Riesenmaschine

15.04.2006 | 12:40 | Anderswo | Zeichen und Wunder

Japan-Kubismus


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)

(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)

(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Den krassen Gegenpol zum Prinzip Kawaii bildet in Japan der allgegenwärtige Kubismus, die Liebe zu Quadrat- und Würfelform. Nirgendwo sonst auf der Welt wird im Bereich der gehobenen Architektur so radikal am Bauhaus-Dogma der rechtwinkeligen Kantigkeit festgehalten – selbst wenn jetzt unfassbarer Weise der Nagakin Capsule Tower, wohl das kubistischste Bauwerk der Welt, abgerissen werden soll –, wobei der klassische White Cube sich gegenüber dem in Tokio verbreiteten Sichtbeton-Quader ausnimmt, wie ein ornamentales Verbrechen. Der graue Würfel ist an minimalistischer Schlichtheit nicht mehr zu übertreffen. Unangekränkelt jeglicher im Westen verbreiteter Skrupel hinsichtlich Aerodynamik und Spritverbrauch kommt dieses Prinzip auch auf der Strasse zur Geltung. Der nur in Japan erhältliche Kleinwagen Nissan Cube ist, wie der Name schon sagt, ein Würfel auf Rädern und allein dafür im Land der achtkantig aufgehenden Sonne sehr populär. Dass der rollende Mies-van-der-Rohe-Traum dermaleinst seinen Weg zurück ins Mutterland des Bauhauses finden könnte, gilt als unwahrscheinlich, wenn auch nicht völlig ausgeschlossen.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Kawaii, Kawaii!


*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Standardbattlephrasen und Anglizismen

- Fang-den-Hut beim KKK

- heisses Teil (selbstgenäht)

- Über Fenster ohne Glas sinnieren

*  SO NICHT:

- Klunker

- Fächerfachgeschäft

- Grütze ohne Soße

- heisses Teil (von Ed Hardy)


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Frontier(s)", Xavier Gens (2007)

Plus: 80, 89, 102, 104
Minus: 3, 103, 119
Gesamt: 1 Punkt


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV