Riesenmaschine

11.10.2006 | 06:05 | Berlin | Anderswo

Aber Asmara haben sie gebaut


Fiat Tagliero Service Station (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Afrika, das grosse Ding im Süden, hält für den unbedarften Betrachter immer wieder Überraschungen bereit. Wer hätte etwa gedacht, dass es im noch recht frisch geschlüpften Staat Eritrea eine faschistische Reissbrettstadt voller wunderbarer Bauwerke zu begucken gibt? Es handelt sich um Asmara, wo die italienischen Besatzer in den dreissiger Jahren ein neues Rom errichten wollten. Glücklicherweise passierte das aber nicht im unter Faschisten so beliebten Monumentalstil, sondern nach den Massgaben des modernen Bauens der damaligen Zeit.

So stehen in Asmara nun hunderte futuristische, ArtDeco- und ähnliche geartete Bauten herum, die trotz aller Bürgerkriegswirren gut erhalten geblieben sind und gemeinsam das grösste Ensemble moderner Architektur nach Tel Aviv, South Beach und Napier ergeben. Weitere Einzelheiten kann man hier nachlesen, es gibt natürlich auch schon den einen oder anderen Bildband, oder man geht einfach in die Ausstellung vom Deutschen Architektur Zentrum, die noch bis zum 3. Dezember in Berlin, Köpenicker Strasse 48/49, zu sehen ist.


links: Cinema Impero, rechts: Cinema Odeon (alle Fotos: Edward Denison) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Ostmoderne.com


Kommentar #1 von friedrich Liechtenstein:

..vielen Dank.Das ist ein schöner Hinweis.
FL

11.10.2006 | 09:39

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Barcode auf die Eichel lasern (romantisch)

- jeden Herbst baden

- schiefe Schlachtordnung

- Mädchen kennenlernen

*  SO NICHT:

- Gehirnchemiebalancierung

- von Langhans geheckled

- ökologische Schmuddelfilme

- Breimaul


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Finsterworld", Frauke Finsterwalder (2013)

Plus: 3, 24, 42, 56, 105, 137, 144, 153
Minus: 2, 38, 119, 161, 174, 191
Gesamt: 2 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV