05.08.2005 | 04:02 | Nachtleuchtendes | Alles wird besser | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Was kann man wohl mit alten Plastikflaschen machen? Eine mehr als berechtigte Frage. Gut, dass zumindest die Casemodder-Szene Antwort weiß: Man kann daraus prima Ansaugstutzen für Computerkühler basteln! Leider sieht das meist eher so nach alter Plastikflasche aus, und da, wie die Casemodder richtig feststellen, auch bei Kühlern "Emotionen mit im Spiel sein können", schlagen wir vor, stattdessen ein fast brandneues Gerät namens "Rocket" zu verwenden – links Komplettansicht vor geschmackvoller Sofaecke. Dieser leuchtende Superdildo stammt von der Firma Thermaltake, die bei Casemoddern übrigens einen exzellenten Ruf genießt, und enthält ein vier Kilo schweres, flüssigkeitsgestütztes Hochleistungskühlsystem, das überraschenderweise nur für den Computer gedacht ist, und nicht für das heimische Atomkraftwerk. Tipp: Die alten Plastikflaschen dann vielleicht doch einfach wegwerfen.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Google im Juli
Kommentar #1 von SiMax:
Casemodding, ist das nicht für dieser Ersatzsport für Auto-Tuner ohne Führerschein?
05.08.2005 | 10:59
Kommentar #2 von Aleks:
Vollkommen richtig, es handelt sich, so wuerde ich sagen, um Zeitgenossen, solange am Computer herumspielen, bis er so aussieht wie KITT, das Superauto von Knight Rider.
05.08.2005 | 15:22
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Klammergags (gehen wieder)
- Schweizer s/w-Passbildautomaten
- Passugger
- Post essen
SO NICHT:
- Schlingknöterich (Weltherrschaft 7%)
- Passbildautomaten (ausser in der Schweiz)
- Birgy Bronn
- Essen posten
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Train to Busan", Sang-ho Yeon (2016)
Plus: 11, 35, 79, 89, 119, 121, 148 Minus: 1, 46, 99, 140, 201, 202, 214 Gesamt: 0 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|