28.07.2005 | 19:54 | Alles wird schlechter | Sachen kaufen | Listen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Wir sagten nichts, als sie mit fellbezogenen USB-Sticks ankamen. Wir schwiegen, als sie mit Sushi-USB-Sticks an den Start gingen. Wir zuckten allenfalls mit den Augenlidern, als sie mit abgeschnittenen Finger-USB-Sticks drohten. Aber nun ist das Ende allen Ertragens erreicht. Ein Teller Bolognese als USB-Speichermedium (alle Dramen von Solid Alliance). Das hat zwei leichtwiegende Konsequenzen: I) Nie wieder wird die Riesenmaschine über crazy USB-Sticks berichten (außer in Ausnahmefällen). II) Der USB-Stick reiht sich nun endgültig in folgende Liste der Humoraxiome ein:
... Nr.07: Es gibt keine lustigen T-Shirts. Nr.08: Es gibt keine lustigen Autoaufkleber*. Nr.09: Es gibt keine lustigen USB-Sticks. ...
*Untersuchung noch nicht definitiv abgeschlossen, 1987 soll auf einer Landstrasse in der Nähe von Celle ein wirklich lustiger Autoaufkleber gesehen worden sein, der einzige Zeuge verstarb jedoch kurze Zeit später.
26.07.2005 | 23:40 | Supertiere | Alles wird schlechter | Sachen anziehen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Eine oft wiederholte Schnurre aus dem Horrorgewerbe besagt, daß man an den Ängsten einer Epoche mehr über sie ablesen könne als an der offiziellen Geschichtsschreibung. Das mag so sein oder auch nicht; was aber ist mit den nicht herbeihalluzinierten, sondern tatsächlichen Monstern? Was sagt es über unsere Zeit, daß nicht mehr weiße Haie, Grizzlybären oder Riesenschlangen, sondern Monstermäuse die Autoritäten sorgenvoll das Haupt wiegen lassen? Monstermäuse, die sage und schreibe bis zu drei Mal die Größe von normalen Mäusen erreichen können. Mausleviathane! Mächtige Mausgebirge aus Maus!
Vielleicht sagt es ja gar nichts, jedenfalls ist es aber höchste Eisenbahn für Oberbekleidung, die unsere neuen Mäusemeister so angemessen begrüßt, wie diese hier die längst überfälligen Squid Overlords.
26.07.2005 | 17:52 | Anderswo | Alles wird besser | Alles wird schlechter
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Während in Mitteleuropa das Thema Spam noch immer mit unausgereiften Gesetzen, mangelhaften Filtern und zarten Diskussionen angegangen wird, erfahren wir, dass in Russland der König der Spammer Vardan Kushnir gestern in seiner Moskauer Wohnung für immer fürs Real Life abgeschaltet wurde. Und zwar mit einem stumpfen Gegenstand. Inwieweit dies eine Lösung sein kann, was man im einzelnen davon zu halten hat und ob wir eine Schweigeminute für oder gegen etwas zu diesem Thema einlegen werden, darüber wird im Innern der Riesenmaschine noch gestritten.
25.07.2005 | 12:40 | Alles wird schlechter | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Seit Jahrhunderten gilt der Besitz der eierlegenden Wollmilchsau als gralsgleiches Ziel aller menschlichen Bestrebungen. Insofern sollten Gadgethersteller dringend daran arbeiten, dass man weniger Geräte mit sich herumträgt und nicht mehr. Diesen Trend verkennt Motorola gekonnt mit der Mischung aus Sonnenbrille und Bluetooth-Handyfreisprechanlage RAZRwire von Oakley, präsentiert im Übrigen auf einer sagenhaft langsamen, weil schlecht programmierten Flash-Microsite, die man bitte keinesfalls anklickt (Link nur der Ordnung halber gesetzt). Das Konzept folgt dem beliebten und guten Designtrend der Bifunktionalität, hat aber einen entscheidenden Fehler. Eine Spontanumfrage unter namhaften Riesenmaschine-Autoren ergab, dass Sonnenbrillen zu den meistverlorenen Gegenständen überhaupt gehören. Ihre Lebensdauer liegt meist unter sechs Wochen und damit unter aller Sau. Die häufigsten Ursachen sind Verlust durch Verlieren und Verlust durch Draufsetzen. Das nachvollziehbar schmucke Robocop-Gefühl der RAZRwire ist also auf Dauer kaum bezahlbar. Ausserdem ist der allerletzte Satz, denn ich je hören oder sagen möchte: "Hast Du ein Motorola-Ladegerät da? Meine Brille ist alle".
23.07.2005 | 02:59 | Anderswo | Alles wird schlechter
Mussten sich Spaziergänger mit Gauklerallergie in deutschen Parks bislang nur vor Jongleuren und Diabolo-Spielern in acht nehmen, sollten sie sich seelisch schon einmal auf eine weitere optische Zumutung einstellen, die sicher bald den Sprung über den Atlantik schaffen wird. Slacklining heisst der neue Sport, ein Abfallprodukt des Alpinkletterns (im Bild: Slackliner in einem Park in Berkeley). Adam Grosowsky und Jeff Ellington spannten Anfang der achtziger Jahre erstmals einen Nylongurt, Teil ihrer Kletterausrüstung, lose zwischen zwei Bäume im Yosemite Nationalpark und balancierten darauf herum. Ausserhalb von Klettererkreisen war Slacklining lange Zeit unbekannt, aber dank Bestrebungen wie dieser der Slackline Brothers wird sich das sicherlich bald ändern. Glaubt man dem Claim auf ihrer Webseite, geht es beim Slacklining um nichts Geringeres als eine "spirituelle Suche". Und so gehört sich das ja wohl auch für den offiziellen neuen, doofen Trend aus Kalifornien.
... 49 50 51 52 53 [54] 55 56 57 58
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Aloha-Hawaii-Blumenketten
- Miete einer Heimniere
- Pfeifhase
- Spontaneität
SO NICHT:
- Sommerlook "Umstandsmode für Wahnsinnige"
- digitales Aufplustern
- redesigndeutschland-neusprech
- Hula-Hawaii-Blumenketten
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Aaltra", Benoît Delépine/Gustave de Kervern (2004)
Plus: 4, 34, 46, 55, 69, 74 Minus: 3, 114 Gesamt: 4 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|