Riesenmaschine

04.12.2007 | 16:53 | Anderswo | Alles wird besser | Zeichen und Wunder

Antigegner


Auf dem diffizilen Terrain hegelscher Dialektik ungeschlagen: Die WPO. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Ein Sprichwort sagt: Zwei Linke, drei Meinungen, vier Parteien. Die linke globalisierungskritische Bewegung ist bekanntlich solch ein bunter Fleckenteppich wie die europäischen Fürstentümer im Hochbarock. Alle möglichen Organisationen und Gruppierungen tummeln sich dort. Wie dieses Spektrum einen weiteren satten Farbspritzer erhielt, konnte man am Samstagabend in München bestaunen: Hier war die Presse geladen zur Gründungspressekonferenz der "World Party Organisation", einer Partei, die sich die "vollständige Beseitigung aller Armut" und die Errichtung der "Vereinigten Staaten der Erde" auf die Fahnen geschrieben hat. Zur Fragestunde wurden Bier und Partybrötchen gereicht. Der arglose Zuhörer sah sich zwar zunächst etwas länglichen und verzwickten Ausführungen zu gewagten Finanzkonzepten ("Erster Schritt: Umsatzsteuer 100% + x") ausgeliefert, fand dann aber willige Antwortgeber aus dem Parteivorstand für die essentiellen Fragen: Wieviel Mitglieder hat die Partei bereits? – "Etwa 100, aber von mehr als 60 haben wir die Kontaktdaten nicht mehr." – Wieso wird die Partei als 'Erste Globalisierungspartei' gehandelt, aber unter Globalisierungsgegnerschaft aufgeführt? – "Wir sind Antiglobalisierungsgegner. Realpolitik. Deshalb." Eine tröstliche Tatsache: Die linkshegelianische Dialektik lebt noch.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Piratenpartei

Ruben Schneider | Dauerhafter Link | Kommentare (8)


28.08.2007 | 23:23 | Zeichen und Wunder | Vermutungen über die Welt

Wundersames Unwissen


Vektorraumbasen: Wer erinnert sich noch? Die Basisvektoren (rot) spannen den dreidimensionalen Raum auf. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)

Banach-Tarski-Paradoxon: Aus eins (rot) mach zwei (auch rot). (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Während sich anderswo Leute mit wenig vertrauenserweckenden Energy-Drinks nächtelang wachhalten, um Bücher darüber zu schreiben, was die Menschheit noch nicht weiss, beweisen andere Leute Sachen, die man sowieso niemals wissen kann. Beispielshalber beweisen Mathematiker, dass es Vektorraumbasen gibt, deren Existenz zwar beweisbar ist, von denen man aber niemals wissen kann, wie sie aussehen und wie man sie überhaupt an eine Tafel schreiben soll, kurz: Dass es etwas gibt, wovon man gar nichts bis überhaupt nichts wissen kann und das für immer. Mirakulös. Solche Behauptungen kennt man sonst nur von Theologen, die sagen: Es gibt einen Gott, aber der ist ein deus absconditus, also völlig und für immer verborgen. Schuld an diesem prinzipiellen Unwissen der Mathematiker ist das sogenannte Auswahlaxiom, mit dem sich noch viel tollere Mirakel erzeugen lassen, z.B. das Banach-Tarski-Paradoxon, dem zufolge sich in bestimmten Räumen aus einer Kugel zwei neue Kugeln mit gleichem Volumen der Ursprungskugel basteln lassen. Wundersame Brotvermehrung! Mathematik löst Welthungerproblem! Bei so vielen Wundern wundert es nicht mehr, dass sich mit dem Auswahlaxiom auch die Existenz Gottes beweisen lässt, wie der Philosoph Reinhard Kleinknecht in dem Buch "Klassische Gottesbeweise in der Sicht der gegenwärtigen Logik und Wissenschaftstheorie" dartut, das allerdings nicht als PDF vorliegt und von dessen konkretem Inhalt wir hier also leider nichts wissen. Noch oder für immer.

Ruben Schneider | Dauerhafter Link | Kommentare (14)


12.08.2007 | 13:39 | Anderswo | Was fehlt | Fakten und Figuren | Vermutungen über die Welt

Pfui pfui


Voffer gör hon på detta viset...? (Rumpelwicht, Gerichtsskizze) (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Märchen- und Sagenfiguren: Irgendwann zwischen Pleistozän und Flandrischer Warmzeit traten sie mit einer Plötzlichkeit aus dem Schatten der Evolution, dass es versteinerten Farn vor Neid bröckeln lässt. Meerjungfrauen, Werwölfe, schuppige Basilisken, die Ritter von der Tafelrunde, Mainzelmännchen und weisse Kaninchen mit Taschenuhren... die meisten von ihnen dienten der Hebung des Artenreichtums in germanischen Wäldern und südlicher See, einige als Kinderschreck und Alzheimer-Alibi von Urgrossmüttern, doch fast alle – bis auf Mainzelmännchen und Vorgartenzwerge – haben ihren Dienst längst quittieren müssen und wurden im Survival of the Fittest von Klingonen und Weltraumquallen abserviert.

Dies gibt Anlass zu einiger Besinnung, vorallem aber zu der Frage: Was ist eigentlich aus den schwedischen Rumpelwichten geworden? Die possierlichen Waldbewohner, kaum grösser als ein aufgetürmter Haufen Elchlosung, traten das letzte Mal in Astrid Lindgrens Lokalmäre "Ronja Rövardotter" in Erscheinung, heute aber ergeben Umfragen, dass nichtmal mehr 10% der schwedischen Kinder wissen, wer oder was so ein Rumpelwicht überhaupt ist. Die scheuen Wichte scheinen sich anderen Verrichtungen zugewandt zu haben, als Waldböden zu düngen und Statistenrollen in den Hirngespinsten alter Ammen zu übernehmen. Die Älteren unter uns erinnern sich noch: Rumpelwichte, kleine, moosbehangene Wesen mit Haselnusskollier, schrumpeliger Oberfläche und fortgeschrittenem Effluvium auf jenem Körperteil, der bei anderen Wesen der Kopf genannt wird – klein, ubiquitär, gut getarnt, aber so listig wie eine Stinkmorchel und kognitiv mehr im Pupsland beheimatet als in der lichten Realität – pflegten sie doch alles und jeden mit einer verdriesslichen Litanei von Kommentaren wie "Pfui pfui" und "Wiesu denn bluss?" zu bedenken. Was ist also aus ihnen geworden? Böse Zungen behaupten, sie seien wegen Diskriminierung aus dem Verkehr gezogen worden, denn das schwedische Wort für Rumpelwicht lautet "rumpnissar" und lässt sich auch als "Hinternkerle" übersetzen. In Zeiten, in denen die schwule Schrebergartenbewegung noch nicht sehr ausgeprägt ist, keine sehr passende Analogie.

Ruben Schneider | Dauerhafter Link | Kommentare (1)


29.06.2007 | 11:08 | Vermutungen über die Welt

Endlich: Motu proprio


Papst Benedikt XVI.: Elegantia, per favore! (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Alle forderten es, Harald Schmidt forderte es, Eckhard Henscheid forderte es und Ludwig Wittgenstein, und auch wir haben an anderer Stelle verlangt, dass die lateinische Sprache umgehend abgestaubt, restauriert und rehabilitiert werden muss. Wenigstens in Rom wurde der Ruf gehört und Papst Benedikt XVI. reagierte nach italienischen Verhältnissen postwendend und hat die Heilige Messe nach dem alten lateinischen Ritus wieder freigeschaltet. Hoffnung keimt, dass sich die älteste Institution der Welt wieder auf ihre noblen Formen besinnt und einsieht, wieviel Schmerz und Leid nach der Liturgiereform durch selbstgestrickte, auf der Ökogitarre hingeklampfte Knuddelgottesdienste verursacht wurde.

Ruben Schneider | Dauerhafter Link | Kommentare (7)


23.06.2007 | 00:24 | Zeichen und Wunder | Vermutungen über die Welt

Noah und die veganen Fleischfresser


War Noah ein Öko? (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Anachronismus ist, wenn man an das Heute den Massstab von früher anlegt und sagt, früher sei alles besser gewesen. Katachronismus ist, wenn man an das Früher den Massstab von heute anlegt und sagt: Früher war alles schlechter. Katachronismus ist es beispielsweise, wenn man meint: Die Bibel sei Mist, weil sie so unmodern unwissenschaftlich daherkommt. Präzise Begriffsdefinitionen und formallogische Klarheit sind aber eine theologische Erfindung, die es zur Zeit der Bibel einfach noch nicht gab. Zur biblischen Zeit war die Stimmung noch exaltierter und weniger pedantisch. So kommt es, dass in der Bibel paradoxerweise der Veganismus die Quelle allen Übels und zugleich die Errettung davon darstellt: Hätten Adam und Eva die Schlange gefressen, statt den Apfel, wäre die Welt noch in Ordnung – hätte aber Noah in der Arche die Tiere verspeist, wäre die Welt hingegen im Eimer.

Ein bisschen anachronistisch ist es auch, wenn Greenpeace auf dem Berg Ararat in der Osttürkei eine Arche Noah nachbaut, um damit gegen den G8-Gipfel und für die Umwelt zu demonstrieren. Denn am Berg Ararat setzte die Arche auf, als die Umweltkatastrophe der Sintflut bereits vorüber war (1 Mose 8,4). Katachronistisch dagegen ist die Meinung, derjenige, der damals die Schöpfung rettete, könnte nur ein moderner, tierfreundlicher Öko gewesen sein: Denn nicht nur die Bibel berichtet von der Sintflut, es gibt auch noch das Gilgamesch-Epos, in dem der uns bekannte Noah der sumerische König Utnapischtim ist. Und was macht Utnapischtim, bevor er mit seiner Arche die Anker lichtet: Er frisst (abgesehen von seinem Feldvieh) alles Leben und Getier in einer rauschenden Orgie auf.

Ruben Schneider | Dauerhafter Link | Kommentare (1)


1 2 3 4 5 6 7

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Unsittliche Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Pantomimengewerkschaft gründen

- freundlicher Frotteurismus

- Geschwisterliebe

- flauschigen Riesenplaneten entdecken

*  SO NICHT:

- Steckermania

- von Telefonnummern angerufen werden, die es nicht gibt

- Zeitarbeiter shanghaien

- Rassenhass


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Dead Snow", Tommy Wirkola (2009)

Plus: 3, 8, 10, 21, 41, 74, 80, 101, 104, 127
Minus: 99, 119
Gesamt: 8 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV