24.04.2006 | 18:15 | Anderswo | Fakten und Figuren
 He Hit Me (And It Felt Like a Kiss) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Das Haarwaschmittel Head & Shoulders gibt es neuerdings in einer erweiterten Version, nämlich jetzt auch FOR MEN, was insofern bemerkenswert ist, weil bisher nicht allgemein bekannt war, dass nicht nur Frauen, sondern auch Männern Haare auf den Schultern zu wachsen scheinen. Aber es geht ja offenbar, wie man dem Pressekommuniqué entnehmen kann, um etwas anderes, denn "das neue Shampoo trifft exakt den Nerv des modernen Mannes. Da wird nicht lange herumgefackelt und Zeit verplempert!" Wir wissen nicht, was Produzentengott Phil Spector (Bild) für Shampoo verwendet, Zeit lässt er aber auf jeden Fall verplempern, denn sein für heute anberaumter Mordprozess ist nun auf den 11. September verschoben worden. Auch weiss man nicht, ob er seine attraktive Sideshow-Bob-Haarfrisur bis dahin behalten wird. Sicher ist aber, dass seine ehemalige Frau Ronnie, der er in der Zeit ihrer gemeinsamen Ehejahre einen gläsernen Schneewittchensarg hat bauen lassen, weil er sicher war, dass sie sein Haus lebend nicht mehr verlassen würde, gerade eine bombastische Platte veröffentlicht hat; und offenbar scheint sie ein Faible für Männer mit imposanten Haarteilen zu haben, das beweist ihre Liaison mit dem Musiker Little Steven, der bei den Sopranos als asthmatischer Silvio Dante ebenfalls einen prächtigen Mop spazieren trägt.
17.04.2006 | 02:21 | Anderswo | Fakten und Figuren
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Ostern 2006 dreht sich die ganze Welt um den Iran, zumindest in den grossformatigen Anzeigen des American Jewish Commitee, die derzeit Nordamerikas Tageszeitungen verschönern. Das Land von Zarathustra, Xerxes, der Operation Ajax und der grossen Buchenurwälder verfügt nicht nur über die Raketenreichweite, um sofort zum Beispiel Dänemark anzugreifen (siehe Bild), sondern bietet zudem eine präsidentale Internetpräsenz, an der sich die Vereinigten Staaten hinsichtlich Übersicht, Navigation und Informationsgehalt mal ein Beispiel nehmen sollten. Weil es im Iran ausserdem, nach Informationen des CIA, fast gar keine Rentner gibt, ist es oberflächlich betrachtet nur 99% Verblendung, wenn man davon überzeugt ist, es handele sich um das Land der Zukunft. Da ist es schon fast wieder verständlich, wenn man den grossartigen Fortschritt durch Abfeuern von Friedenstauben (natürlich angeleint) zelebriert (Foto aus China Daily).
16.04.2006 | 19:04 | Anderswo | Fakten und Figuren | Essen und Essenzielles
 Romantische Strassenszene in Peking mit Tortenbauarbeitern Wie sie schmeckt, können wir noch nicht sagen. Vielleicht wie eine Mixtur aus in Donauwörth verlorener Radkappe, Tauberbischofsheimer totem Igel und einer Ölspur von Schillingsfürst bis Dinkelsbühl, eventuell aber auch eher nach den alten Strümpfen von Bettina von Arnim, der romantischen Torte schlechthin. Die Riesenmaschine kann hier nur der westlichen Welt als allererste verkünden, dass sie in den nächsten Sekunden auf den chinesischen Markt kommt: Die "Deutsche Romantische Strasse Torte" der Firma Waffleboy in Peking. Die Plakatwerbung hängt schon an den Kreuzungen der Hauptstadt, die Torte selbst ist – im Gegensatz zur Pückler-, Linzer- oder Schwarzwälderkirschtorte – im Netz noch nicht bestellbar. Wer auf den Link unter dem zur Tortenpremiere herausgegebenen Heftchen klickt, gelangt auf eine Seite, die "zheng zai jian she zhong" (under construction) ist. Mag also sein, dass die Torte noch mal schnell frisch geteert wird, bevor wir sie uns dann 24 Stunden am Tag ins Haus kommen lassen können. (Achtung: Mindestbestellung 10 Torten bei Lieferung ausserhalb des sechsten Rings!)
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Freiwillige Feuerwehr löscht (vielleicht) in Shanghai
12.04.2006 | 11:10 | Berlin | Fakten und Figuren
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)"Keine Zeit, keine Zeit, keine Zeit", denkt das weisse Kaninchen auf der anderen Seite des Spiegels. Und so geht es vielen Zeitgenossen, weshalb eine allgemeine Beschleunigung der Lebensabläufe festzustellen ist. Nicht nur das Schäferstündchen wird zum Speed-Dating, auch die gepflegte Abendunterhaltung unterliegt der Akzeleration. Pecha Kucha heisst ein neues Veranstaltungsformat, das angeblich aus Tokio stammt und nach Terminen in Los Angeles, London, Rotterdam und Melbourne heute zum ersten Mal in Berlin stattfindet (Klub der Republik, Pappelallee 81, 20.20 Uhr sine tempore). Nur äusserlich dem Powerpoint-Karaoke verwandt, geht es beim Pecha Kucha darum, zu 20 Bildern, die jeweils exakt 20 Sekunden stehen bleiben, zu extemporieren und also in fünf Minuten ein Thema zu erschlagen. Wir werden sehen, ob und wie das funktioniert, bzw. in meinem Fall: es aktiv ausbaden müssen, falls nicht.
08.04.2006 | 12:16 | Anderswo | Fakten und Figuren | Vermutungen über die Welt
 MISHING YOU A HAPPY AND PROSPEROMA NEW YEARWann man in China genau damit begann, westliche Wort- und Bildmarken unerlaubt zu kopieren, ist wahrscheinlich kaum zu klären. Dass es aber früher war, als der gemeine Riesenmaschinenleser glaubt, beweist diese Zigarettenschachtel aus der Sammlung des historischen Museum Shanghai, die wahrscheinlich aus den Dreissiger Jahren stammt. Wie man es in China aber immer wieder schafft, einerseits durchaus komplexe Micky Mäuse perfekt zu kopieren, andererseits aber beim Abschreiben eines eher unkomplexen englischen Satzes zu versagen, bleibt wie so vieles hier im ollen Asien komplett rätselhaft. Immerhin bietet uns die alte Schachtel einen an den Haaren herbeigezogenen Anlass, unseren theravada-buddhistischen Lesern ebenfalls viel Glück und Prosperoma für das Jahr 2549 zu wünschen, das eigentlich erst am 13. April beginnt, aber bereits heute Abend im Bürgerhaus an der Rilkestrasse in 50127 Bergheim-Quadrath vorgefeiert wird.
... 52 53 54 55 56 [57] 58 59 60 61 62 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Razak Pimpong
- Schrebergärtnern
- Fruchtfliegen ein Schälchen Salzmandeln hinstellen
- hochpreisige Verrohrung (hält)
SO NICHT:
- Vorwärts finkeln
- Stollen (ausser in Dresden)
- betrznkn Beiträgschreiben
- Cherundolo
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"The Rage", Robert Kurtzman (2007)
Plus: 3, 12, 21, 41, 48, 64, 74, 89, 101 Minus: 141 Gesamt: 8 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|