16.05.2009 | 23:26 | Anderswo | Alles wird besser
 Fährt demnächst vielleicht unterirdisch: Cargotram (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Klar, dass es so nicht weitergeht mit dem Güteraufkommen auf Strasse und Schiene. Die zwingende Alternative liegt für jeden medienhistorisch einigermassen beschlagenen Menschen auf der Hand: die gute alte Rohrpost. Und die entsprechenden Konzepte dafür liegen ja auch schon längst in der Internet-Schublade. Nur umgesetzt werden sie nicht. Nun endlich hat auch die Schweiz ihr eigenes XXL-Rohrpost-Konzept. Für die Swiss Cargo Tube soll das Bergland durchtunnelt werden wie der sprichwörtliche Schweizer Käse, selbstfahrende Wagons sollen darin Schwarzgeld, Schabziger und Rivella von St. Gallen bis La Chaux-de-Fonds transportieren. Bislang handelt es sich dabei allerdings nur um eine "Vision". Zu hoffen ist, dass die Umsetzung bei den Eidgenossen etwas schneller vonstatten geht als bei uns. Immerhin wird in Zürich bereits seit April 2003 der Hausmüll nicht mehr konventionell, sondern mit der Cargotram angeliefert.
15.05.2009 | 18:27 | Anderswo | Alles wird schlechter | Vermutungen über die Welt
 Das Gestern Das HeuteAls die Revolution im Jahr 1949 siegte, herrschte in ganz China ein enormer Zukunftsoptimismus. Damals gaben sich gleich etliche Unternehmungen im Land den Namen "Xinhua", was so viel wie "Neues China" heisst. Auch die staatliche Buchhandelskette, bis heute die grösste Chinas und in jeder Stadt vertreten, wurde "Xinhua" benannt. Doch Optimismus lässt sich nicht konservieren, vor allem wenn man seine Erfahrungen gemacht hat und – so wie China – in die Jahre kommt. Auch davon künden Namen. Jetzt hat direkt neben einem "Xinhua"-Laden im Pekinger Osten ein Klamottenladen aufgemacht, der auf Chinesisch "Tui Bian" heisst, was "Metamorphose" bedeutet. Auf Englisch aber nennt sich der Laden "Decay". Natürlich ist das nicht negativ gemeint, sondern – wie "Dekadenz" im Rest der Welt – schick. Die grosse Frage aber bleibt, wann es wieder schick wird, an die Zukunft zu glauben? Zukunftsgläubig, wie wir sind, tippen wir auf: In fünfundzwanzig Jahren.
1 [2]
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Methylnotizen
- "Guten Morgen, Hose" Oper von A. Dorau
- Tom Waits verprügeln
- Maiglöckchen
SO NICHT:
- Garnier Fructis Silk & Shine (stinkt)
- Bassisten-Bashing
- Mit dem Sputumspatel den Salbeitee umrühren
- Klamotten aus dem Yps-Heft beziehen
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Separate Lies", Julian Fellowes (2005)
Plus: 21 Minus: 72, 74, 88 Gesamt: -2 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|