Riesenmaschine

04.08.2005 | 11:30 | Fakten und Figuren | Listen

Google im Juli

Die interessantesten Google-Anfragen, die die Riesenmaschine im Juli erreichten:

satellitenaufnahmen selber machen
knüppelholzgarnitur
piktogramme metallbearbeitung
Models Bilder für kommerziellen Gebrauch
Handentspannung (7x)
39 Megapixel
untenrum freimachen
was kann man mit altem plastikflaschen machen
Klaviertasten erneuern
farben wohnung vanille weinrot

Gerne würden wir hoffen, allen Ratsuchenden kompetent weitergeholfen zu haben. Den bisher nur schwach abgedeckten Feldern "Klaviertasten erneuern", "untenrum freimachen" und "was kann man mit altem plastikflaschen machen" werden wir uns im August verstärkt widmen.


03.08.2005 | 03:42 | Anderswo | Fakten und Figuren | Vermutungen über die Welt

Die Welt mit den Augen der Welt


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Oft denkt man ernsthaft darüber nach, in welches Land man wohl auswandern müßte, um richtig froh zu werden. Schweres Problem, viel leichter ist es zu klären, in welches Land man auswandern muss, damit alle anderen sofort denken, man wäre richtig glücklich. Exakt diese Frage beantwortet der vierteljährlich erscheinende Nation Brand Index von Anholt GMI. Oder auch: Wie wird die jeweilige Nation als "Marke" außerhalb des Landes wahrgenommen? Hier die aktuelle, soeben erschienene Rangfolge: Australien, Kanada, Schweiz; Deutschland auf Platz sieben von insgesamt 25, USA auf elf, ganz hinten Länder wie Russland oder die Türkei, wo man ohnehin nicht hin will. Zwei Anmerkungen: 1) Für das ehrgeizige Deutschland ist es natürlich ein riesiger Erfolg, vor Holland, Frankreich und den USA gelandet zu sein! Klar! Und auch noch vor Polen! 2) Kanada hätte dagegen mit großer Wahrscheinlichkeit gewonnen, wäre schon früher klargewesen, dass selbst die Flugzeugabstürze in Kanada ungefährlich sind. Auswandern ist nämlich doch eine Lösung.


02.08.2005 | 23:09 | Fakten und Figuren | Zeichen und Wunder

Fahrstuhlhacking


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Wenn man in einen Fahrstuhl steigt und mehr als fünf Stockwerke überbrücken muss, kann man sich nach dem bisher kaum bekannten Gesetz Murphys über Fahrstuhl-Plagen sicher sein, dass siamesische Drillinge mit Schreikrampf ebenso einsteigen werden wie eine Flatulenz-Selbsthilfegruppe mit Keuchhusten. Das muss nun nicht mehr sein, denn in den meisten Aufzügen, etwa denen von Otis, gibt es eine geheime Tastenkombination: drückt man den Etagen-Knopf gleichzeitig mit dem Tür-Schließen-Button, so fährt der Aufzug ohne Stopp durch. Diese für Hochhausbewohner essentielle Information haben wir von The damn Blog erfahren, jedoch nicht selbst getestet. Und das werden wir auch nicht tun. Denn die bloße vermutete Existenz dieses Hidden Features lässt uns hoffen, dass da draußen nicht nur staubtrockene Ingenieursfratzen ihr Werk tun, sondern auch Menschen mit Witz und Punk. Wir würden es also keinesfalls erfahren wollen, wenn es ein Fake wäre.


02.08.2005 | 16:27 | Fakten und Figuren | Zeichen und Wunder

Balance of Coke


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Nein, dieses Bild ist kein Fake, weder mit Photoshop noch mit Knete oder Draht. Im Gegenteil: try this at home. Man nehme eine handelsübliche Coke-Dose, einen glatten Untergrund und trinke etwa zwei Drittel der Dose aus (ein wenig im Mund behalten, falls zuviel abgetrunken wurde). Dann stelle man die Dose vorsichtig auf die Kante und behalte ihr schwankendes Taumeln im Auge. Dann steht sie. Geld zurück bei Nichtgelingen! Der Trick eignet sich besonders zum Beeindrucken angetrunkener Personen (Serviervorschlag: um einen Kuss wetten) und sollte dann mit etwas scheinhypnotischem Armwedeln verbunden werden. Gänzlich ungeeignet hingegen sind Bierdosen, weil sie anders geformt sind und Red Bull Dosen, weil von der widerlichen Plörre ja wohl niemand zwei Drittel trinken möchte.


01.08.2005 | 16:52 | Fakten und Figuren

Da ist ein Haar in meiner Werbung

Eine Studie des Marktforschungsinstituts MediaAnalyzer hat im Auftrag von Vidal Sassoon untersucht, welchen Aufmerksamkeitswert die verschiedenen Haarfarben in der Werbung haben.
(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Demnach ist braunes Haar sehr aufmerksamkeitsstark und eignet sich für den Einsatz im Bereich Kosmetikprodukte, Schokolade und Autos. Gleichermassen hohe Wahrnehmungswerte besitzt rotes Haar, jedoch sollten Rothaarige keineswegs für Milchprodukte, Streichhölzer, Batterien oder Hochwasserversicherungen werben. Gradationen in Blond eignen sich als Werbeträger für Waschmittel, Milchprodukte und Zeitschriften, geniessen aber überraschenderweise insgesamt weniger Aufmerksamkeitswert. "Wir sind davon ausgegangen, dass insbesondere bei Männern die Blondinen sehr stark wahrgenommen werden, aber genau das Gegenteil ist der Fall", so Dr. Scheier, Geschäftsführer von MediaAnalyzer. "Insbesondere hellblondes Haar hatte im Test die schlechtesten Werte". Ein passender Gag dazu, der irgendwie von Werbern, Mantafahrern, Brüsten und Enie van de Meiklokjes handelt, wird uns sicher in Kürze einfallen und nach der Freischaltung hier auftauchen.


... 81 82 83 84 85 [86] 87 88

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- "Holocaust" leugnen (den Film)

- Geschwisterliebe

- Kanarien-Trainingsanzüge

- Schawarma-Intelligenz

*  SO NICHT:

- Hausarbeiten in jedem Stadium

- aufgemalter Messengerbag

- typographische Gefahren

- Rassenhass


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"The Boondock Saints II: All Saints Day", Troy Duffy (2009)

Plus: 22, 69, 79, 80
Minus: 1, 99, 102, 107, 116, 183
Gesamt: -2 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV