, am Ende würde sogar demnächst das Internet erfunden.


20.09.2006 | 01:24 | Anderswo | Was fehlt

Apnoecatchen


Foto: jackol
Was ist das: Ein Spielfeld, etwas kürzer, etwas breiter als beim Indiaca, zwei Mannschaften, je sieben Spieler, kein Ball, keine Schläger, überhaupt keine Geräte, und die Angreifer müssen die Luft anhalten?

Leser aus dem Süden Asiens schreien jetzt atemlos: "Kabaddi, Kabaddi, Kabaddi" und haben damit natürlich recht. Nur hier, am anderen Ende Indogermaniens, kennt diese Sportart mal wieder keiner. Nach Cricket und Hockey ist Kabaddi auf dem Subkontinent und rund darum herum eine der beliebtesten Sportarten. Es ist eine Kombination aus, wie man in Süddeutschland sagt, Kettenfange und Ringkampf. Ein Team verteidigt, bildet eine Kette, während ein Angreifer des gegnerischen Teams in die feindliche Spielhälfte einfällt, wo er versuchen muss, die Kette zu zerreissen. Und: Für die Dauer seines Einfalls ins Feindesland muss er die Luft anhalten.

Wie? Die Luft anhalten? Ist da nicht Betrug Tür und Tor geöffnet? – Eben nicht. Zum Beweis, dass die Luft tatsächlich angehalten wird, muss der angreifende Spieler ohne Pause plosiv die Laute "Kabaddi, Kabaddi" chanten, entweder bis er erstickt, erlegt wird, einen Rückzieher macht, oder es ihm gelingt, die Kette der Feinde zu zerschlagen. (Regeln, Fotos und Videos hier)

Nicht nur aber ist das Kabaddifeld ähnlich gross wie das beim Indiaca. Beide Sportarten, obwohl von ungewissem älteren Alter, traten 1936 ins Rampenlicht. 1936 entdeckt der Sportlehrer Karlhans Krohn an der Copacabana das Indiacaspiel und importiert es mit einigem Erfolg nach Deutschland. Im selben Jahr wird auch Kabaddi salonfähig – als Demonstrationswettbewerb bei den Olympischen Spielen in Berlin. (Bei der Naziolympiade traten übrigens auch die Nationalhymnen im Wettstreit gegeneinander an. And the winner was: Die chinesische Hymne San Min Chu-i, in der es, Koinzidenz, Koinzidenz, heisst: "Oh ihr Kämpfer, seid für das Volk die Vorhut" – ein nur zu passendes Motto fürs Kabaddi, das Vorhutspiel per se.)

Leider scheint nicht überliefert, was der Führer zum Kabaddi sagte, aber es wird, Arier hin oder her, wohl wenig schmeichelhaft gewesen sein, was bedauerlich ist, aber nicht überraschend, denn mit angehaltenem Atem wäre der ganze schöne Krieg natürlich Essig gewesen.

Martin Bartholmy | Dauerhafter Link | Kommentare (4)


17.09.2006 | 19:44 | Alles wird besser | Was fehlt

Innovationsdruck Kleinstadt


Vorrichtung zur Heidelbergflucht (Ausschnittsvergrösserung) (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Heidelberg, die schwitzende Kleinstadt in der Kuhle, zieht ja Menschen aller Nationalitäten in Scharen an, verpackt sie in T-Shirts mit verlorenem Herzaufdruck und stösst sie dann mit Schmackes wieder von sich, sodass sie wild um sich fotografierend über die Autobahnen spritzen. Dem liegen sicherlich physikalische Kräfte noch nicht beschriebener Provenienz zugrunde, und wer hier Einblick gewänne, dem winkte sofort Oslo, oder doch wohl jedenfalls ein Tourist aus Oslo vor dem Riesenfass im Schlosskeller. Klick, takk.

Denen, die nicht von dieser Urkraft aus der Stadt getrieben werden, bleibt nichts übrig, als die Forschung in andere Richtungen zu treiben. Qiang Zhang zum Beispiel, der an der Universität Heidelberg forschen muss, hat jetzt mit einigen Kollegen einen funktionierenden Teleporter entwickelt, um sich jederzeit aus dem ausgelagerten Kuckucksuhrherzen des Schwarzwaldes irgendwo anders hin verpflanzen zu können, nach Tübingen zum Beispiel. Seit der Entwicklung des Konzepts 1993, und der ersten geglückten Teleportation eines einzelnen Quantenbits 1998 sind wir weit gekommen, denn Zhang kann jetzt schon zwei komplette Q-Bits in einem Experiment verschicken, das nur wenige Tage dauert. Wenn der Fortschritt weiterhin mit solchen Riesenmauken daherlatscht, dann können wir schon circa 2050 das Wort "Teleportation" selbst teleportieren, in 7-qubit ASCII. Klingt wie Science Fiction, ist aber die Wirklichkeit von morgen.


... 22 23 24 25 26 [27] 28 29 30 31 32 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Monotaskingfähigkeit (besser als nichts)

- entschlossenes Gesindel

- Papayaschawarma

- Erker

*  SO NICHT:

- Tsunami-Zynismus

- ein Teig wie jeder andere

- unentschlossenes Gesindel

- Ananasschawarma


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Rhinoceros Eyes", Aaron Woodley (2003)

Plus: 8, 10, 25, 34, 44, 55
Minus: 18, 32, 39, 109
Gesamt: 2 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV