Riesenmaschine

21.10.2012 | 09:51 | Anderswo | Supertiere | Sachen kaufen

Endangered Animals Erasers

Radiergummis sind generell ein konfliktreiches Thema. Man erinnere sich nur an die viele träge Schultage überschattende Frage, wofür die blaue Seite ist. Es hiess, man könnte mit ihr Tinte radieren, aber das war eine Lüge. Auch ihr Geschmack war ein klein wenig fader als der der rötlichen Seite. Über die Kikkerland Design Inc. kann man seit einiger Zeit "Endangered Species Erasers" bestellen: bunte Radierer in der Form von Gorilla, Nashorn oder Eisbär. Zwei Prozent der Umsätze mit den Radierern gehen, so versichert die Website, an ein "Center for Biological Diversity". Auf Inhabitots.com – "Your Guide to green parenting, eco baby & green kids" [sic] – schreibt Julie Seguss hoffnungsvoll: "PVC-free Endangered Species Erasers Help Kids Remember Vanishing Animals".

Abgesehen von den im Tierschutz-Kontext etwas unglücklichen Formulierungen wie "Rhino Eraser" oder "Polar Bear Eraser", scheint der Nachhaltigkeitsgedanke dieses Produkts paradoxerweise erfüllt. Denn für die meisten Menschen stellt ein Radiergummi tatsächlich einen äusserst beständigen Gegenstand dar. Wer, der noch ganz bei Trost und frei von repetitiv-rhythmischen Zwangshandlungen ist, würde je einen ganzen Radiergummi wegradieren? Vorher kauft man sich doch einen neuen.


RHINO ERASER (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Aber sehen wir uns dieses rote Nashorn an. Geht nicht eine dunkle Anziehungskraft von dem hervorstehenden Horn aus? Bestimmt ist es weich und lässt sich hin und her biegen. Es wegzuradieren scheint ein Leichtes, irgendetwas tief in uns verlangt danach, vor allem, wenn man ein Kind ist, das weit mehr Freude an Metamorphose als an Nachhaltigkeit empfindet. Nach kurzer Zeit würde das Gumminashorn ohne sein Horn dastehen, so wie das echte Tier, an dessen Leid es erinnern soll. Chinesische Potenzmittel. Jemenitische Dolchgriffe.

Ausserdem: "Help Kids Remember"? So sicher es auch sein mag, dass das vom Aussterben bedrohte Tier niemals zur Gänze wegradiert werden wird, so sicher ist es auch, dass ein kleiner Teil, ein hervorstehender, auf alle Fälle dran glauben muss. Als erstes würde mit Sicherheit die Schnauze des Eisbären verschwinden, die Schädeldecke des Gorillas, das biegsame Horn. Und die Form des im Gedächtnis der kommenden Generation zu bewahrenden Tieres wäre für immer verändert.

Und doch bleibt es eine interessante Idee: ein Produkt so zu designen, dass es – unter idealen moralischen Vorraussetzungen des Käufers – nicht mehr nach seiner eigentlichen Funktion verwendet werden kann. Das Design des Produkts erweckt Mitleid und verhindert, dass das Produkt überhaupt je zum Einsatz kommt. 'Design vs. Funktion' als ethisches Dilemma. Aber der Gummi, der als verwendetes Material ebenfalls zum Designkonzept gehört, erweckt vielleicht auch andere, dem Mitleid entgegenwirkende Ideen – er ist weich, formbar, er schreit nach Veränderung.

Die "Endangered Wildlife Erasers" sind nicht die erste Erfindung ihrer Art. Eine Internetsuche ergab bei "endangered wildlife soap" tatsächlich einige Treffer. Die Drogerie-Kette The Body Shop verkaufte im Jahr 1991 ihre Animals in Danger Soap. Seifenstücke in der Form von bedrohten Tierarten, von deren Verkauf ebenfalls ein bestimmter Prozentsatz einen guten Zweck unterstützte. Doch wenn ein Seifenstück aufgebraucht war, kam, als Überraschung, eine kleine Spielfigur desselben Tieres zum Vorschein, die man sich dann tatsächlich irgendwo hinstellen konnte – für immer. Aber das war 1991.


07.07.2011 | 10:01 | Anderswo | Papierrascheln

Automatische Literaturkritik Preis 2011, Tag 1

Hier kommt vielleicht noch ein Foto und irgendeine Vorrede hin. Falls wir Punkte übersehen haben, was eigentlich immer vorkommt, bitte in den Kommentaren nachreichen.

Was bisher geschah:
Der Preis erklärt (2008)
2008, Tag 1, Tag 2, Preisverleihung
2009, Tag 1,Tag 2, Tag 3, Preisverleihung
2010, Tag 1, Tag 2, Tag 3, Preisverleihung
Kriterienliste

#1: Gunther Geltinger, "Auszug aus einem Roman"
Plus: 1, 2, 7, 25, 26, 31, 33, 45
Minus: 3, 5, 45, 89, 94 doppelt 136
Gesamt: 1 Punkt

#2: Maximilian Steinbeis, "Einen Schatz vergraben"
Plus: 1, 2, 4, 7, 10, 27, 32
Minus: 3, 5, 9 doppelt, 14, 22
Gesamt: 1 Punkt

#3: Daniel Wisser, "STANDBY"
Plus: 1, 2, 7, 35, 38
Minus: 73, 85, 92, 94 doppelt, 113, 137
Gesamt: -2 Punkte
Korrekturen: Pluspunkt 38 und Minuspunkt 113 nachgetragen

#4: Anna Maria Prassler: "Das Andere"
Plus: 1, 2, 4, 7
Minus: 4, 5, 22 doppelt, 23, 59, 80, 94, 118 doppelt, 125
Gesamt: -6 Punkte
Korrektur: Zweiten Punkt bei -118 nachgetragen.

#5: Antonia Baum: "Vollkommen leblos, bestenfalls tot"
Plus: 1, 7, 36
Minus: 17, 75, 92, 94
Gesamt: -1 Punkt

Kathrin Passig, Angela Leinen, Clemens Setz | Dauerhafter Link | Kommentare (3)


*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Klärschlamm Offensive 2006

- keine Autorenstimme haben

- Melancholie (Ausstellung)

- ABC-Waffeln

*  SO NICHT:

- Eine Nudel, fünfzig Saucen

- Wildschweinkot-Zärtling

- skrupelloser Blumenhandel

- Melancholie (zur Schau stellen)


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Rosewood Lane", Victor Salva (2011)

Plus: 3, 35, 42
Minus: 1, 38, 54, 93, 162, 198, 199
Gesamt: -4 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV