Riesenmaschine

02.05.2006 | 10:36 | Anderswo | Alles wird besser | Was fehlt

Wahrheitlichkeit


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Der Titel dieses Beitrags ist eine ungefähre Übersetzung des amerikanischen Wortes des Jahres 2005, "Truthiness". Dieser Titel wird in den USA von der American Dialect Society vergeben, und wenn man sehen will, warum man in Deutschland komödien- und humortechnisch gearscht ist, muss man sich nur anschauen, was die Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. 2005 zum Wort des Jahres gewählt hat: Bundeskanzlerin (auch noch im Rennen waren: Gammelfleisch oder Jamaika-Koalition). "Truthiness" ist ein Wort, das vom amerikanischen Satiriker Stephen Colbert populär gemacht wurde und steht für die Qualität, Wahrheit zu fühlen, ohne sich dabei von Fakten beirren zu lassen. Stephen Colbert: "I don't trust books. They're all facts and no heart."

Colbert, der in seiner Show auf unglaublich schnelle und treffende Weise die rechten Talkshowhosts wie z.B. Bill O'Reilly oder Rush Limbaugh karikiert, ist mittlerweile so beliebt, dass er dieses Jahr eingeladen wurde, die Rede beim jährlichen "White House Correspondents' Association Dinner" zu halten, die man hier nachlesen und sich hier ansehen kann. Und sich durchlesen und ansehen sollte, denn die Rede ist mit Sicherheit die schneidendste Abrechnung mit der Regierung Bush, die öffentlich in Anwesenheit des Präsidenten gehalten wurde. In der amerikanischen Bloglandschaft wird Colbert als "Mann mit Eiern aus Titan" gefeiert. Zu Recht:

The greatest thing about this man is he's steady. You know where he stands. He believes the same thing Wednesday, that he believed on Monday, no matter what happened Tuesday. Events can change, this man's beliefs never will.
...
Everybody asks for personnel changes. So the White House has personnel changes. Then you write they're just rearranging the deck chairs on the Titanic. First of all, that is a terrible metaphor. This administration is not sinking. This administration is soaring. If anything, they are rearranging the deck chairs on the Hindenburg.
(Ausschnitt).


27.04.2006 | 23:39 | Was fehlt

3000 Zimmer


Ersatzbild für dieses vermutlich nicht rechtefreie Bild
Hotel Post ist der beliebteste Herbergsname im deutschen Sprachraum. Google hat 191 Millionen Einträge zu diesem Namen, was hypothetisch bedeutet, dass sich jeder Deutsche in etwas mehr als zwei Posthotelbetten gleichzeitig breitmachen könnte, und auch für Österreicher, Südtiroler, Schweizer und Wolgadeutsche noch reichlich Platz wäre, wenn jedes Hotel auch nur ein einziges Bett hätte. Das grösste Hotel der Welt hingegen steht in Pjöngjang/Nord Korea. Allerdings ist es in keinem Stadtplan eingezeichnet und kein Fremdenführer kennt es, wenn man nach ihm fragt. Dabei hebt es sich für jeden gut sichtbar von der Silhouette der Stadt ab. Das ist so, als ob man einen Elefanten in einer Ecke seines Zimmers stehen hätte, und ihn einfach ignorieren würde. (Vielleicht tarnt Nordkorea sein Superhotel aber auch mit einem Problem-Anderer-Leute-Feld.)

So war das nicht immer, denn als das Ryugyong Hotel noch gar nicht existierte, gab es bereits Briefmarken, die es abbildeten, und in die Stadtpläne hatte man es auch schon aufgenommen. Es sollte das höchste Gebäude der Welt werden, bis 1992 jählings alle Bautätigkeiten eingestellt wurden, keiner weiss warum, vermutlich sah man ein, dass das Haus sowieso nie richtig ausgelastet werden würde – bei 3000 Zimmern für die paar tausend Touristen, die das Land pro Jahr besuchen dürfen. Nun scheint aber nicht nur Pjöngjang unter einer Hotelkrise zu leiden, sondern auch Berlin, wo Luxuszimmer im von Karl Lagerfeld ausgestatteten Schlosshotel Vier Jahreszeiten längst beim Lebensmitteldiskounter Plus ("Prima Leben und Sparen") verramscht werden.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Im Dutzend surrealer


23.04.2006 | 15:15 | Anderswo | Was fehlt | Zeichen und Wunder

Markenentwicklung


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Briefmarken gibt es inzwischen in den verschiedensten Formen – aus Holz, mit Meteoritenstaub, gestickt oder mit bewegten Bildern – die Motivauswahl ist allerdings nach wie vor arg beschränkt. Zumeist sind es doch bloss tote Menschen im Porträt, wissenschaftliche Errungenschaften, Bauwerke, Naturabbildungen und Historisches. Für worth1000.com Grund genug, einen Wettbewerb auszurufen, bei dem die Teilnehmer, nach dem Vorbild von Bernd Winter, eigene Ideen für Briefmarkenserien entwickeln durften (via BoingBoing).

Unter den 91 Einsendungen findet sich viel Sehenswertes: Da gibt es die Ex-Männer von Liz Taylor, die meistgesuchten US-Straftäter, Fastfood-Ketten und diverse popkulturelle Motive, z.B. die Simpsons, Fight Club, Spongebob und High Fidelity. Der Gedanke, mit derartigen Fantasiemarken tatsächlich Briefe zu verschicken, ist dabei gar nicht mal so abwegig: In der Schweiz bietet die Post den praktischen Dienst WebStamp Private an, der den Druck eigener Briefmarken ermöglicht. Eine streng limitierte Riesenmaschinen-Edition ist selbstverständlich bereits in Vorbereitung, gestaltet als Hommage an die legendäre Lenin-Briefmarke des März-Verlages.


20.04.2006 | 18:45 | Alles wird schlechter | Was fehlt

Google: Was fehlt

Dass deutsche Google-Nutzer anhand ihrer IP-Adresse erkannt und nach google.de umgeleitet werden, und dass google.de die Suchergebnisse immerhin nicht ganz so stark zensiert wie Getreideerntelied, ist schon lange bekannt. Etwas weniger bekannt ist diese Liste der Electronic Frontier Foundation, aus der hervorgeht, dass über drei Viertel der seit September 2005 bei Google eingegangenen Unterlassungsanordnungen aus Deutschland stammen. Höchste Zeit also, im Firefox-Such-Plugin-Feld rechts oben das nicht zensierende ANONGoogle (gibt es bei mycroft.mozdev.org) einzufügen. Bei der Gelegenheit kann man dann auch gleich ungeliebte Suchmaschinen mit Hilfe des Search Plugin Hack oder von Hand entfernen, damit mehr Platz für neue, nützliche Such-Plugins (a.a.O.) bleibt. Und dann vielleicht mal mit der Suche nach einem neuen Land beginnen.


31.03.2006 | 13:22 | Was fehlt | Listen

Automatic or the people


Innenraum: ungepflegt
(Zitat aus einem Sachverständigen-Gutachten) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
ABD, ABS, ABV, ADS AFS, ALB, ALC, AMK, ANB, ANC, APS, APS, APS, AQS, ARD, ARP, ARS, ARS, ARS, ASA, ASC, ASL, ASR, ATB, ATC, ATC, ATC, ATF, ATL, AUC, BAS, BBF, BFD, BIB, BKV, BMR, BPC, BVA, CAC, CAL, CAS, CBC, CDC, CDI, CFI, CGI, CMS, CNS, CSR, CVT, CWS, DDS, DFC, DIS, DNS, DPF, DSC, DSG, DSR, DWA, EAQ, EBM, EDS, ESD, ESP, ESR, EWS, FAP, FIS, FSI, GPS, HBA, HHC, ICC, ICE, MFA, MPI, MSR, PDC, RDS, SPA, SSW, TCS, TDI, TMC, TPM, TRA, VDC, WSG, aber hat auch nur ein einziger verdammter Hersteller das Mülleimerproblem im Auto gelöst?


... 29 30 31 32 33 [34] 35 36 37 38 39 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Schmirgelklötze verstecken

- Konversionsneurose hinter Ersatzhandlung verstecken (lustig!)

- Politessenladen

- gekoppelte Differentialgleichungen

*  SO NICHT:

- Thor-Steinar-Cardigans

- Bär durch den Wolf drehen

- Weihnachtsbaum-Hamsterkäufe

- Bassisten-Bashing


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Killing Them Softly", Andrew Dominik (2012)

Plus: 22, 23, 34, 42, 56, 74, 89, 135, 144, 151 doppelt
Minus: 27, 140
Gesamt: 9 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV