Riesenmaschine

15.12.2006 | 18:16 | Papierrascheln

Schnittige Ausdrucke


Das moderne Büro (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Mehrere Studien berichten übereinstimmend: Sechs Prozent aller Ausdrucke sind Fehldrucke und werden direkt vom Drucker aus in den Papierkorb geworfen. Die Hauptschuld daran tragen die deutschen Vorstände internationaler, börsennotierter Unternehmen, die von ihren US-Kollegen Powerpoint-Dateien klauen, eindeutschen und als Auftrag zum Drucker schicken. Doch US-Dateien sind im US-Letter-Format und im US-Letter-Schacht deutscher Drucker steckt meist das Unternehmensbriefpapier. Fehldrucke mit brisantem Inhalt gehören in den Aktenvernichter. Mit dem leider nur in der Fantasie des Think-Geek-Teams existierenden Shrinter könnte man sich einen Arbeitsgang sparen und einfach direkt für den Papierkorb drucken. Selten war Rekursion schöner.


15.12.2006 | 12:41 | Anderswo | Alles wird schlechter | Sachen kaufen

Aerobe Handelshemmnisse


Original deutsche Weltmeisterschaftsluft vom Endspiel in Berlin
Ein schwerer Rückschlag für die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen. Wie China Daily meldet, verlor vorgestern vor dem Volksgericht des Pekinger Chaoyang Distrikts ein Mann namens Li Jie seinen Prozess gegen die zuständige Industrie- und Handelskammer. Li Jie, seines Zeichens auch Chefdiplomat der "Botschaft des Mondes in China", plante 25 Plastikbeutel mit Fussballweltmeisterschaftsluft zu verkaufen, die er von einem deutschen Geschäftsmann bezogen hatte. Die Luft war während der Fussballweltmeisterschaft in verschiedenen deutschen Fussballstadien eingesammelt worden und sollte für 50 Yuan (5 Euro) das Stück an interessierte Fussballweltmeisterschaftsluftsammler in China vertrieben werden. Die Industrie- und Handelskammer erklärte dagegen, "spezielle Luft von speziellen Plätzen" sei keine "industrielle Kategorie", und untersagte dem Geschäftsmann den Handel.

Herr Li hatte vor Gericht unter anderem die Schulbuchgeschichte "Der kleine Fuchs verkauft Luft" als Beweis herangezogen: "Ein Schulbuch kann doch unmöglich einen Gesetzesbruch propagieren", argumentierte der Geschäftsmann. Das Gericht wollte dieser ausgefuchsten Verteidigungsstrategie leider nicht folgen. Es war nicht der erste Rückschlag dieser Art, die Mondbotschafter Li Jie einstecken musste. Im letzten Jahr hatte die Pekinger Industrie- und Handelskammer ihm untersagt, Parzellen der Oberfläche seines Heimattrabanten für je 30 Euro zu verkaufen. Der Mond geht uns nichts an, aber in der Luftsache sollte Deutschland sofort Protest in China einlegen. Schliesslich können wir die verkaufen, an wen wir wollen. Und wohlmöglich haben wir demnächst nichts anderes mehr!

Christian Y. Schmidt | Dauerhafter Link | Kommentare (5)


14.12.2006 | 19:06 | Anderswo | Fakten und Figuren | Sachen kaufen

Prothesenmarketinggötter

Wenn man Werber fragt, wofür sie niemals Werbung machen würden, sagen ca. neun von zehn nach mittlerer Bedenkzeit: "äh ... Landminen". Nur konsequent, dass es jetzt Werbung für quasi das Gegenteil gibt. Am Göttinger Bahnhof bewirbt der ortsansässige Healthcare-Anbieter Otto Bock (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Kunststoffhersteller mit dem grandiosen Claim "Best in foam") eines seiner Spitzenprodukte: Unterschenkelprothesen. Die federführende Lead-Agentur konnte leider nicht ermittelt werden, aber die Kampagne darf als gelungen gelten. Weil nach wie vor das Gros der Deutschen sich mit englischsprachigen Werbeslogans schwertut, wird die eingängige Kernbotschaft "Technology for people" eleganterweise mit übersetzt. Auch das Key-Visual ist mit Autoreifen gut gewählt. Schliesslich sind Reifen so etwas wie die künstlichen Beine des Autos, ohne die es auch nicht laufen könnte. Und wird nicht das Mängelwesen Mensch erst durch die technologisch erweiterten Handlungsspielräume des Individualverkehrs, sprich: durch das Tele-Organ des Autos buchstäblich zum "Prothesengott"? Doch, wohl. Einziger Einwand, wenn man denn partout etwas auszusetzen finden wollte, wäre, dass auch eine noch so gelungene Kampagne in diesem Segment nicht zur Marktausweitung führt, jedenfalls nicht, so lange die Apotemnophilie noch nicht als flächendeckender Trend Raum gegriffen hat. Um die Kampagne unter dem Gesichtspunkt der Effizienz noch zu optimieren, müsste man nolens volens – es hilft ja nichts – also doch über eine flankierende Kampagne für Landminen nachdenken. Denn streng ökonomisch sind Landminen und Prothesen komplementäre Produkte auf gekoppelten Märkten (vgl. Drucker/Toner, Kaffeemaschinen/Pads).


14.12.2006 | 13:04 | Berlin | Nachtleuchtendes | Sachen kaufen

Reichstagsbrand fürs Wohnzimmer


Geschichte zum Anzünden
Berlin ist bekanntermassen voll mit Designern, und neben dem ganzen anderen Kram kümmern die sich auch um eine designmässige Aufbereitung der örtlichen Sehenswürdigkeiten. Anhand der bisherigen Arbeiten konnte man allerdings den Eindruck gewinnen, die Stadt würde nur aus dem Fernsehturm, Plattenbauten, einem Batzen DDR-Moderne, dem Fernsehturm und dem Fernsehturm bestehen, die anderen Berliner Wahrzeichen interessierten anscheinend keinen. So gesehen ist ein Reichstagsdesignobjekt (gefunden bei Klötze und Schinken) allein schon aus Abwechslungsgründen zu loben. Doch musste es unbedingt eine Kerze sein? Sollte man wirklich jedes historische Ereignis durch den Kakao ziehen? Und was gibt es als nächstes? Eine Jenga-Variante in Form der Kongresshalle? Schiessscheiben mit Motiven vom Mauerstreifen? Oder was?


14.12.2006 | 05:35 | Alles wird besser | Listen | Zeichen und Wunder | Papierrascheln

Schadenfreude ist ein Gewinner


Mag jemand Götterfunken darauf reimen? (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
In irgendeinem schlimmen Film gibt es eine Autorin, die aufgeschnappte Schönworte säuberlich in ihre Kladde notiert, um sie später wieder von sich zu geben. Man könnte sich trefflich darüber aufregen, täte man es nicht auch, zum Beispiel bei Büchern, die nicht in der Muttersprache verfasst sind. Aber statt Kladden, Umschlagresten, Fahrkarten, oder Kassenbons, die man ins Buch klemmt, kann man seit ein paar Wochen endlich das Internet nutzen. Wordie, kürzlich in Wired vorgestellt, eignet sich vortrefflich zum Anreichern des eigenen Vokabulars mit Begriffen von Listen fremder Leute. Da viele dieser Worte lateinische oder griechische Wurzeln haben, lassen sie sie sich bequem ins Deutsche transferieren. Die Anschuldigungen der Anti-Anglizismenfront kann man geschickt mit der Wordie-Hitliste retournieren: Ganz oben steht mit Schadenfreude ein Germanismus. Ha. Fragt sich, ob in dem noch zu gründenden WortVZ auch Regio.Call ganz oben stünde – vielleicht könnten die Samwer-Brüder dafür mal ein paar Tausender versenken.

Für den obigen Beitrag wurden die folgenden Wortspiele geschont: Das ist ein mal ein Wort, jemanden beim Wort nehmen, mit eigenen Worten, zu Wort kommen, das Wort ergreifen, wortgewaltig, Wordiegung sowie der Unterschied zwischen Worten und Wörtern. Wir bitten um freundliche Beachtung.


... 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Warnhinweise von Preisträgern formulieren lassen

- Lunge im Blog

- Bandenschüsse

- Sequenzer

*  SO NICHT:

- Mixtapes nur auf CD

- Marmelade im Eimer

- Fressen und doch nicht zunehmen

- Lücke im Block


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Brokeback Mountain", Ang Lee (2005)

Plus: 3, 14, 20
Minus: 19, 51, 59, 62, 63, 96, 107, 108
Gesamt: -5 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV