Riesenmaschine

26.02.2007 | 23:36 | Anderswo

Negativmeister

Nun sind die Finnen also doch noch Eishockeyweltmeister geworden, nach fünfmaligem Vize, und der Schmach des letzten Jahres, als der ungeliebte Nachbar Schweden gewann. Nun seit gestern in Kärnten also Meister im Negativeishockey, ein Spiel, das an der Unterseite des Eises gespielt wird. Unüberraschend für ein Volk, das Grossmeister im Tiefschneefussball, Kaffeetrinken, Erbsenessen, Fussbodenball und Tango ist. Dieses Jahr soll noch Schlammschnorcheln und Unterwasserrugby, die einzige Sportart, die in 3-D gespielt wird, für Finnland gewonnen werden, verständlicherweise. Wer braucht noch Fussball, Handball und Handyweitwurf, ach so, das ist ja auch eine finnische Domäne.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Korfball kann kommen

Tex Rubinowitz | Dauerhafter Link


26.02.2007 | 15:21 | Anderswo | Alles wird besser | Zeichen und Wunder

Clash of the QQs


In diesen Tagen erscheint bei Rowohlt Berlin das neue Buch von Max Goldt. Wir wissen noch nicht, was drin steht. Drauf steht in Lettern mit sehr anmutig geschwungenen Quappenschwänzen: "QQ". Das soll eine Abkürzung für "Quiet Quality" sein, ein "neues Schlagwort aus den USA für alles, was nicht schreit und spritzt" (Goldt), und das tatsächlich auch ein paar amerikanische Google-Treffer hat. Ein schöner Begriff und ein schöner Titel, für ein deutsches Buch.

In China ist mal wieder alles anders. Hier steht das doppelte Q für einen Marketing-Krawall der allerersten Güte: Einerseits heisst so ein Instant-Messenger-Programm, andererseits aber auch ein Kleinwagen. Der Messenger ist brüllend bunt und deshalb das erfolgreichste Chat-Programm in Asien, bzw. das dritterfolgreichste weltweit. Allein in China gibt es rund 160 Millionen Nutzer, hauptsächlich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Auch das QQ-Auto macht einen auf jung und quietschy: "QQ is a car that dances to fashion beats. It is like you: young, peppy and cool.": Der Kleinwagen, der von der Firma Chery in Wuhu (Provinz Anhui) gebaut wird, ist nicht mittlerweile nicht nur imagemässig so etwas wie der chinesische Smart, sondern auch mit einem Neupreis von umgerechnet 3.400 Euro das momentan billigste Auto der Welt, welches genau die Leute kaufen sollen, die auch den poppigen QQ-Messenger benutzen.

Und weil in China alles anders ist, ist Max Goldt hier auch kein Schriftsteller, sondern – wenn auch leicht falsch geschrieben – ein Szene-Friseur im Hongkonger Stadtteil Kowloon, der sich gewiss auch nichts aus "Quiet Quality" macht, mit dem man aber sicher um so prächtiger peppig chatten kann.

Christian Y. Schmidt | Dauerhafter Link | Kommentare (6)


25.02.2007 | 18:00 | Anderswo

Kein Mann ist eine Insel


Hashimajima (Foto: mr_mt_02 / Lizenz)
Nachdem westliche Inseldogmen schon seit längerem aufgeweicht werden, z.B. die vormalige rein männliche Mönchsrepublik Athos inzwischen nicht mehr ganz so homogen ist (eigentlich waren nicht mal weibliche Tiere zugelassen, um die Mönche nicht in Versuchung zu bringen, jetzt hält man aber Hühner, wegen deren Dotter zum Malen, wozu denn sonst?), und es auf der Berliner Pfaueninsel nicht nur Pfauen, sondern auch Spatzen gibt, installieren die Iraner jetzt eine Insel nur für Frauen, die frappant an das Frauenfreihege Dingolfing von F.K. Waechter erinnert. Die Inselbesiedlung verfolgt vermutlich den gleichen Grund wie jener der orthodoxen Mönche, um die Männer nicht in Versuchung zu bringen. Und falls demnächst wieder mal jemand eine Insel braucht, die Japaner haben eine abzugeben: Hashimajima, komplett eingerichtet und möbliert, für 83.000 Menschen, Frauen, Männer oder Pfauen.

Tex Rubinowitz | Dauerhafter Link | Kommentare (2)


24.02.2007 | 10:54 | Anderswo

Feuerblume


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Es verschwindet zunehmend, das in den engen ostasiatischen Hotels statt Fluchttreppen das Zimmer zusätzlich möblierende Seil. Heutzutage findet man immer häufiger, gerade in neu errichteten Hotels zwar wieder keinen Fluchtweg, sondern diesmal im Kühlschrank eine kesse Kapuze, sie verträgt 1200 Grad, wichtig wenn man sich gerade die Haare hat machen lassen, für die Oper beispielsweise. Noch nicht so häufig hingegen gesehen wurde die neuartige Brandbekämpfungsblume der Firma Morita, mit der man das Feuer ausprügeln kann. Die Japaner nun wieder, typisch Honne, am Ende wollen sie mit dem Feuer spielen, es streicheln, oder mit in die Oper nehmen.

Tex Rubinowitz | Dauerhafter Link


23.02.2007 | 01:08 | Anderswo

Im Land der auch nicht schneller aufgehenden Sonne

Auch positive Vorurteile über fremde Länder sind Vorurteile und als solche strikt abzulehnen. So stimmt es gar nicht, dass in Japan alles viel schneller geht als anderswo, oft werden einfach nur japanische Aufnahmen in doppelter Lichtgeschwindigkeit abgespielt. In Wirklichkeit hat der Fortschritt in Japan vier kleine Füsse, auf denen er beschaulich einherwackelt. Aus dem Japan-Aufklärungsblog Tokyo Times erreicht uns der Hinweis auf das vorbildlich entschleunigte Banei-Pferderennen, bei dem 500-Kilo-Gewichte durch pferdeknöcheltiefen Sand und über Hindernisse geschleppt werden müssen. Unerleuchtete westliche Pferderennveranstalter können aus diesen Bildern lernen, dass es nicht auf jede Tausendstelsekunde ankommt im Leben. Und dass Slow Food nicht aus Tieren hergestellt werden kann, die ein hastiges und unstetes Leben geführt haben (Geparden, Heuschrecken), sondern nur aus der gelassenen Schnecke, dem besonnenen Rennpferd, hat der findige Japaner, Freund des Kirschblütenfleischs, sicher auch längst gegneisst.


... 52 53 54 55 56 [57] 58 59 60 61 62 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Schattiges Plätzchen

- Gesinnungsertüchtigung

- Safer Pogo

- Holiday in Guatemala

*  SO NICHT:

- Op-Art Tapete (too much)

- Alliteration (auf absteigendem Ast)

- Rückwärts finkeln

- Keks unterm Baum


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Yoga Hosers", Kevin Smith (2016)

Plus: 8, 9, 10, 48, 49, 67, 78, 80, 142
Minus: 14, 59, 119, 146, 176, 189
Gesamt: 3 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV