18.04.2007 | 17:00 | Anderswo | Supertiere | Fakten und Figuren
 Aus Rechtegründen ein recht junger Puli, ältere Tiere haben wesentlich längere Dreads. (Foto: tanjadebie / Lizenz)Jetzt ist es raus, Polen und die Ukraine dürfen in fünf Jahren die Fussball-EM ausrichten, Italien reitet beleidigt vom Hof, hat aber im Vergleich zur Doppelbewerbung von Ungarn und Kroatien, die genau null (in Worten: null) Stimmen bei der Vergabeabstimmung erhielt, noch gut abgeschnitten. Da hat es auch nichts genützt, dass sich der ungarische Bewerbungskommittee-Vorsitzende Tamás Gyárfás extra noch mit einem so wirren wie wirren Aufruf an die interessierte Öffentlichkeit gewandt hat, die kroatoungarische Bewerbung zu unterstützen. Ein Aufruf, der mit der Bestätigung, dass Italien die beste Bewerbung vorgelegt hat, beginnt ("If a computer were to decide where to hold UEFA EURO 2012, Italy would win because a computer can only assess data. A machine is "square" but (luckily) a ball is round."), und mit seltsamen, man möchte fast sagen: wirren Zahlenspielen endet ("Here is a related fictional calculation. If the hosting performance of the Croatian Football Association (founded in 1912 and reborn in 1991) and the Hungarian Football Association (founded in 1901) were compared in connection with the above events, the result would be 0:0.").
Dass es am Ende doch Polen/Ukraine geworden sind, lag wie so oft einzig und allein am Webdesign, was jeder bestätigen kann, der auch nur einen kurzen Blick auf die Gewinner-Website und die von Italien wirft. Während in Italien der Schuldige also bereits gefunden ist und demnächst nach Landessitte mit Honig bestrichen und den Bienen zum Frass vorgeworfen wird, ist die Diskussion diesbezüglich in Ungarn und Kroatien noch im vollen Gange. Leider werden sich die Medien, wie immer in solchen Fällen, auf die Maskottchen einschiessen, also konkret auf den ungarischen Puli, der in seiner liebenswert-tolpatschigen Hilflosigkeit dem Aufruf von Tamás Gyárfás in nichts nachsteht, als Bewerbungstier für ein internationales Sportgrossereignis aber unter Umständen etwas zu wenig aggressiveness mitbrachte. Es ist zu befürchten, dass es in Ungarn bald zu Pulipogromen kommen wird, wegen der Namensähnlichkeit vielleicht auch zu Pumi- und Mudipogromen. Sollten Sie also die Chance haben, einen Puli bei sich aufzunehmen, bis sich die Wogen geglättet haben, zögern Sie nicht! Unsere Freunde von www.puli-mamas-hunde-forum.de stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Bitte lasst den Puli leben!
16.04.2007 | 21:35 | Anderswo | Sachen anziehen | Listen
 Bauhaus Hongkong, gleich neben Joy Division, ChinaDer international erfolgreichste, deutschstämmige Markenname ist mit an SgW Bauhaus. Eine europäische Baumarktkette mit Zentrale in der Schweiz nennt sich bereits seit mehr als vierzig Jahren so; interessanter Weise darf sie nicht den Untertitel "Home Store" führen, denn das wurde ihr vom amerikanischen Konkurrenten Home Depot verboten. Bauhaus aber kann jeder heissen: Eine britische Post-Punk- bzw. Prae-Gothik-Band, ein Polstermöbelhersteller im Nordosten Mississippis, eine amerikanische IT-Firma, ein Buchcafé in Seattle, eine Immobilienfirma in Montenegro.
In Hongkong trägt die vor Ort grösste Kette für Casual Wear den klaren deutschen Namen. Hier werden Hosen- und Kleiderstücke von berühmten Bauhaus-Designern wie Walter Levis', Mies Sixty oder Hannes Chip & Peppers verkauft, und zwar auch mit Hilfe eines internetbasierten Retail Management Systems (Net-RMS). So weiss man in der Bauhaus-Zentrale sofort, wenn in einer Filiale die Kandinskys aus sind. Der zweiterfolgreichste internationale deutsche Marke aber ist mit an ngSgW Bräu- bzw. Brauhaus. Am unpopulärsten scheint gegenwärtig Die Kochmützen zu sein. Dieser Name ist international nur einmal vergeben, und zwar an ein deutsches Restaurant in Peking. Wer einem Amerikaner auch nur einmal beim Versuch zugehört hat, den Namen auszusprechen, weiss auch ganz genau, warum.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Wiedergutmachungsbäckerei
16.04.2007 | 13:21 | Anderswo | In eigener Sache
 "Knut" (2007) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Ähnlich ansatzlos, wie The KLF im Februar 1992 das Musikbusiness verlassen haben – wenn auch vermutlich nicht so spektakulär –, wird die Zentrale Intelligenz Agentur am morgigen Dienstag den Kunstbetrieb betreten, und zwar im Kontext und auf Einladung der Sondershow Open Space auf der Art Cologne. Als Abgesandte werden Nadine Freischlad, Holm Friebe, Lars Hubrich und Sascha Lobo dort fünf Tage lang die "Capitalistic Realism Lounge" bilden, eine Mischung aus Richters, Polkes und Luegs 1963er Performance Leben mit Pop – Eine Demonstration für den Kapitalistischen Realismus und Baumbachs und Avignons Friendly Capitalism Lounge. Sprich: Sie werden dort live arbeiten, was und wie sie es in der Zeit ohnehin tun würden und müssten, und den jeweiligen Zwischenstand ohne Rücksicht auf Privatsphäre und NDAs an die Wand werfen.
Zudem wird "Das Geschäftsjahr 2006/2007" (Hubrich/Lobo/Freischlad) als Videoinstallation während der gesamten Laufzeit zu sehen sein. Inspiriert von Bernd Cailloux' Roman Das Geschäftsjahr 1968/69 wird darin das frenetische ZIA-Jahr 2006 dokumentarisch rekapituliert, aber auch nachgezeichnet, wie der Höhenrausch des Erfolges im Sommer 2007 zum Auseinanderbrechen der Firma führte. Der Film kann dort als handgebrannte, -signierte und limitierte DVD erworben werden (Auflage: 100 Stück, 20 Euro).
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) "Ausgesetzte Stofftiere" (2007) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Von Dienstag an wird zudem die Wandinstallation "Knut", bestehend aus 4.000 Post-it-Zetteln entstehen. Zugegeben, die Idee hatten schon andere, mit Elvis und Donkey Kong anstelle von Knut, sie ist aber zumindest "so noch nicht gemacht worden" (Preis auf Anfrage).
Am Mittwoch zwischen 15 und 18 Uhr besteht die Möglichkeit, einen Slot Original-ZIA-Gehirnstrom zu einem Thema oder einer Frage eigener Wahl zu buchen. (Ausgabe als PDF und gedrucktes Protokoll, gestempelt und signiert, 15 min: 30 Euro, 30 min: 50 Euro).
Am Donnerstag um 17 Uhr findet die Lesung "Best of Spam" statt: gesammelte Highlights aus unseren Spam-Ordnern.
Für Freitag wird Joachim Lottmann erwartet, um mit Eindrücken von der Messe live vor Ort sein neues Tazblog Auf der Borderline ... zu füllen.
Am Samstag um 17 Uhr schliesslich wird erstmals ein Bild aus Holm Friebes Serie "Ausgesetzte Stofftiere" meistbietend versteigert (Foto auf MDF-Platte, 50cmx75cm, ab 600 Euro).
14.04.2007 | 14:25 | Anderswo | Alles wird besser | Alles wird schlechter | Sachen anziehen
 Die Brüste von MadonnaVor einem Monat wurde in Hongkong die erste H&M-Filiale Ostasiens eröffnet, was mit zwei Meter hohen Brüsten von Madonna beworben wurde, deren 'M by Madonna'-Kollektion hier zeitgleich Weltpremiere hatte. Das brachte rund 1.000 Leute auf die Beine, auch weil man den Klamotten-Discounter in Asien für eine exotische (=europäische) Nobelmarke hält. Unterstrichen wird dieser Eindruck durch die Lage des vierstöckigen Ladens: Die Queen's Road in Central ist eine der teuersten Adressen auf Hongkong Island, vergleichbar der Fifth Avenue in New York, wo H&M seit dem Jahr 2000 seinen amerikanischen Flagshipstore hat. Es standen aber auch deshalb viele Leute Schlange, weil sie dem Gerücht geglaubt hatten, Madonna käme selber. Am Ende kam nur ihr Trenchcoat. Dafür eröffnete vor zwei Tagen Ersatzmadonna Kylie Minogue persönlich den ersten H&M in Shanghai und stellte dabei ihre "H&M Loves Kylie"-Beachwear-Linie vor. Die beiden Eröffnungen sind insofern bemerkenswert, da H&M hier letztlich wieder nach Hause kommt. Vor rund 30 Jahren wurde in Hongkong das erste H&M-Produktionsbüro eröffnet, noch heute kommt 60 Prozent des H&M-Anziehzeugs aus Asien. Jetzt können endlich auch die Chinesen die Produkte kaufen, die sie Jahre lang mühselig hergestellt haben.
 Die Eier von Fred MeyerDas ist auch deshalb erfreulich, weil es energiesparend ist. Ein Teil der H&M-Klamottentonnen zumindest muss nicht mehr um den halben Globus verfrachtet werden. Andererseits kann man sicher nicht nur im Hongkonger Stadtteil Tai Koo Shing unten in der City Plaza, und zwar genau im UNY Supermarkt (eine japanische Kette), Eier kaufen, die von Fred Meyer stammen, 20 Stück für umgerechnet rund 2 Euro. Fred Meyer klingt wie der Name eines Massenmörders, ist aber nur der einer amerikanischen Supermarkt-Kette aus ursprünglich Portland, Oregon, die zu Kroger Co. gehört, dem fünftgrössten Einzelhandelskonzern der Welt. Natürlich fliegt man Freddie & Krogers Eier direkt aus den USA ein, denn auf dem langen Schiffstransport würden sie verderben. Energieverbrauchsmässig wird also insgesamt gar nichts besser. Eher bleibt es so mittel. Mal sehen, ob das auf die Dauer reicht.
11.04.2007 | 10:25 | Anderswo | Fakten und Figuren | Essen und Essenzielles
 Der Böse, Brecht's Bar, Hongkong Angestelltenschliessfächer Bäckerei "Das Gute", HongkongDer böseste Deutsche aller Zeiten ist nicht wegzukriegen aus dem globalen Gedächtnis. Nicht durch noch so viele Imagekampagnen der Bundesregierung oder den Export von Juli Zeh nach China. Durch Spiegel-Artikel schon gar nicht. Hier sieht er mit Hakenkreuzaugen auf die Gäste einer Szene-Bar in Hongkong herab. Wie das gemeint ist, ist nicht hundertprozentig deutbar. Die von Hongkongern geführte Bar heisst Brecht's; das Bildnis des guten Menschen aus Augsburg ziert die Speisekarte (Erdinger Weissbier, Hoegarden, Stella Artois). Ein paar Meter weiter hängt Mao an der Wand, in ähnlicher Manier karikiert wie der Führer. Besäuft man sich im Brecht's also totalitarismustheoretisch? Wahrscheinlich ist das nicht. Eher soll die Bebilderei komplette Craziness signalisieren, die vollhippe Libertinage oder so was. Das glauben jedenfalls seine Besucher.
Der böse Deutsche kann aber nicht überall sein. In Hongkong stellt sich ihm "Das Gute" entgegen, eine deutsche Bäckerei mit zwei Filialen, eine davon im traditionsreichen Western Market. "Das Gute" repräsentiert das neue, grüne, eben grundgute Deutschland, das, weil es anders kaum geht, auf Werbetafeln auch gleich und ausschliesslich in der grünsten aller Sprachen beworben wird: "Die Natur ist unser Vorbild. Rezepte nach traditioneller Herstellung mit reinem Quellwasser und naturbelassenen Getreide." Serviert werden – zu Erdinger Weissbier – klassische deutsche Gerichte wie "Angel Hair with Korean Beef & Vegetable", zu kaufen gibt's "Brot wie aus dem Berchtesgadener Land." Das kommt gut an, auch bei Engländern, die allenfalls die vermeintlich falsche deutsche Rechtschreibung bemängeln. Doch halt, "wie aus dem Berchtesgadener Land"? Stand eben dort nicht einst ein einsamer Berghof? Arrgh, da ist er wieder, der Böse. Einfach nicht wegzukriegen aus dem deutschen Image, nicht in Asien, nicht auf der ganzen Welt. Auch nicht in tausend Jahren.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Deutsch China
... 47 48 49 50 51 [52] 53 54 55 56 57 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Ergötzliches tun
- Verhütungsmittelhopping
- Schrecktinte (verschwindet spurlos)
- In Spelunken raven
SO NICHT:
- Klarsichthölle
- Rüpelrapper
- Fahnenneid (vgl. Flaggeneid)
- Unkenrufe
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Mojin - The Lost Legend", Wuershan (2015)
Plus: 14, 22, 33, 66, 69, 73, 80, 82, 94, 96 Minus: 15, 39, 46, 93, 102, 147, 195 Gesamt: 3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|