06.11.2005 | 13:53 | Alles wird besser
Am 2. November hat amazon, wie wir durch den heise Newsticker erfahren, ein neues Tool von nicht geringem Weltveränderungspotenzial aus der Taufe gehoben: den amazon Mechanical Turk. Benannt nach Wolfgang von Kempelens Schachtürken, bietet der Mechanical Turk eine Programmierschnittstelle für Aufgaben, die derzeit noch einfacher von Menschen als von Computern zu bewältigen sind. Klassischerweise geht es dabei um das Identifizieren von Bildinhalten, aber natürlich bietet sich der Türke auch als Verwaltungstool zum Outsourcen anderer leicht zu strukturierender Aufgaben an. Arbeitgeber bieten ihre "Human Intelligence Tasks" oder HITs in der amazon-Datenbank an, der Besitzer besagter Human Intelligence kann sich flexibel aus der Auftragsauswahl mit Arbeit eindecken. Der Lohn – derzeit zwischen 3 und 60 Cent pro Aufgabe – wird auf das amazon-Konto des Benutzers eingezahlt und lässt sich von dort in echtes Geld umwandeln.
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Der zentrale Coolnessaspekt der Angelegenheit ist, dass Software, die den mechanischen Türken einsetzt – wie im nebenstehenden Pseudocode zu sehen – schlicht den Menschen aufruft, der dann ein vom Computer weiterverarbeitbares Ergebnis zurückliefert. Kulturpessimisten werden sich zwar vom mechanischen Türken ihrerseits dazu aufgerufen fühlen, Wörter wie "0,1-Euro-Job", "Henry Ford", "menschenverachtend" und "Taylorismus" zurückzuliefern, in den kulturpessimismusfreien Geschäftsräumen der Riesenmaschine jedoch herrscht das reine Entzücken. Schon jetzt eine der ganz grossen Erfindungen des Jahres!
05.11.2005 | 20:07 | Berlin | In eigener Sache
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Gute Nachrichten für alle, die die Release-Party der Riesenmaschine verpasst haben: Es gab noch gar keine Release-Party der Riesenmaschine; weder im Juni noch 1995. Daher bekommen alle noch eine erste Chance, und zwar am Samstag, den 19. November im Golden Gate Club (Jannowitzbrücke, U8 Ausgang Schicklerstrasse). Dort wird Elektroservice live auftreten, um zu beweisen, dass sich der Geist der Riesenmaschine auch vertonen lässt. Danach legt das DJ-Duo Krawalle & Liebe auf. Es handelt sich übrigens ganz vielleicht um die weltweit erste Blog Release Party, der Begriff hat zwar 20 Google-Treffer, aber die handeln alle von in Blogs angekündigten Record Release Parties. Wer also die Möglichkeit, unter Umständen auf der weltersten Blog Release Party zu sein, psychisch nicht verträgt, sollte unbedingt zu Hause bleiben. Einlass ist ab 22:00 und kostet für Riesenmaschine-Autoren gar nichts, für alle anderen 5 Euro. Alle dürfen kommen und so lange aufbleiben, wie es die Eltern erlauben.
04.11.2005 | 18:46 | Alles wird besser | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Es ist gut und erfreulich, wenn Probleme behoben werden. Fast noch besser ist es aber, wenn man durch eine nur geringfügig umständlichere und teurere Lösung das Symptom kuriert und das eigentliche Problem unangetastet lässt, also z.B. nicht etwa Männern die BH-Grösse ihrer Freundin beibringt, sondern in der BH-Handlung eine Borstenwand (via Improbable) mit verschieden grossen Silikonmöpsen montiert, damit die männlichen Kunden einfach demonstrieren können, was sie meinen. In eine ähnliche Kategorie fällt das links abgebildete, bei OhGizmo! gesehene Gerät: Offiziell wird es als einfach nachzurüstender Bewegungssensor für Wasserhähne vertrieben, aber der Fachmann für schnelle und schmutzige Lösungen erkennt auf den ersten Blick, dass es sich vielmehr um eine Symptomtherapie für tropfende Wasserhähne handelt, die mit $70 nur einen Hauch teurer ist als die klassische Gummidichtung. Die kryptischen Herstellerangaben zur Gewindegrösse "55/64"-27 (female/inside); 15/16"-27 (male/outside)" lassen vermuten, dass das Gerät immerhin beinahe auf einen deutschen Wasserhahn passen könnte; den Rest richten ein paar Meter Isolierband.
01.11.2005 | 17:26 | Nachtleuchtendes | Alles wird besser
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) Die Übertragungsgeschwindigkeit der Nerven im menschlichen Körper liegt – im günstigsten Fall – bei etwa 100-120 Meter pro Sekunde und schneidet im direkten Vergleich mit der Lichtgeschwindigkeit (299.792.458 m/s) eher mau ab. In der Praxis bedeutet das, dass man herannahende LKWs nicht mit Hilfe des Tastsinns erfühlen, sondern lieber auf eine Lampe achten sollte, die rotes Licht aussendet, wenn Verkehr herrscht und grünes, wenn die Strasse gerade frei ist. Warum dieses bewährte Prinzip nicht früher auf andere Lebensbereiche übergegriffen hat, ist unklar, aber vermutlich hat es mit den Einkaufspreisen von LEDs zu tun. Im letzten Jahr ist jedenfalls nicht nur ein Toilettensitz auf den Markt gelangt, der im heruntergeklappten Zustand grün und im hochgeklappten rot leuchtet, sondern auch der Türgriff Brighthandle, der berührungsfrei signalisiert, ob die Tür verriegelt ist, und ein Wasserhahn, der kaltes Wasser zur Information blau beleuchtet, warmes aber rot (von Hansa, aber Achtung, unnütze Flash-Hölle). Auch das Universum, so ist zu hören, informiert uns neuerdings durch ein rotes Leuchtsignal, wenn es expandiert und durch ein blaues, wenn es wieder kontrahiert. Wir werden also Bescheid wissen, bevor der Ofen bzw. alles aus ist und diesen Sachverhalt hier ankündigen, damit sich jeder noch rechtzeitig eine Schachtel Kerzen (gelbes Licht = in Betrieb, schwarzes Licht = Standby) zulegen kann.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: There will be light
31.10.2005 | 15:07 | Alles wird besser | Fakten und Figuren
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Da wir es für unsere Aufgabe halten, nicht nur auf glitzernden neuen Tand hinzuweisen, sondern auch auf Fortschritte in Forschung, Gesellschaft und Zusammenleben, sei hier die International Conference on Polyamory & Mono-Normativity angekündigt, die am 5./6. November in Hamburg stattfindet. Es geht – und zwar unseres Wissens erstmalig an einer deutschen Universität – um die Tatsache, dass der Mensch unter Umständen gar nicht nur eine Beziehung gleichzeitig haben kann, sondern zwei und Menschen mit professionellen Terminkalendern sogar mehr. Relativ neu ist dabei die in aufwändigen Experimenten gewonnene Erkenntnis, dass dies nicht notwendigerweise unter Einsatz der bewährten Kulturtechniken Lügen und Betrügen geschehen muss. Wer mehr über das noch recht junge Forschungsgebiet erfahren will, ohne sich gleich mit schmutzigen Worten wie "Mono-Normativity" auseinanderzusetzen, ist mit Dossie Eastons Standardwerk The Ethical Slut wahrscheinlich besser bedient als mit einer ganzen Konferenz. Die Abbildung zeigt übrigens ein recht erfolgreiches Bier aus Utah.
... 61 62 63 64 65 [66] 67 68 69 70 71 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Pfeifhase
- Bier nach vier
- Purzel heißen
- "Alter" sagen im Gespräch mit Kindern
SO NICHT:
- Rattenartiges
- NoName-Hasen
- angebrannte Speisen
- Sekt vor sechs
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Cowboys & Aliens", Jon Favreau (2011)
Plus: 8, 11, 14, 18, 21, 24, 31, 73, 75, 80, 93, 96, 123, 129, 130 doppelt Minus: 1, 10, 13, 17, 38, 138 Gesamt: 10 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|