16.02.2007 | 02:05 | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Die Verschmelzung der echten und der Videospielewelt rückt unweigerlich näher. Nicht nur, weil sich dank der einschlägigen MMORPGs das Leben vieler Menschen immer weiter ins Virtuelle verlagert, sondern auch, weil eifrige Designer immer mehr Kram aus den umgebenden Welten in das dreidimensionale und hochauflösende Level um uns herum portieren. Hierbei wird nach wie vor schwerpunktmässig auf den etablierten Spielekanon der 80er Jahre zurückgegriffen, daran kann auch diese gehäkelte Katamari-Handytasche nichts ändern.
Aktuell neu auf dem Markt: Untersetzer mit Pong-, Berzerk- und Asteroids-Motiven, der Atari Joystick Coathanger, die Tetris-Variante der Play+Soft-Kinderspielblöcke, nach Mariomotiven gestaltete Beruhigungsknetdinger (mittleres Bild), eine NES-Gürtelschnalle und diese neue Schalkollektion. Es kann nicht mehr lange dauern, bis man im Supermarkt endlich auch Extraleben kriegt, die man dann natürlich mit den goldenen Mario-Münzen bezahlen kann. Das Video unter dem letzten Link ist übrigens empfehlenswert.
(via Boing Boing, Kotaku und Wonderland)
Dieser Beitrag ist ein Update zu: 8Bit Mode
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Zwitschergevögel
- Dörrpflaumen im interstellaren Raum
- Karaoke-Hacker
- Ardennenschmähen
SO NICHT:
- Metropolitische Bricolage (Schwafelei)
- Holocaust leugnen
- an den Wimpern herbeigezogen
- Als Mann alleine nachts Damenfussball spielen
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Dead Man Down", Niels Arden Oplev (2013)
Plus: 24, 38, 42, 52, 143 Minus: 36, 43, 88, 99, 100, 102, 116, 117, 135, 142, 202 Gesamt: -6 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|