13.08.2005 | 14:09 | Sachen kaufen | Sachen anziehen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Es wäre uns ein Leichtes, an dieser Stelle aus den Textbausteinen "Jean 'Darm und Po' Pütz" und "jetzt auch in den Varianten 'Quattro Formaggi', 'Pilzragout' und 'Sport'" im Handumdrehen einen zynischen und zimtsandalenverachtenden Kommentar zu basteln. Brüder oder Schwestern, fassen wir uns stattdessen an den Händen oder Füßen und feiern die Vielfalt der Warenwelt, den Segen des tiefen Sortiments und die Tatsache, dass es immer mehr von allem gibt. Es ist nicht die Existenz der Zimtsandale, die wir hier ausdrücklich loben, sondern eine Welt, in der die Zimtsandale möglich ist. Anderswo* wären die Kinder froh, wenn sie so schöne Zimtsandalen hätten.
* Wir wissen nicht genau, wo, aber irgendwo da draußen gibt es ziemlich viele Orte, an denen das gleichzeitige Auftreten von Kindern, Frohsein und Zimtsandalen zumindest denkbar erscheint.
12.08.2005 | 21:04 | Zeichen und Wunder
Dass das von Nokia bezahlte "Blatt für mobile Bildkultur" blogga! (blogga-online.de) mehr oder weniger mit Blindtext bzw. Blindbild gefüllt ist, wurde schon mehrfach angemerkt, so z.B. hier und hier. Ein weiteres Projekt also – und wer noch nicht für viel Geld dabei mitgeholfen hat, ein solches in die Welt zu stemmen, der werfe den ersten Stein – bei dem ein Unternehmen sich "einen total szenigen Geheimtipp, der vom ersten Tag an Milliarden von Zugriffen bringt" wünscht und doch nur ein buntes, totes Ding bekommt, das vom nächsten Projektleiter wieder eingestampft wird.
Dabei hätte man es ahnen und das schöne Geld sparen können, denn die Indikator-Domain "irgendwas-online.de" bedeutet, dass ihr Inhaber a) zu spät kommt, um auf irgendeinen Zug aufzuspringen und b) ein einfallsloser Gimpel ist, andernfalls er sich diesem Problem nicht durch Anhängen von ausgerechnet "online" stellen würde. Steht auf Nummernschildern B-X-123-AUTO? Heißen Fernsehsendungen "Lindenstraße-Fernsehsendung"? Heißen die Domains zu Filmen kroko-der-film.de? Oh. Heißen sie. Na gut.
12.08.2005 | 01:08 | Berlin | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Wo soll das alles noch hinführen? Wird demnächst selbst die Gewalt, die vom Staat ausgeht, nur noch konsensuell ausgeübt? "Wir bedauern, dass Sie oder Ihre Oberbekleidung selbst bei bestimmungsgemäßer Anwendung unseres Wasserwerfers ein klein wenig nass werden könnten und bitten Sie daher, am 1. Mai nach Möglichkeit zu Hause zu bleiben, wenn's keine Umstände macht"? Das muss wohl diese repressive Toleranz sein, die Marcuse 1965 angedroht hat, und wer das Gegenteil behauptet, der kriegt auf die Fresse. Natürlich nur, wenn er das gern möchte.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Neuer Trend zur Höflichkeit
11.08.2005 | 18:08 | Anderswo | Alles wird besser | Fakten und Figuren
Wie Wired in Ausgabe 07/2005 berichtet, gibt es mittlerweile nützliche Skripte nicht nur für das Telefonmarketing und zur Telefonmarketing-Abwehr, sondern auch für Telefonsex – eins der raren Beispiele, in denen eine Innovation mal nicht den üblichen Weg Raumfahrttechnik – Pornographie – Endverbraucher nimmt. Die 23-jährige Friday Goldman dokumentiert mit dem Tool Phonesexatron (neben Tipps zur Gesprächsführung und einem Thesaurus mit Genital-Synonymen) eine Telefonsex-Formel, die sie seit ihrem achtzehnten Lebensjahr in ihrem Beruf als Ferkeltelefonistin entwickelt hat. Durch Phonesexatron stieg die durchschnittliche Dauer der Gespräche in sechs Monaten von 14,47 auf 24,2 Minuten und damit die Umsätze von Goldmans Arbeitgeber um stattliche 42 Prozent. Goldman betreibt mittlerweile ein eigenes Telefonsexunternehmen mit 30 Angestellten; Ende August diesen Jahres soll phonesexatron.com in Betrieb gehen.. Warum haben wir eigentlich nichts Vernünftiges gelernt?
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Darf ich Ihnen ein paar Fragen stellen?
11.08.2005 | 17:42 | Berlin | Essen und Essenzielles | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Mit dem schönen, geradezu erleuchteten Satz "Nie wurde der Hunger so respektiert" bewirbt hier die Bäckerei Göhs in Berlin-Kreuzberg ein "Schoki-Vanille-Hörnchen". Wie wurde unser Hunger bisher mit Füssen getreten! Wie hat man seine elementaren Rechte (Existenz!) missachtet, ihn in Entwicklungsländer abzuschieben versucht und ihm den schäbigen Durst Abend für Abend vorgezogen. Ein Glück, dass das ein Ende hat. Herzlich willkommen, Hunger! Angesichts von "Schoki-Vanille-Hörnchen" bist du uns gleich noch viel lieber.
... 79 80 81 82 83 [84] 85 86 87 88 89 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Zombie Nation (neuer Lottmannroman)
- Jamben Sparabo
- Braunsche Molekularbewegung
- Bier aus dem Stiefel trinken
SO NICHT:
- Testament in Knotenschrift
- Steckrübenschloss
- Tsunami-Zynismus
- Bier aus der Sandale trinken
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Wer wenn nicht wir", Andres Veiel (2011)
Plus: 3, 6, 34, 35, 39, 56, 80, 83 Minus: 14, 109, 119 Gesamt: 5 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|