28.10.2005 | 11:08 | Alles wird besser | Listen | In eigener Sache
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Selten – sehr, sehr selten – wenden wir uns direkt an unsere Leser, was damit zusammenhängt, dass wir wie die meisten Autoren unsere Leserschaft zum Grossteil für Trottel wir enge redaktionelle Richtlinien zur Wahrung des hohen Artikelniveaus verfolgen. Heute machen wir eine Ausnahme, eine sehr gut zu begründende jedoch. Wie Sie spätestens in zweieinhalb Sekunden wissen, sind wir beim internationalen Blog-Award der Deutschen Welle als "Best Journalistic Blog German" nominiert. Sowohl mit "Best", als auch mit "Blog" und "German" können wir uns hervorragend identifizieren, und das "Journalistic" kommt ja vielleicht noch. Aber das nur nebenbei, denn in der Hauptsache geht es um etwas anderes. Wir, die Riesenmaschine, möchten, dass Sie uns jetzt wählen, und zwar genau hier. Vielleicht fragen Sie sich, weshalb wir uns mit diesem Artikel unwürdig bettelnd im Staub wälzen, obwohl wir eigentlich ein arrogantes Qualitäts-Blog anbieten. Das hängt zum einen mit dem Preis zusammen, den es zu gewinnen gibt: Ein iPod Shuffle, den wir gerecht unter den gut 30 Autoren der Riesenmaschine aufteilen werden (jeder drei Lieder). Es handelt sich aber auch um eine Erpressung der allererbärmlichsten Sorte. Wenn uns nämlich die Anerkennung der Wahl versagt bleibt, schrödern wir noch eine Weile zugekokst irr durch die Landschaft und verabschieden uns dann in die niederfrequente Bedeutungslosigkeit. Und das kann ja keiner wollen. Wir jedenfalls nicht.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Das Beste vom Blog
24.10.2005 | 18:08 | Zeichen und Wunder | In eigener Sache
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)"The BOBs" sind keine falsch geschriebenen Riesentitten, sondern ein von der Deutschen Welle veranstalteter Wettbewerb. BOBs soll in diesem Fall "Best of the Blogs" heissen, es handelt sich also um einen Wettbewerb für das Beste von Blogs. Wären Blogs Schweine, hiesse der Wettbewerb "FILETs" oder auch "BOPs" (Best of the Pigs). Nun sind Blogs aber keine Schweine, nur manchmal die Autoren dahinter, oft auch noch ganz undankbare. Da die Riesenmaschine jedoch laut einer "internationalen Jury aus unabhängigen Journalisten, Medienwissenschaftlern und Weblog-Experten" weblog- und internetspezifischen Bewertungskriterien standhält und von diesem Expertengremium für die Kategorie "best journalistic blog German" nominiert wurde, wollen wir uns mal ganz artig bedanken (und zur Wahl aufrufen), nicht zuletzt auch, weil das internationale Expertengremium unseren pädagogischen und gesellschaftlich-aufklärerischen Anspruch richtig erkannt hat:
"Dieses kollektive Blog versucht, dem Leser etwas beizubringen, was in der heutigen Gesellschaft dringend benötigt wird: kritisch-distanzierte Begeisterung für den Fortschritt."
Trotzdem, ein bisschen Undankbarkeit wollen wir schon noch zeigen. Da der englische Nominierungstext für "the massive machine" offenbar in Teilen von Babelfish übersetzt wurde, haben wir ihn von ebendem zurückübersetzen lassen und gewisse unumstössliche Wahrheiten darin entdecken können:
"Die massive Maschine beschreibt die neuen, guten und schönen Sachen -- und manchmal ihr Entgegengesetztes. Spitze, unterhaltene Texte beschreiben die seltsamen, lustigen und manchmal Wesensmerkmaleentdeckungen. Das Kollektivblog versucht, Lesern etwas zu geben, das hoffnungslos in der heutigen Welt notwendig ist: kritische, überholte Aufregung für Fortschritt."
Spitze, unterhaltene Texte, kritische Aufregung für Fortschritt; besser kann man das, was die Riesenmaschine antreibt, nicht ausdrücken. Thank you german wave.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Neuer Trend: Sog. "Blogs"
13.10.2005 | 10:22 | Berlin | Sachen kaufen | Vermutungen über die Welt | In eigener Sache
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Die Riesenmaschine gibt es jetzt auch live und zum Anfassen bzw. Zuhören. Im Rahmen der Ausstellungs-Performance- Vortragsreihe Shopped to Death wird am Freitag um 20:00 der dem einen oder anderen hier vielleicht bekannte Sachenkaufspezialist Sascha Lobo einen Vortrag halten, und zwar zu folgendem Thema: "Fun ist ein gebürstetes Stahlbad – warum nichts schlimmer als Nichts ist". Ziel des Vortrages: "Dass wir dem dem Gesellschaftsmotor Fortschritt mit kritisch-distanzierter Begeisterung gegenübertreten." Wer mehr über dieses so nützliche wie aktuelle Thema erfahren möchte, sollte sich am Freitag ins Tuteurhaus, Leipziger Str. 36 begeben. Gleichzeitig oder vielleicht besser vorher kann man bei der Gelegenheit eine Ausstellung über Kunst als Produkt und Künstler als Dienstleister konsumieren. Ausgestellt werden Videoarbeiten, Fotografien und Installationen junger Künstler aus Ungarn, Holland, Spanien und Deutschland. Das Ganze ist, wie es sich für eine richtig durchtriebene kapitalistische Schweinesystemveranstaltung gehört, absolut kostenlos.
29.09.2005 | 18:44 | Alles wird besser | In eigener Sache
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Über Rechtschreibung zu diskutieren ist genauso unzivilisiert wie frühmorgens aufstehen oder die Schwerkraft in Frage zu stellen. Daher diskutieren wir hier auch nicht, sondern verbieten schlichtweg die Verwendung dieses Ersatz-Doppel-S-Buchstabens in der Riesenmaschine, und zwar ab sofort, also praktisch jetzt gleich. Mangelnde Diskussionsbereitschaft hat übrigens keinesfalls etwas mit einem Mangel an Argumenten zu tun, das wird oft verwechselt. Zum Beispiel könnte man leicht begründen, dass ein Bollwerk aus sperrigen Rundbögen in seiner Kompromisslosigkeit und Eindeutigkeit viel zu dogmatisch für unser undogmatisches Leben ist. Dagegen ist das Doppel-s von einer so angenehm leichten, zischenden Unverbindlichkeit, dass man bei angestrengter Betrachtung schon bald nicht mehr weiss, wo vorne, hinten, rechts und genau das ist es ja, was unsere Zeit auszeichnet. Jeder kann klar erkennen, dass dieses jetzt verbotene Tarn-SS gegen alle Regeln der Globalisierung, der Volksgesundheit, der Aerodynamik und der öffentlichen Ordnung verstösst. Von der Rechtschreibreform (zu Recht) zurückgedrängt, ist es ohnehin nur noch eine Frage der Zeit, bis das Buckel-S von alleine ausstirbt – wir möchten die Riesenmaschine mit diesem langwierigen Prozess nicht unnötig belasten. All diese guten Argumente spielten bei unserem rein willkürlichen Entschluss natürlich gar keine Rolle. Da in letzter Zeit jede ordentliche Publikation eine eigene Hausschreibung praktiziert jeder machen kann, was er will, behalten wir uns vor, in Zukunft weitere Schritte zu unternehmen – im Gespräch ist derzeit unter anderem ein Verbot des grossen C ohne stützendes 'h' (as in Creation). Dieser Beitrag verfolgt keinerlei ironische Absicht.
21.07.2005 | 19:09 | Anderswo | Alles wird besser | In eigener Sache
Nach zahlreichen ernüchterten Rückmeldungen verhinderter Riesenmaschineleser insbesondere aus der Werbebranche ("Unter riesenmaschiene.de steht ja gar nichts") haben wir uns nunmehr auch die Domain riesenmaschiene.de gesichert – denn es soll keiner sagen, wir würden unsere Leser nicht dort abholen, wo sie ratlos herumstehen. Das Konzept der Riesenmaschiene ist dem der echten Riesenmaschine nicht unähnlich, aber behutsam den Bedürfnissen der hoffentlich irgendwie andersbegabten Klientel angepasst.
... 14 15 16 17 18 [19] 20
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Gegenpapst abfeiern
- Kitanos Frühwerk
- transparente Abläufe
- Knutschworkshop in Bad Salzuflen
SO NICHT:
- englische Anagramme
- Swing-Versionen von Nirvana
- Wirbelsturmterrorismus (übertrieben)
- Kitanos Spätwerk
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Goya's Ghosts", Milos Forman (2006)
Plus: 14, 21, 32, 74 Minus: 1, 101, 134 Gesamt: 1 Punkt
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|