26.06.2010 | 10:09 | Anderswo | Papierrascheln
#11: Peter Wawerzinek, "Ich finde dich" Plus: 2, 7, 19, 23 Minus: 4, 6, 8, 18, 19, 26, 33, 55, 56, 91, 95, 138 Gesamt: -8 Punkte
#12: Iris Schmidt, "Schnee" Plus: 1, 2, 7, 10 doppelt, 19, 23, 37, 55 Minus: 33, 34, 50, 76, 77, 85 doppelt, 120 Gesamt: 1 Punkt
#13: Christian Fries, "Hutmacher, privat" Plus: 1, 2, 4, 7, 10 doppelt, 16, 23, 27, 38, 49, 52 Minus: 6, 8, 14, 19, 34, 40, 91, 95, 116 doppelt, 125, 126 Gesamt: 0 Punkte Korrekturen: Wohlwollende Besprechung von Nahrungsmitteln und den zweiten Punkt für Psychoanalyse nachgetragen
#14: Verena Rossbacher, "schlachten. Ein Alphabet der Indizien" Plus: 1, 3, 7, 12, 37, 49 Minus: 19, 20, 28, 33, 36, 48, 68 Gesamt: -1 Punkt
25.06.2010 | 10:18 | Anderswo | Papierrascheln
#6: Thomas Ballhausen, "Cave canem" Plus: 1, 2, 7, 19, 23, 38, 44 Minus: 6, 7, 10, 16, 19, 33, 40, 54, 77, 86, 91, 125 Gesamt: -5 Punkte Korrekturen: "Autor ist kein junges Mädchen" nachgetragen
#7: Max Scharnigg, "Die Besteigung der Eigernordwand unter einer Treppe" Plus: 1, 2, 7, 12, 19, 23, 27 doppelt Minus: 4, 19, 23, 24, 91, 40, 93 Gesamt: 1 Punkt Korrekturen: "Autor ist kein junges Mädchen" und "Nennung anderer Autorennamen" nachgetragen
#8: Aleks Scholz, "Google Earth" wird wegen Riesenmaschinemitarbeit nicht ausgewertet
#9: Judith Zander, "Dinge, die wir heute sagten" (Auszug) Plus: 1, 3, 19, 38, 60 Minus: 6, 24, 34, 39, 55, 56, 90, 95 Gesamt: -3 Punkte
#10: Josef Kleindienst, "Ausflug" Plus: 1, 2, 7, 19, 23, 35 Minus: 2, 19, 19 doppelt, 39, 45, 54, 70, 73, 76, 109 Gesamt: -5 Punkte
24.06.2010 | 11:13 | Anderswo | Papierrascheln
#1: Sabrina Janesch, "Katzenberge" Plus: 1, 7, 19, 23, 37, 47 Minus: 3, 4, 10 doppelt, 18, 27, 34, 56 Gesamt: -2 Punkte Korrekturen: Autorenhomepage nachgetragen
#2: Volker Altwasser, "Letzte Fischer" Plus: 2, 3, 7, 10, 23, 43 Minus: 2, 4, 10, 18, 20, 27, 34, 45, 55, 76, 93 Gesamt: -5 Punkte Korrekturen: Lastenausgleichs-Pluspunkt "Hat nicht in der NVA gedient" entfernt, Autorenhomepage nachgetragen
#3: Christopher Kloeble, "Ambrosisch" Plus: 1, 2, 7, 14, 38, 55 doppelt Minus: 1, 10 doppelt, 18, 20, 33, 95 doppelt, 102, 109 Gesamt: -3 Punkte Korrekturen: Autorenhomepage nachgetragen
#4: Daniel Mezger, "Bleib am Leben" Plus: 1, 2, 7, 10 doppelt 38, 39 doppelt Minus: 4, 8, 10 doppelt, 18, 93 Gesamt: 2 Punkte Korrekturen: Erlernten Beruf, ausgeübten Beruf und ungooglebare Wörter nachgetragen
#5: Dorothee Elmiger, "Einladung an die Waghalsigen" Plus: 1, 7, 32, 34, 37, 39 dreifach Minus: 3, 19 Gesamt: 6 Punkte Korrekturen: ungooglebare Wörter nachgetragen
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Lesen, Schwimmen, Rechnen
21.06.2010 | 00:54 | Anderswo | Papierrascheln | In eigener Sache
 Links: Der attraktive Riesenmaschine-Preis. Rechts: Glücklicher Gewinner. (Klagenfurt, Wörtherseestrand, Foto Riesenmaschine)Am Mittwoch, den 23. Juni, beginnt eins der vier wichtigen Feste im Riesenmaschine-Jahr: die Klagenfurter Tage der deutschsprachigen Literatur. Wie schon 2008 und 2009 werden wir wieder den mit 500 Euro dotierten Automatische Literaturkritik Preis der Riesenmaschine verleihen. Die aktualisierte Kriterienliste steht für den diesjährigen Bewerb fest und kann erst für 2011 wieder geändert werden; Vorschläge bitte wie immer in den Kommentaren einreichen.
Während der Lesungen steht die punktvergebende Riesenmaschine-Jury vor Ort erfahrungsgemäss unter Stress, Zeitdruck und Badewunsch, nicht jedes in den Texten vorkommende Nagetier wird immer sofort entdeckt und gewürdigt. Wir bitten um Verständnis für den Fall, dass die vergebenen Punkte eventuell im Laufe der Lesetage noch nach oben oder unten korrigiert werden müssen, und werden diese Korrekturen in diesem Jahr transparenter als in den Vorjahren zu machen versuchen. Es handelt sich um ein wissenschaftliches Verfahren frei von jeder Willkür, das jeder Interessierte anhand des Kriterienkatalogs selbst nachvollziehen kann.
In Klagenfurt lesende Riesenmaschineautoren – diesmal: Aleks Scholz – sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Ergänzend zur Punktevergabe in der Riesenmaschine werden auf dem Schwesterschiff Lesemaschine lesevorbereitende und -begleitende Dienste geleistet.
31.05.2010 | 16:04 | Listen | Papierrascheln | Gekaufte bezahlte Anzeige
 Wie man den Bachmannpreis gewinnt - Gebrauchsanweisung zum Lesen und Schreiben von Angela Leinen Heyne, 2010 Flexicover, 12,95 €Die Riesenmaschine steht traditionell in einer beinahe symbiotischen Verbindung mit dem Ingeborg-Bachmann-Wettlesen. Der Doppelsieg unserer Autorin Kathrin Passig 2006 brachte das kleine Literaturfestival in Klagenfurt überhaupt erst auf die Kulturlandkarte. 2007 begeisterten wir die Welt mit einem Klagenfurt-Wettbüro, 2008 sagten wir mit Hilfe der Automatischen Literaturkritik den späteren Sieger voraus. 2009 nicht. Und in diesem Juni schicken wir wieder unseren besten Windhund ins Leserennen: Aleks Scholz. Gleichzeitig ist bei Heyne ein tolles Buch von Angela Leinen erschienen, das genau erklärt, wie man den Bachmannpreis gewinnt. Es heisst: Wie man den Bachmannpreis gewinnt. Wir haben es der ehrlichsten Methode unterzogen, die der Rezensions-Werkzeugkasten bereit hält: Der automatischen Sachbuchkritik.
Pluspunkte 1. Autorin hat erfolgreich am Tough Guy Contest teilgenommen (doppelt) 2. Covergestaltung von Martin Baaske 3. Buchpapier aus Schweden 4. Nagetiere kommen vor 5. Fotograf des Autorenfotos heisst wie ein Fabelwesen (Schafgans) 6. Flexicover-Format 7. Schamlose Lüge als Titel 8. "Wir haben ein kleines Tier auf dem Cover versteckt – findet ihr es?" 9. Lastenausgleich: Amazonrang >1000 10. Ich-Erzählerin im Sachbuch 11. Autorin hat vollkommen sachfremden Beruf 12. Auf die Rückseite ist "Originalausgabe" gedruckt 13. Zum angekündigten Termin erschienen 14. Gastbeiträge (doppelt) 15. Zitate am Kapitelanfang 16. Alle Seiten sind vorhanden und da, wo sie hingehören 17. Buch ist vollständig grün oder mit grünen Elementen (Flann-O'Brien-Punkt) 18. Tetris-Wachträume werden thematisiert 19. Themenfremde Abschweifungen (Tafelspitzpunkt) 20. Lastenausgleich: Erstes Buch 21. Autorinnenname hat so viele Silben wie der Verlagsname Buchstaben 22. Viele strukturierende Zwischenüberschriften
Minuspunkte 1. Farbverlauf auf dem Cover 2. Keine einzige Landkarte im Buch 3. Vorwort von einer prominenten Autorin 4. Rainald Grebe wird zitiert 5. Literaturverzeichnis (langweilig) 6. Mehr als eine Schriftart im Buchinneren
Gesamt: +18 Punkte
1 2 3 4 [5] 6 7 8 9 10 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Grande Complication
- Dauerwelle (wieder OK)
- zuschlagen (Gewalt)
- rockende Braut
SO NICHT:
- Dingenskirchen zu Worms sagen
- Probleme einfach abschießen
- zuschlagen (Rabatt)
- trockene Haut
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Yakuza Apocalypse", Takashi Miike (2015)
Plus: 3, 33, 50, 96, 97, 103, 118, 143, 148, 149 Minus: 97, 102, 203 Gesamt: 5 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|