02.09.2005 | 14:46 | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Allmählich wird es Zeit für eine Riesenmaschine-Enzyklopädie der Massnahmen für einfallslose Produktentwickler: Zu 1. Funktionsdopplung, Funktionsdopplung, 2. Leuchtmitteleinbau und 3. Vergolden gesellt sich nunmehr 4. Vibration in bisher nicht Vibrierendes einbauen. Beweisstück a: Batteriebetriebener Nassrasierer Gillette M3Power. Beweisstück b: Vibrierende Seife. Beweisstück c: Vibrierende Salz- und Pfefferstreuer. Beweisstück d: Vibratormaus. Welche erregenden Neuerungen hält die Wunderwelt des ideenarmen Designs noch für uns bereit? Steht vibrierendes Besteck zur Kaschierung beginnender Parkinsonbeschwerden in den Startlöchern? Vibrierende Kugelschreiber zur Erzeugung extra unleserlicher Notizen? Vibrierende Handys womöglich gar? Und steckt hinter all dem eine Verschwörung der internationalen Knopfzellenherstellerbranche? Wir beben vor Erwartung.
P.S.: Das lästige Zappeln dieses und vieler anderer Bilder kann man in Firefox übrigens durch beherztes Drücken der ESC-Taste abstellen, im Internet Explorer mit Hilfe des Stop-Icons.
Kommentar #1 von ralf:
Ihr habt die vibrierenden Gesichtsmassagestäbe für Frauen ab 40 mit Gesichtszellulite vergessen. Ein Meilenstein in der vibrierenden Welt der Emanzipation.
03.09.2005 | 00:21
Kommentar #2 von prometoys:
Hey, der Tipp mit Esc ist super... An dieser Stelle habe ich einen überflüssigen Smiley hingemacht, wofür ich mich dereinst schämen werde.
18.11.2006 | 16:54
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Verlängerung erzwingen
- Sweatshirts mit Kapuze
- Danziger Goldwasser
- Kurzurläube
SO NICHT:
- Flokati-Mousepad
- unhaltbare Unterstellungen (gehört sich nicht)
- im 11m-Schiessen verlieren
- T-Shirts mit Kapuze
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Dai-Nipponjin", Hitoshi Matsumoto (2007)
Plus: 8, 12, 89, 114 Minus: 1 Gesamt: 3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|
|
|