Riesenmaschine

01.11.2006 | 13:43 | Gekaufte bezahlte Anzeige

Wider die fruchtlose Saftsuche mit DoorOne


Gib mir deinen Saft, ich geb dir meinen. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Saft ist mehr als Flüssigkeit in oder von organischen Körpern, und fliessende Säfte sind für biologische Prozesse ähnlich essenziell wie der Cashflow für die Wirtschaft. Man merke: Saft ist Spass und hat ausserdem noch die allseits beliebten Vitamine. Der kreative Umgang mit Saft ist allerdings durch die Restriktionen der Fruchtsaftverordnung völlig am fruchtnektarverklebten Boden, sodass der konsumsensitive Mensch am Safteuphemismus Multivitamin wohl nicht vorbeikommt.

Historisch eigentlich nichts Neues: Mit dem richtigen Entsafter kann man die Missstände überwinden. Auf den tautologisch korrekten Weg zur Saftautarkie hilft der vitaminschonende Netzentsafter: DoorOne. Hier findet man eine willige Armada von Maschinen, die organische Körper zentrifugal zerschnipseln oder dezent zermalmen, nur um eines zu erhalten: Saft – so frisch und biologisch aktiv, dass er dann auch bald mal getrunken werden muss. Damit einem der matschige Perikarpkuchen nicht in Form von Trester um die Ohren fliegt, bietet DoorOne unter vielem die Wahl zwischen Geräten mit und ohne Fruchtfleischauswurf und erhöht die Mündigkeit des Suchenden noch durch kompetente Begriffserklärungen: Der automatische Auswurf erlaube laufendes Entsaften ohne Arbeitsunterbrechung – ein mächtiges Feature, das selbst die grösste Safttüte nicht bieten kann. Dazu sollte man auf eine ordentliche Ausgangsleistung achten, so 850 Watt klingen ganz gut, und schon präsentiert DoorOne ein Gerät, das aussieht wie R2-D2 mit Rucksack, aber ohne piepsende Sentimentalitäten daherkommt.

Den sprichwörtlich nostalgischen Weg des Saftköchelns, weg von mechanischem Rumgewirble, geht der Rommelsbacher EE 1505, der mit seinen 1500 Watt auch das zäheste Exokarp versaftet und dessen robustes Äusseres härter wirkt als Kruppstahl. Fast könnte man meinen, hinter dem Sunkist Saftprofi stecke doch ein Unterminierungsversuch der Saftlobby, aber der originäre Tropfschutz mit angedübelter Sunkist-Orange verwischt jeden Verdacht der Unauthentizität. Mit DoorOne steht man bald voll im Saft und gräbt der einfallslosen Industrie die Südfrüchte ab. Das ist mehr als nur Pürieren.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Das neue System der Dinge

Jan-Christoph Deinert | Dauerhafter Link


03.10.2006 | 05:37 | Alles wird schlechter | Vermutungen über die Welt

Reichtum und Selbstbetrug


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Mal angenommen, eine autoritäre Instanz wie das Bundesverfassungsgericht behauptete, das Deutsche Reich bestünde fort, es würde allerdings mangels ausführender Organe nichts mehr reissen können (1973), so ermöglicht die praktische Dismembrationstheorie, die den Untergang des Überstaates durch Zerstückelung in neue Einheiten erklärt, dennoch einen ruhigen Schlaf.

Da schnellt jedoch ein Arm empor und ein Stimmlein brüllt: "Hier, ich. Ich bin das fehlende Organ. Und ich bin Präsident und Kanzler und Verkehrsminister." Diese Stimme ist nicht nur real, sondern meint es auch ernst. Bis vor einiger Zeit noch gehörte sie allein Wolfgang Ebel, der von einem Zehlendorfer Wohnzimmer aus das deutsche Reich kommissarisch betrieb. Die scheinbar restaurative Energie der Post-DDR-Phase brachte allerdings eine unübersehbare Zahl von Staatsoberhäuptern hervor, die meist ihre Legitimation und Anweisungen per Post vom alliierten Oberkommando beziehen. Das Staatsvolk besteht freilich nur aus den Regierungsmitgliedern selbst, die sich (dokumentiert vom "Lügensender ZDF")* im Nebel von Verträgen und Gesetzestexten verlieren.

Da sollte man stark hoffen, dass sich die Veranstaltung "Deutschland zu Gast in Schleswig-Holstein" (sic) nicht zu einer wüsten Klopperei entwickelt. Denn ohne einen Friedensvertrag* sind wir alle wohl noch mitten im Krieg.


*Anmerkung: Nazis und Ähnliche verlinken wir nicht. Daher hier zur eigenverantwortlichen Nutzung die URLs: http://friedensvertrag.info/cont/cms/front_content.php?idcat=423
http://friedensvertrag.info/cont/cms/front_content.php?idcatart=28&lang=1&client=1

Jan-Christoph Deinert | Dauerhafter Link | Kommentare (3)


20.09.2006 | 12:16 | Berlin | Vermutungen über die Welt

Nationaltestikel


Innovatives Kugellabor (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)

Überholter Trudelturm (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Zweifelsfrei sind Keimzellen etwas Tolles, enthalten sie doch die Idee des Lebens an sich, solange sie nicht zwischen den verzweigten Beinen al-Qaidas baumeln.

Leider scheint das kuriose, aber schliesslich einleuchtende Projekt Testicles to the Brain zur Heilung von Parkinson durch Keimzelleninjektion ins Hirn schon etwas eingestaubt zu sein. Umgekehrt allerdings ist der Weg der Gonadisierung der Forschung schon vor langem beschritten worden. In Adlershof, dem Physiklabor Berlins, stehen seit 1960 diese hodengewordenen Stahlklumpen ihren Mann. Hier wurde zwar nicht die hohe Kunst der Meiose zur Erzeugung wuseliger Genüberträger praktiziert, aber weil die Innentemperatur auch ohne imperialistische Klimaanlage immer konstant blieb, konnte man abgeschottet von der rauhen DDR-Luft ungestört Plaste und Elaste perfektionieren. Das liegt schlicht an der absoluten Kugeligkeit und den knapp 1,5 Meter dicken konzentrischen Isolierungsschichten, sodass die thermodynamisch aktiven Teilchen gar nicht mehr wissen, wo oben und unten ist. Diese kompromissfreie Ausführung der Form-Follows-Function-Architektur übertrifft den in unmittelbarer Nachbarschaft stehenden nationalsozialistischen Trudelturm in Optik und Haptik um Längen, ist die Absurdität doch die Krücke der Ästhetik.

Doch wo hat Bundesdeutschland seine Eier, mag man sich fragen, schliesslich ist uns selbst Kuwait hier einen Schritt voraus.

Jan-Christoph Deinert | Dauerhafter Link | Kommentare (9)


04.06.2006 | 14:10 | Supertiere | Fakten und Figuren

Gefühlshotel


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Gefühle sind ubiquitär. Aus bisher noch unerfindlichen Gründen werden einige Menschen wirklich andauernd mit ihnen konfrontiert. Ausserdem ist überhaupt noch nicht klar, in welchem Masse sie nun willentlich beeinflussbar sind. Anhand dieser Definition könnte man Gefühle glatt mit Ameisen verwechseln, wobei allerdings das Treten auf Ameisen oft freudige Gefühle, jedoch keine neuen Ameisen erzeugt, womit die begriffliche Distinktion durch logische Beweisführung abgeschlossen ist. Allerdings sollte die Ameise, insbesondere die völlig durchgedrehte von Langton, noch eine gewisse Rolle für die Intelligenzforschung spielen. Wohl aus diesem Grund ist die grösste Hotelkette der Welt auch den kleinen quirligen Viechern vorbehalten, die sich sogar frisch geschminkt auf geführte Kurzausflüge ans Büffet begeben.

Und genauso wie Ameisen sich anscheinend zu vergnügungssüchtigen Agglomeraten zusammenrotten, werden menschliche Gefühle auf wefeelfine.org auf quietschbunte und überaus ameisenaffine Art mathematisch aufbereitet. Hierbei werden sogenannte Blogger benutzt, um hauptsächlich sperrig kafkaeske Gefühlsausdrücke wie "I feel bad" oder "I am feeling incomplete" über die Mensch-Maschine-Schnittstelle zu hieven. Einem Mähdrescher gleich drischt eine Suchmaschine dann aus diesen halmigen Sätzen die fröhlich bis panisch herumwirbelnden Gefühlskörnchen, die wiederum mit etlichen Parametern wie Heimatland oder Wetter korreliert sind und sich fein statistisch auswerten lassen.

Daraus lässt sich jetzt allerdings kein Brot backen, und auch der Myers-Briggs-Typindikator hätte seine Schwierigkeiten, irgendwelche Schlüsse zu ziehen. Jedoch kann man so herausfinden, was die Welt fühlte, als Lordi zur Mutterband der europäischen Einheit wurde: Nähe und Wut waren deutlich überrepräsentiert, was bezogen auf Europa so gar nicht schön klingt.

Jan-Christoph Deinert | Dauerhafter Link | Kommentare (4)


18.05.2006 | 00:34 | Was fehlt | Listen

Tod überlistet (fast)


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Die Virtualisierung alles Menschlichen schreitet bekanntlich voran. Man kann sich beipielsweise virtuell die Frisur versauen oder einfach nur schauen, ob man vielleicht einen Freund findet. Schön für "Draussis", wird doch der Andrang in Schwimmbädern niemals mehr diese Dimensionen annehmen. Viel lieber basteln sich junge Menschen ein Augenschmerz verursachendes Myspace-Profil und erfreuen damit unbewusst das Herz von Rupert Murdoch.

Am Ende siegt doch die Natur -- schliesslich müssen auch diese Menschen irgendwann sterben, und da die Generation@ so furchtbar jung und dynamisch ist, sind die Todesursachen ebenfalls nicht von schlechten Eltern -- vom Mord durch Erziehungsberechtigte mal abgesehen. Eben solche Fälle von vorzeitigem Ableben von Internetusern werden auf der Todesursachenjonglierseite mydeathspace.com erschreckend nüchtern dokumentiert (mehr Hintergrund hier), und entgegen dem Gerücht vom Tod durch GERD sterben junge Amerikaner sehr oft beim Autofahren. Aber auch unbeabsichtigten Suizid, Herzfehler einhergehend mit Autounfall und Explosion eines Baums oder Helikopterunfall kann man den entsprechenden lebensfrohen Gesichtern zuordnen.

Im Netz wächst damit ein Friedhof heran, der gegenüber dem althergebrachten Acker enorme Möglichkeiten aufweist. Man kann den entsprechenden Polizeibericht durchlesen, krass pietätvolle Sprüche hinterlassen und man kommt mit einem Klick zum Internet-Poker. Ausserdem sind die Fotos meist freundlich. Das Potential jedoch ist ungleich grösser. Da man den betreffenden Freund oft ohnehin nur als zweidimensionales Profil kennt, könnte ein halbwegs gewitztes Computerprogramm auch nach dem Tod munter weiterbloggen und so ein völlig neu definiertes Jenseits erschaffen.

Jan-Christoph Deinert | Dauerhafter Link | Kommentare (3)


1 2 3

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Klorollensammlung wegschmeissen

- Tochter aus Elysium

- Zinnen

- vorbildlich bewirtschaftete Wälder

*  SO NICHT:

- Menschen mit sechs Flügeln (zwei genügen)

- Thomas-Stahl-Versprödung

- Stupid Design

- Arztsohn


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Burke and Hare", John Landis (2010)

Plus: 3, 11, 41, 42, 48, 74, 88, 132
Minus: 57, 61, 101, 146, 153, 173
Gesamt: 2 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV