21.10.2005 | 14:42 | Was fehlt | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)In einigen Erstweltländern lebt man menschenrechtstechnisch gesehen mittlerweile, wie die Made im Speck leben würde, gäbe es Madenrechte. Die Interessen von Schwulen, Lesben, Neugeborenen und Menschen, die nicht von hier sind, werden vorbildlich gewahrt. Zeit also, sich den weniger bekannten, nach wie vor rechtlosen und gedemütigten Minderheiten zuzuwenden. Zum Beispiel denjenigen Menschen, die beim Einkauf gern ungestört sind und keinesfalls von Verkaufspersonal mit Fragen wie "Suchen Sie was Bestimmtes?" behelligt werden möchten. Genügt es denn nicht, dass wir uns mit hochgeklapptem Kragen und niedergeklapptem Blick in die Verkaufsstätte schleichen, jeden Blickkontakt zu Angestellten meiden und, einmal angesprochen, den Laden fluchtartig verlassen? Hier ein Vorschlag zur Weltverbesserung, der sowohl das Interesse der Verkäufer berücksichtigt, Unentschlossenen irgendwas aufzuschwatzen, als auch das Interesse mancher Spinner, sich "persönlich beraten" zu lassen: Man stelle im Eingangsbereich eine Ausgabe für wie auch immer gestaltete "Nicht ansprechen"-Kennzeichen auf, also etwa bratpfannengrosse Anstecker in Leuchtfarben oder Hüte mit Flaggen dran, und lasse dann alle in Frieden, die einen solchen Schutzzauber tragen. Oder aber man erfinde einfach irgendein weltumspannendes Datennetz, das das Kaufen von Dingen ermöglicht, ohne dass man sich dazu nach draussen begeben muss. Liesse sich das einrichten?
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Sechs
- Anklickverben
- schwaches, williges Fleisch
- Bürstenbiopsie
SO NICHT:
- inversive Logik
- Tuntenlogik
- Sieben
- Gammelfleisch
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Livid", Alexandre Bustillo, Julien Maury (2011)
Plus: 8, 12, 38, 41, 45, 55, 74, 80, 101, 117, 122, 137 Minus: 1, 3, 15, 35, 43, 147 doppelt, 198 Gesamt: 4 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|