11.06.2005 | 16:51 | Alles wird schlechter
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Hug over a Distance von Florian Müller besteht aus einem Plüsch-Koala und einer korrespondierenden aufblasbaren Weste. Reibt man dem Koala den Bauch, bläst sich die Weste des Partners (angeblich unsichtbar) auf und soll so das Gefühl einer Umarmung erzeugen. Der Koala, so Müller, diene derzeit nur als Platzhalter für eine zweite Weste. Prädikat: Ließe sich noch ein klein wenig widerlicher gestalten, wenn der Koala durch eine Diddlmaus ersetzt würde. Erweiterungsvorschlag: Eine Hose, die Arschtritte austeilt.
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Hugms sind glibberige, leuchtende Bluetooth-Accessoires, die sich drücken lassen und dann eine SMS erzeugen, die je nach Intensität des Drucks etwa "hhhhhhuuuuuuuuuuggggggg" oder "hhHHUUUUUUugg" lautet. Man darf gespannt sein, wie die deutsche Übersetzung aussehen wird: "Ich drüüüüÜÜÜÜÜüüück dich?". Prädikat: huuuUUUAAARRRggghh.
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Das an der Carnegie Mellon University entwickelte Robotkissen Hug hat die Form eines Torsos mit rudimentären Armen. Drückt man ihm die Pfote und spricht den Namen der zu drückenden Person in das eingebaute Mikrofon, leuchtet das korrespondierende Kissen auf und spielt ein (vermutlich niedliches) Geräusch ab. Druck oder Streicheln äußern sich auf der Gegenseite als Vibrationen, und das Kissen erwärmt sich langsam. Mehr darüber in der New York Times (Login erforderlich, die Daten dazu gibt es bei Bugmenot). Prädikat: Auch nicht besser! Weiterforschen!
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Tools für die Fernbeziehung I
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Schawarma-Intelligenz
- schnelles und sauberes Fixieren
- Backstreet Boys und Kante mixen
- Tatzelwurmlöcher
SO NICHT:
- McDonalds-Mahl mit Schuldgefühl
- Schnarch-Flyer
- Chaos-Forschung
- hübsche Landminen
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Flatlife", Jonas Geirnaert (2004)
Plus: 8, 38, 45, 46, 55, 65, 86, 87 Minus: 9, 14, 93 Gesamt: 5 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|