20.11.2005 | 15:00 | Fakten und Figuren | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Gut, es ist nicht leicht, Jungs zum Spielen mit Puppen zu bewegen. Auch wenn es bestimmt pädagogisch wertvoll ist. Oder wäre. Oder sein könnte. Die Firma Revell, die sich schon seit Urzeiten um das Wohl der zukünftigen Männer sorgt – zum Beispiel mit zusammenklebbaren Panzern – ist sich ihrer Verantwortung bewusst und beglückt die Jungs seit einiger Zeit mit Puppen. Natürlich nicht mit traumatisierend unrealistischem Barbiequatsch, sondern mit "unglaublich ähnlich" aussehenden "Lieblingsfussballstars". Die Kick-O-Mania Figuren bekommen nämlich nicht wie anno Dings die kleinen Tipp-Kick Kicker ihr unverwechselbares Profil durch absplitternden Lack. Oder unverwechselbare Spielerqualitäten durch diverse Tuningtricks. Nein! Die Kick-O-Maniacs sind von Hause aus 3D-gescannte, computermodellierte Stars. Wie obenstehendes Foto eindrucksvoll beweist. Falls sich jemand nicht ganz sicher sein sollte, wer da seinen Kopf hat scannen lassen, kann man sich hier vom gewohnt geschmeidig agierenden Ballack die Revell-Spielerelite vorführen lassen. Auch wenn wir zugeben müssen, dass Deco oder auch Rooney einen spontanen Kaufreiz auslösen, finden wir einen nur 19 Mann umfassenden Kader etwas dürftig und wünschen uns zum Beispiel Lucio oder Ronaldinho – kaum auszudenken, was das für schmucke Püppchen wären! Schön aber, dass Revell den Stars keinen Kick-Knopf aus dem Kopf ragen lässt, bedient werden die erstaunlich grossen Puppen durch Spannen des Schussbeins (alles Rechtsfüsse!) und Drücken des "Actionknopfs" – man sticht dem Kicker mit dem Finger beherzt zwischen die Schulterblätter und schon "zimmert er den Ball ins Netz." Um sich ein abschliessendes Urteil erlauben zu können (Voll bewegliche Gelenke! Super Spielmöglichkeiten!), wird die Anschaffung eines van Nistelrooys erwogen. Denn interessant wäre natürlich auch, was die Kicker so unter ihren Trikots tragen. Aber Puppen ausziehen, das ist wohl Mädchendenken.
18.11.2005 | 10:55 | Fakten und Figuren | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)  (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)  (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)  (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Verfolgt man bei eBay in der Kategorie "Grafik, Drucke" die Rubrik Originalgrafik seit 1950, wird man dort zwangsläufig auf den Künstlers Boris Benz stossen. Genauer gesagt besteht diese Rubrik momentan fast ausschliesslich aus dessen schöpferischem Werk. Aber auch auf anderen Pfaden, etwa via Möbel & Wohnen > Designklassiker > Aktuelles Design > Sonstige wird man unweigerlich bei Benz landen, dessen Spezialität – oder sollte man sagen "künstlerisches Programm"? – die pastöse Verfremdung einschlägig vertrauter Motive der Populärkultur von der Mondlandung bis Pulp Fiction ist. Ein anderer Arm des weitverzweigten Oeuvres reicht in die Architektur- und Landschaftsfotografie, daneben finden sich Blumen, Softpornographisches und Touristisches, selbst Dekorativ-Abstraktes in grossem Format, zumeist unlimitiert, aber "handsigniert". Das wirft die Frage nach der Identität dieses ungemein vielseitigen und produktiven Künstlers auf, dessen Name beinahe verdächtig nach einer Kreuzung aus Boris Becker (gemeint ist hier der Fotokünstler, nicht der Tennisspieler) und dem Designmöbelhersteller Rolf Benz (von Mercedes-Benz einmal ganz zu schweigen) klingt. Die ersten fünf bis zehn Google-Seiten verweisen jedoch abermals nur auf die einschlägigen eBay-Angebote sowie die Seiten anderer dubioser Kunsthändler. Unter der URL www.borisbenz.com findet sich lediglich eine Weiterleitung zur "richtigen Leinwand zum Herstellen von FineArtPrints" (wobei ein Gutteil der bei ebay eingestellten Abbildungen von dieser Serveradresse aus eingespeist wird). Womöglich gibt es Boris Benz gar nicht in Person. Womöglich handelt es sich vielmehr um den ersten global kommerziell erfolgreichen erfundenen Künstler, der damit in einer Reihe von mindestens 280 fiktiven Akteuren der Kunst- und Literaturgeschichte steht. Als Gesamtkunstwerk wäre Boris Benz damit kein deprimierend schlechter Kunsthandwerker, sondern "Kunst in der zweiten Potenz". Ach so, na gut.
17.11.2005 | 05:54 | Anderswo | Fakten und Figuren | Essen und Essenzielles
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Geschichtsunterricht ist selten interessant, was unter anderem daran liegt, dass man ausschliesslich Zahlen und Namen lernt, und nichts über wirklich wichtige Dinge erfährt, also Mundhygiene, Tischmanieren oder Verhütungsmethoden. Zum Glück können die Kinder heutzutage in der Riesenmaschine nachlesen, wie vor tausend Jahren in Peru gesoffen wurde, nämlich hart und kompromisslos. Wie Scientific American berichtet, lebte das Volk der Wari 400 Jahre lang auf einem 3000 Meter hohen, abgelegenen Tafelberg. Ein denkbar unwohnlicher Ort, kein Wasser, keine Verpflegung, gar nichts. Kein Wunder, dass sie sich eingehend mit Rauschgetränken befassten, und in einer ziemlich gewaltigen Brauerei irgendeine Art Maisbier in grossen Mengen herstellten. Zuständig dafür waren die Edelfrauen des Volkes, was überall als Zeichen des hohen Ansehens der Frauen interpretiert wird. Uns kommt es eher so vor, als käme damit das hohe Ansehen des Maisbieres zum Ausdruck.
Aber wie auch immer. Nach einem rituellen Besäufnis, bei dem parallel zur Maisbiervernichtung Hirsche und Lamas gegessen sowie Zwergeulen geopfert wurden, zertrümmern die Wari im allgemeinen Rauschzustand das gesamte Inventar, stecken die Siedlung samt Brauerei in Brand und ziehen sich unerkannt irgendwo in den Dschungel zurück. Man muss neidlos anerkennen, dass diese Peruaner offenbar grosse Meister des destruktiven Alkoholkonsums waren. Es wird schwer sein, diese Vorlage bei der Release Party der Riesenmaschine zu übertreffen. (im Bild: eine Art Vorgeschmack)
16.11.2005 | 17:12 | Fakten und Figuren
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Der gerade von Franziska Augstein heftig und zu Recht als tendenziöse Schwatzbude angegriffene Spiegel bietet morgen von 13 bis 14 h einen Chat mit Mafiakiller Giorgio Basile an (hier der sehr lesenswerte Bericht über seine Laufbahn) – und selbstverständlich hat sich die Spiegel-Redaktion diese Entscheidung zur Kommunikation mit einer Art lebendem Scheisshaufen "nicht leichtgemacht". Inwiefern nicht leichtgemacht? fragt man sich, und man fragt sich natürlich auch, was für Fragen dem für seine umfassende Bildung gefürchteten Spiegelleser einfallen werden. "Was haben Sie sich dabei gedacht, Herr Basile?" "Wie stehen Sie zu Hartz IV?" "Und Lieblingspizza?" Man darf gespannt sein. Wir bleiben dran.
15.11.2005 | 18:30 | Berlin | Anderswo | Fakten und Figuren
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Mit der Überschrift ist keinesfalls die Erhöhung der Mehrwertsteuer gemeint, sondern der Herr auf dem Bild. Er dürfte einigen bekannt sein, denn es handelt sich um das Mitglied des Bundestages Jakob Maria Mierscheid. Mierscheid ist nicht nur Träger der "Silbernen Ehrennadel des Männergesangsvereins (MGV) Morbach" und Verfasser der vierteiligen Folge im Zentralorgan der Brieftaubenzüchter (1967/1968): "Die Reiseroute der geringelten Haubentaube und ihre Flugeigenschaften" (Nachdruck mit Genehmigung in der Eidgenössischen "Flugtauben-Correspondenz" 1969), sondern auch frei erfunden. Trotzdem ist Mierscheid in diesen Tagen endlich auf der offiziellen Homepage des Bundestages in die Liste der Parlamentarier aufgenommen worden (Mierscheid hat übrigens auch ein eigenes Blog). Ein wenig Legislativ-Humor – warum nicht, so als Abwechslung zur ständigen bierernsten Budgetkürzerei oder zur Schiebung hinter den Kulissen.
Eine ganze Ecke weiter ging ein Staatsgag, der Anfang der 90er Jahre in Argentinien für grosse Heiterkeit sorgte. Der damalige Präsident Carlos Menem, der unter anderem für Abstimmungen gefakte Abgeordnete ins Parlament schleuste, wurde auf einem falschen echten Ein-Peso-Schein verewigt. Die in Umlauf gebrachten Scheine waren zweifellos echt, also in der staatlichen Münze hergestellt worden. Vom Papier bis zu den Farben stimmte alles, das Portrait von Menem prangte stolz in der Mitte. Nur hatte diesen Schein keine Institution je in Auftrag gegeben. Subversiver hätte man die Kritik an Menems Wirtschaftskurs und der Peso-Dollar-Bindung kaum ausdrücken können. Bis heute ist nicht bekannt, wer den "Menem Trucho", den falschen Menem, herstellen liess.
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
... 69 70 71 72 73 [74] 75 76 77 78 79 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Kendo-Showkampf
- Käfig voller Sidekicks
- Schamhaar von der Schiffer im Flusensieb
- immer zwei Kilopackungen Datteln besitzen
SO NICHT:
- Fußballerfolk
- Corsakorso
- Politpostpop
- Erdbeben zur Unzeit
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"February", Osgood Perkins (2015)
Plus: 3, 22, 42, 45, 117 Minus: 1, 10, 103, 118, 130, 155, 167, 171, 183, 209, 213 Gesamt: -6 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|