01.09.2005 | 14:02 | Alles wird besser | Sachen kaufen | Essen und Essenzielles | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Wenn man einerseits Bier verkaufen, andererseits aber vermeiden möchte, dass den Käufern davon unansehnlicher Speck wächst, gibt es theoretisch verschiedene Möglichkeiten. Man kann die Flaschen bei gleichem Preis 30% kleiner gestalten, man kann das Bier mit 30% Wasser strecken, oder aber man kann, wie es Warsteiner mit seinem neuen, verwirrend rot-gelb farbkodierten Warsteiner HiLight vormacht, einen geheimnisvollen und vermutlich in unterirdischen Geheimlabors im Inneren pazifischer Geheimatolle entwickelten Kalorienfilter einsetzen. Wie wir es uns eigentlich immer schon gedacht haben, sind Kalorien also kleine, fette Tierchen, die man mit Hilfe des gewiss mikrofeinporigen und überaus raffinierten "Calorie Filtration System" ein für allemal aus dem Bier entfernen und dann gewinnbringend zu einer Art Bierkonfekt verarbeiten oder in arme Länder exportieren kann. Hallo, Kalorienfilter, adieu, Gewichtsprobleme der Menschheit.
Zwei Flaschen dieses Trendgetränks gab es übrigens beim Kauf eines Pullovers ungefragt dazu – eine Praxis, die wegen der grossen Zusammenhanglosigkeit der beiden Güter zwar strenggenommen in die Rubrik Nerving einzuordnen ist, die wir andererseits aber widerstandslos zu dulden bereit wären, sollte sie Schule machen.
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Geld haben (viel)
- Quinte
- lauthals mitsingen
- Puddingbrumsel
SO NICHT:
- penibel aufs Geld achten
- Subdominante (verwirrend)
- lipsync mithauchen
- Puddingnazi
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"The Three Burials of Melquiades Estrada", Tommy Lee Jones (2005)
Plus: 1, 14, 15, 21, 36, 41, 45, 55 Minus: 19, 73 Gesamt: 6 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|