02.03.2006 | 18:44 | Anderswo | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Warum interessieren Kinder sich eigentlich so wenig für das, was am Erwachsensein wirklich interessant ist (den ganzen Tag im Bett bleiben zum Beispiel) und stattdessen nur für die langweiligen und lästigen Aspekte des Erwachsenenlebens? Kinderbügeleisen, Kinderkochherde, Kinderpostämter zum Schlangestehen und jetzt auch Kindergeldautomaten (mit Karte und PIN) gibt es schon zu kaufen – was kommt als nächstes, die lustige Kinder-Steuererklärung? Mit 20.000 täuschend echten Formularen und Spartipps für Steuerfüchschen?
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Aber auch für Erwachsene gibt es neue Gimmicks auf dem Geldautomatenmarkt: Am abgebildeten Automatentriptychon kann man nicht nur Euro, sondern, new! jetzt auch US-Dollar abheben. Dieser in Amsterdam Schiphol gesehene Scherzartikel wird aber nie den Weg nach Deutschland finden, denn US-Dollar aus dem Automaten, ausgerechnet am Flughafen, wer braucht das schon? Derlei Verhätschelung führt nur dazu, dass die Bürger den ganzen Tag im Bett herumhängen und vom Staat freigegebene weiche Drogen konsumieren wollen, anstatt auf dem Postamt Schlange zu stehen. Nimmermehr, Niederlande!
27.02.2006 | 15:16 | Zeichen und Wunder | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Unter dem Titel "Stylisch & modern – unsere neuen Restaurant-Designs" klärt uns McDonald's im Rahmen einer vierseitigen Beilage zur Bild am Sonntag über ein Phänomen auf, das auch der Riesenmaschine bereits aufgefallen ist, nämlich: "Mode und Lebensstil der Menschen verändern sich laufend". Daher hat man einige neue Restaurant-Designs eingeführt, "denn eine moderne und angenehme Atmosphäre gehören heute zu einem Restaurantbesuch dazu". In bereits 249 Restaurants sind die neuen Designwelten "im Stil von 'Alpin', 'Collingwood', 'Chicago', 'Generation Wenge', 'America' oder 'New World'" zu sehen – wir müssen ja nicht alles verstehen, aber "Generation Wenge" ist offenbar eine derart neue Designwelt, dass noch nicht mal Google mehr als zwölf halbherzige Deutungsvorschläge macht.
Der einzige mit viel gutem Willen denkbare Kandidat, das schwarzbraune Tropenholz Wengé kann, siehe Abbildung, kaum gemeint sein (würde dann allerdings Paul Noltes "Generation Reform" an Abwegigkeit der Generationenkonstruktion mühelos überbieten). Service der Generation Birkenfurnier: Bis zur offiziellen Stopfung unserer Bildungslücke durch die McDonald's-Presseabteilung wird mit "Generation Wenge" provisorisch der Sachverhalt "Sitzen auf Aschenbechern in einem CeBit-Stand aus den 80ern" bezeichnet. Wahrscheinlich schon bald das nächste grosse Ding in Berlin-Mitte, also aufgepasst!
24.02.2006 | 06:06 | Sachen kaufen | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Vielleicht ist es tatsächlich so, dass es keinen Sinn hat, sich neue Produkte voll hervorragender Features und mit blinkenden LEDs auszudenken. Vielleicht sollte man sich viel mehr darauf konzentrieren, Sand, Salz oder weisse Farbe mit unsichtbaren Eigenschaften auszustatten und damit reich zu werden. Mit positiven Gedanken, freundlichen Worten und Musik behandeltes Wasser, aus Obst extrahiertes Wasser, in Lemniskatenform verwirbeltes Wasser, sauerstoffangereichertes Wasser und Diätwasser zeigen, nun ja, irgendwas bestimmt. Am Ende haben die Hersteller all dieser Spezialprodukte auch noch Recht und wir Skeptiker, die wir lieber ganz andere aus Obst extrahierte Getränke oder uninformiertes Bier zu uns nehmen, stehen dumm da. Wer weiss schon, was diese Dipol-Dipol-Kräfte und das andere geheimnisvolle Zeug im Wasser so machen, wenn man nicht genau hinsieht? Es ist ja schon absurd genug, wenn man hinsieht. Ein Glück, dass wir bereits reich sind und uns mit so was nicht die Hände sauber machen müssen.
21.02.2006 | 06:32 | Berlin | In eigener Sache
 Riesenmaschine TV (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Wer den Auftakt der Après-Bunny-Formate mit Powerpoint-Karaoke im vergangenen Monat verpasst hat, beisst sich bis auf weiteres in den Arsch. Zum Glück geht es schon am Mittwoch weiter mit dem Experiment "Riesenmaschine TV", präsentiert von Kathrin Passig und Sascha Lobo. Das neue Format soll, so Lobo, "zwischen Literarischem Quartett und Homeshopping" liegen. Wer mehr über die Versäumnisse der Schöpfung, 24-buchstabige Anagramme, dramatische Live-Berichterstattung und natürlich neue, bessere Nagetiere erfahren möchte, sollte sich am Mittwoch spätestens um 20 Uhr (Einlass ab 19:30) im NBI einfinden.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Powerpoint Karaoke
20.02.2006 | 16:07 | Fakten und Figuren
 Schön, aber gefährlich: Fusspilz (hier zum Glück nicht mehr abgebildet)82 Prozent aller Russen sind von Fusspilz befallen, gefolgt von Ungarn (46%), Tschechien (41%), Polen (32%) und Deutschland (22%). In Spanien sind es dagegen nur 5% (alle Zahlen Spiegel), woran man ohne Heranziehung weiterer Studien erkennen kann, dass Pilze sich erstens in kalten Ländern wohler fühlen und Fussfetischisten in Russland zweitens nichts zu lachen haben. Pilz und Mensch müssen sich dabei erst aneinander gewöhnen: bei Kindern unter fünf Jahren reagiert das Immunsystem meistens noch mit Empörung, um sich dann aber später doch noch mit dem Pilz zu arrangieren – klug von einem System, das sich sonst oft sehr kleinlich anstellt (Autoimmunreaktionen, Allergien, HIV).
Anders als andere Trittbrettfahrer der menschlichen Existenz hilft der Fusspilz aber weder beim Verdauen, noch apportiert er Stöckchen, weswegen man ihm hin und wieder zeigen muss, dass es so nicht geht. Der so entstehende Evolutionsdruck wird den Pilz im Laufe einiger Jahrmillionen schon irgendein nützliches Feature lehren, zum Beispiel könnte er nebenbei Laub harken.
Dass es hilft, den Fusspilz mit Krokodilfett einzupinseln oder sich täglich unter der Dusche auf die Füsse zu pinkeln, ist umstritten. Weniger rauchen hilft dagegen, denn jede Zigarette reduziert die Temperatur an den Zehenspitzen. Letztlich funktioniert eine effektive Fusspilzbekämpfung aber genauso wie die Schimmelpilzbekämpfung beim Abwasch: In die Spüle stellen und alle zwei bis vier Monate einen Spritzer Sagrotan ins Einweichwasser geben. Das ist die Sprache, die diese Banditen verstehen!
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Heute: Pilztag in der Riesenmaschine!
... 50 51 52 53 54 [55] 56 57 58 59 60 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- behagliches Nachgiessen
- Ontario focused flow-through share tax credit
- blinkendes Platzzeichen zum Cursor sagen
- Bratbutt in Bratbutter
SO NICHT:
- Stollen (ausser in Dresden)
- ungemachte Betten, Jahrzehnte nach dem Turner Preis
- lokalisierter Mann mit Kolabaum
- Heuschnupfen im Regen
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"The Simpsons Movie", David Silverman (2007)
Plus: 1, 12, 21, 30, 33, 67, 76, 80, 96 Minus: 1, 17, 42 Gesamt: 6 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|