12.04.2006 | 11:10 | Berlin | Fakten und Figuren
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)"Keine Zeit, keine Zeit, keine Zeit", denkt das weisse Kaninchen auf der anderen Seite des Spiegels. Und so geht es vielen Zeitgenossen, weshalb eine allgemeine Beschleunigung der Lebensabläufe festzustellen ist. Nicht nur das Schäferstündchen wird zum Speed-Dating, auch die gepflegte Abendunterhaltung unterliegt der Akzeleration. Pecha Kucha heisst ein neues Veranstaltungsformat, das angeblich aus Tokio stammt und nach Terminen in Los Angeles, London, Rotterdam und Melbourne heute zum ersten Mal in Berlin stattfindet (Klub der Republik, Pappelallee 81, 20.20 Uhr sine tempore). Nur äusserlich dem Powerpoint-Karaoke verwandt, geht es beim Pecha Kucha darum, zu 20 Bildern, die jeweils exakt 20 Sekunden stehen bleiben, zu extemporieren und also in fünf Minuten ein Thema zu erschlagen. Wir werden sehen, ob und wie das funktioniert, bzw. in meinem Fall: es aktiv ausbaden müssen, falls nicht.
Kommentar #1 von Karl Kufenhub:
Und, wie war's? Wie war es eigentlich?
13.04.2006 | 21:21
Kommentar #2 von irgendwem:
Rather boring. Friebe war gut, Iepe und Desert auch, der Rest war mehr oder minder mässig; Anderl war eine unglaublich belanglose Katastrophe.
14.04.2006 | 13:44
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Nummern austauschen (mit Mädchen)|Nummern austauschen (in Buchhaltungstabellen)
- am Weltall schnuppern
- Lichtnahrung
- Ziertiere
SO NICHT:
- Erdbeben zur Unzeit
- Redundanzen (too much)
-
- Zierpflanzen
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"This Is England", Shane Meadows (2006)
Plus: 9, 12, 31, 42 Minus: 1, 51, 74, 94 Gesamt: 0 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|