28.07.2006 | 03:56 | Berlin
Diverse Landschneckenarten finden nichts dabei, einander beim Geschlechtsakt einen Kalkpfeil einfach irgendwo in den Körper zu rammen, ohne lange nach Körperöffnungen zu suchen (die bei Schnecken eh nicht so zahlreich im Angebot sind). Stachelschweine bepinkeln ihre Weibchen vor dem Akt erst mal von oben bis unten, und Riesenkraken beissen einander beim Sex versehentlich Körperteile ab. Aber so hat es die Natur eben eingerichtet, Schnecke, Schwein und Krake hatten dabei kein Mitspracherecht.
Für den Menschen hingegen gibt es kein vorkonfiguriertes Sexualleben mehr; er muss seine unnatürlichen Praktiken aus einer grossen Vielfalt auswählen und zum Teil mühsam erlernen. Ort und Zeit seines Daseins spielen dabei eine erhebliche Rolle, siehe das Aussterben des Zopfabschneider- und des Tintenspritzfetischs. Wer sich in den unnatürlichen Praktiken der Gegenwart fortbilden möchte, in Berlin lebt und in der Lage ist, gnädig über die auch dieses Jahr wieder grauenerregende Website der Veranstaltung hinwegzusehen, sollte vom 28. bis zum 30. Juli die xplore06 besuchen. Alle anderen können sich ja mal mit hochgeklapptem Kragen in dieses Internet schleichen.
27.07.2006 | 23:58 | Fakten und Figuren
 Am langsamsten jedoch vergeht die Zeit beim Betrachten von Gürteltieren (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Neben der gefühlten Temperatur gibt es natürlich auch eine gefühlte Zeit. Acht Stunden Fliessbandarbeit sind daher etwa zehn Stunden länger als acht Stunden Schlaf, wenn Raucher aufhören zu rauchen, vergeht für sie die Zeit bis zu 50% langsamer, und bindet man Freiwillige an ein Bungeeseil und wirft sie von einer Brücke, können sie plötzlich Zahlen von einem LED-Display an ihrem Handgelenk ablesen, die sonst nur Geflimmer wären. Rückwege hingegen erscheinen grundsätzlich kürzer als Hinwege. Das sollte man sich merken, denn es gibt im Alltag vielerlei nützliche Einsatzzwecke für solches Wissen: Wenn die Zeit knapp ist, schläft man am besten am Bungeeseil (vorher das Rauchen einstellen), Fliessbandarbeit sollte auf dem Rückweg erledigt werden.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Thementag: Das Vergehen der Zeit
27.07.2006 | 04:22 | Fakten und Figuren | Vermutungen über die Welt
 Hält sich gern in der Nähe von Mäusen auf: BlätterteiggebäckMit allen anderen Sätzen dieses Beitrags verhält es sich übrigens genauso wie oben beschrieben. Dass wir den Lichtschalter betätigen, weil das Licht angegangen ist, glauben zumindest die Versuchspersonen in diesem Experiment, das die Frage "Kommt jetzt eigentlich vor oder nach jetzt?" abschliessend beantworten soll. Oder macht das Meer mit seinen Wellen, dass es windig wird? Erzeugen die Bäume mit ihren Blättern erst den Wind? Manchmal fragt man sich ja: Tritt man auf einen Zweig, weil er knackt? (Bei diesem scheinbar letzten Satz handelt es sich eigentlich um den ersten.)
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Thementag: Das Vergehen der Zeit
26.07.2006 | 17:31 | Berlin | Fakten und Figuren
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)"Sie haben für jeden eine Kugel", so steht es am Weisbeckerhaus in Berlin, das nach dem rechts im Bild aufgeführten Thomas Weisbecker benannt ist. Dass Weisbecker und Carlo Giuliani wie auch der unten rechts als Fussnote nachgetragene Georg von Rauch von deutschen bzw. italienischen Polizisten erschossen wurden, ist zwar unstrittig. Auch dass die europäische Exekutive über genügend Munition verfügt, um jeden Bürger des Erdteils in die ewigen Nichtwählergründe zu befördern, wollen wir aus Recherchefaulheit mal einfach so annehmen. Aber, so die Hausaufgabe: Wenn das Schweinesystem in 34 Jahren drei Bürger hingemeuchelt hat, wie lange braucht es dann, um mit den übrigen 730 Millionen Einwohnern Europas fertig zu werden?
20.07.2006 | 02:25 | Anderswo | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Die "strikte, auch räumliche (Städtebau) Trennung der Sphären von Arbeit und Freizeit ist ein Phänomen der Neuzeit", so steht es in der Wikipedia. Andere, wir zum Beispiel, setzen dem entgegen, die Wiedervereinigung von Arbeit und Freizeit sei ein noch viel neuzeitlicheres und feineres Phänomen. Ist es Hamsterarbeit oder Hamsterfreizeit, wenn Hamster Lampen, Midi-Sequencer, Autos oder Handyladegeräte betreiben? Kinderarbeit oder Kinderfreizeit, wenn Kinder durch Karussellfahren die Wasserversorgung ihrer Gemeinde sicherstellen? Letzteres, meint Karussellpumpenhersteller PlayPumps: Weil die Kinder nämlich sonst in ihrer Freizeit eh nur zum Wasserschleppen abgeordert würden. Besser hätten wir unsere Lebensentwürfe jetzt auch nicht erklären können.
... 38 39 40 41 42 [43] 44 45 46 47 48 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Stand der Gnade
- Freizeitakkord
- Retrotrend Analogprokrastination
- ums Reservoir rennen
SO NICHT:
- Sauerkraut kämmen
- Familienvendetta
- Heizpilzplantagen
- Wespenlaub
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Jackpot", Magnus Martens (2011)
Plus: 5, 42, 69, 80, 119, 144 Minus: 43, 78 Gesamt: 4 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|