02.08.2005 | 21:59 | Alles wird schlechter | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Das Getränke-Triplett heute auf der Riesenmaschine wird vervollkommnet durch eine Erfindung, die gleichzeitig auch am wire- & senseless-Contest teilnimmt. Es handelt sich um das für HighTech-Poser fantastisch geeignete sprechende Weinetikett der italienischen Firma Modulgraf. Behelfs eines RFID-Chips erzählt der Wein, bizarrerweise in der ersten Person Singular, wo er so herkommt, wie er schmeckt und wozu er passt. Die Kunden hören dann über ein nicht näher benanntes handheld device: "Ich bin nussig-pflaumig im Bouquet, fruchtig-frisch auf halber Gaumenhöhe und habe eine blumig-pfeffrige Note im Abgang". Toll! Diese Entwicklung eignet sich natürlich vortrefflich für Menschen, die gewohnt sind, auf Flaschen zu hören.
Kommentar #1 von ABergmann:
Finde ich nicht schlecht. Nur wie erkennt man seinen Wein in der Weinhandlung, wenn hundert Flaschen einen volllabern?
03.08.2005 | 10:29
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Fat-Laces
- Aufbewahrungselemente
- Hasenbrote
- Diärese
SO NICHT:
- Plattentektonik
- Unerträglicher Schleimkopf
- Knirschen (Zähne, Kies)
- Diurese
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"The Departed", Martin Scorsese (2006)
Plus: 3, 11, 31, 35, 37, 79, 82, 88, 89 Minus: 54 x 2, 75, 111, 132 Gesamt: 4 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|