Riesenmaschine

17.03.2006 | 10:43 | Was fehlt | Sachen kaufen

My Name is Buck


Ungefähr Originalgrösse (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Wir kommen der Lösung unseres Flaschenöffner für Mädchen-Problems allmählich näher: Das bezaubernde grüne Buck Metro lässt sich am Schlüsselbund befestigen und öffnet Flaschen und "soda cans", wobei nicht ganz klar ist, wozu Letzteres gut sein und wie es funktionieren soll. Es ist auch in anderen schönen Farben erhältlich, in Deutschland z.B. hier, und wird, da es aus richtigem Metall und nicht nur aus eloxiertem Schaumgummi besteht, vermutlich ewig halten. Einziger Nachteil: Die Klinge lässt sich im eingeklappten Zustand nicht arretieren und wird sich früher oder später in Zusammenarbeit mit dem verbitterten Schlüsselbund in der Hosentasche entfalten, die Oberschenkelarterie durchbohren und ihrem Besitzer gerade noch Zeit zu dem Gedanken lassen "Wie in dieser einen Hemingway-Kurzgeschichte, nein, nicht Tod am Nachmittag, oder doch ...?" Um auf den eigentlichen Titel, nämlich Hauptstadt der Welt zu kommen, reicht die Zeit voraussichtlich nicht, deshalb memoriert man ihn am besten vor dem Kauf.


13.03.2006 | 12:09 | Was fehlt | Fakten und Figuren | Sachen kaufen

Vom Pyrrhussieg der Erbsenzähler


Weniger Pimp geht nicht. (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Warum sind deutsche Werbespots eigentlich so oft so schlecht? Diese häufig gestellte Frage wurde früher von Marktforschern beantwortet: "Die Konsumenten wollen es so, sehen Sie hier bitte die Exceltabellen 29 bis 137, dieser in der Fussgängerzone von Plön gedrehte Waschmaschinenspot ist der wirksamste seit Jahren". Traurig gingen dann die Kreativen zurück in die Agenturen, schrieben schlechte Spots und koksten die Bedenken fort.

So war es, bis das Internet kam und schnell genug war, dass Filmchen online angesehen werden konnten. Die Marktzähler und Erbsenforscher freuten sich zunächst, dass man im Internet ganz genau zählen konnte, wie oft welcher Spot angesehen wurde und sie dachten, sie würden die Welt beherrschen. Dann aber mussten sie feststellen, dass ihre wirksamsten Spots von grob geschätzt vier Menschen online angesehen wurden. Andere unterhaltsame Spots hingegen, wie die bekannte Reihe "Unpimp your auto" von Volkswagen wurden innerhalb von ein paar Tagen eine Million Mal angesehen. Und anders als beim Fernsehen waren das nicht ungefähre, abgeschätzte, hochgerechnete Zahlen, sondern echte Menschen, die dazu noch genau den Spot betrachten wollten. Weil er interessant war. Da weinten die Erbsenzähler bitterlich, denn sie befürchteten, dass von nun an nur noch interessante, unterhaltsame Werbespots produziert würden und auch die Fernsehsender weinten bitterlich, weil sie ihre Felle davonsurfen sahen.

Doch zum Glück kam alles anders, denn rechtzeitig fand man heraus, dass da draussen eine grosse, schweigende, verhältnismässig dämliche Mehrheit ist, die sich von schlechter Fernsehwerbung noch immer und auch für immer beeinflussen lassen wird. Und so starb weder die schlechte Werbung noch das Fernsehen. Sondern nur der intelligente Zuschauer.


12.03.2006 | 15:12 | Alles wird besser | Was fehlt

Download von undownloadbaren Videos


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Man kennt die Problematik. Da findet man ein Video online, sagen wir mal auf youtube.com, und findet es so schön, dass man es gerne downloaden und auf der Festplatte besitzen möchte, wer weiss schon, ob das Internet morgen noch da ist! Geht aber nicht, weil es irgendwie eben nicht geht, verdammt.

Es geht aber doch. Die dezent nasenschleimfarben gehaltene, kleine Seite KeepVid.com ermöglicht den Download eingebetteter Videos. Die ersten Tests der Riesenmaschine zeigen: Ja, das Ganze funktioniert fast überhaupt gar nicht so richtig gut. Auf dem Mac. Auf dem PC aber schon, das ist nichts weniger als Apartheid. Das gespeicherte Format ist eine so genannte Flash Video Datei (.flv), die technisch gesehen für den Durchschnittsverwender etwas störrisch daherkommt. Aber da ersteinmal die Idee zählt und vor allem, dass man das Video downgeloadet hat, begrüssen wir diesen weiteren komplizierten, aber vielversprechenden Schritt in Richtung des Zieles "Freiheit für Files". (Quelle: Digglicious.com)


27.02.2006 | 00:49 | Was fehlt | Essen und Essenzielles

Das papierlose Büro rückt näher


(Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
In Zeiten, wo schon die Zeitungen auf Flatscreens erscheinen und in Stauseen versunkene Bäume gefällt werden müssen, in Zeiten also, wo die weltweiten Papiervorräte unweigerlich zur Neige gehen, ist es mehr als angebracht, sich nach Alternativen umzuschauen. Umweltschützer und Rohstoffverwalter sollten also dankbar sein, dass die Color-A-Cookie Corp. nun ihren Beitrag für eine Wende auf dem Sektor der analogen Informationsträger geleistet hat: Den gleichnamigen bemal- und essbaren Keks Color-A-Cookie (gefunden bei Strange New Products). Im Sinne der Nachhaltigkeit wird die Zielgruppe übrigens auch gleich zu einem sparsamen Verbrauch mit Rohstoffen erzogen, denn jede Color-A-Cookie-Packung enthält zwar vier Stifte, aber lediglich einen einzigen Keks.

Sollte der Testlauf funktionieren, ist das schon lange versprochene papierlose Büro endlich in greifbarer Nähe. Es müssten lediglich die Drucker und Faxgeräte umgerüstet (oder gleich durch radikalere Druckverfahren ersetzt) und die Archive mit Kühlaggregaten versehen werden, dann könnte es im Prinzip losgehen. Nebenbei hätte man auch was für die kriselnde Landwirtschaft getan und Aktenvernichtung ginge zwar nicht schneller, wäre aber leckerer. Und irgendwann in naher Zukunft könnte man dann endlich auch diese dämlichen Weissagung der Cree-Aufkleber aus der Welt schaffen, laut denen man Geld nicht essen kann. Geht dann nämlich auch.


20.02.2006 | 01:32 | Alles wird besser | Was fehlt | Essen und Essenzielles

Heute: Pilztag in der Riesenmaschine!


Foto: cfwee / Lizenz

Der Biologe weiss: Neben den recht bekannten Tieren und Pflanzen gliedert sich die Welt des Lebenden auch noch in die Reiche der Pilze und Protisten. Doch während wir Nicht-Biologen durchaus Begeisterung für Tiere ("Oh, wie schön flauschig!") und Pflanzen ("Oh, wie schön grün!") aufbringen, werden die Pilze – selbst die flauschigen und grünen – zumeist sträflicherweise vernachlässigt. Bloss warum? Nur weil sie keine Augen haben, keinen Sauerstoff produzieren und zum grössten Teil unter der Erde leben?

Auch die Riesenmaschine gab in dieser Frage bisher ein klägliches Bild ab: Für Tiere führen wir sogar eine eigene Kategorie, die Pilzartikel lassen sich hingegen an einer Hand abzählen: Ein bisschen was zu Biowaffen, ein bisschen was über den Missbrauch körpereigener Hefepilze, ein psychedelischer Spielplatz und der Pilz des Jahres 2006 – das ist zu wenig. Pilze sind immerhin die grössten Lebewesen der Welt. Ohne sie gäbe es weniger Käse, viel weniger Alkohol und überhaupt gar keine Hefeklösse auf der Welt. Ausserdem sind sie mitunter wunderschön, wie die Bilder oben (aus dieser Galerie) zeigen. Deshalb ist heute Pilztag in der Riesenmaschine. Das ist das Mindeste, was wir tun können.

Irgendwann bald machen wir dann auch einen Protistentag. Versprochen! Die sind bisher nämlich auch ziemlich unterrepräsentiert (gerade mal eine Erwähnung).


... 31 32 33 34 35 [36] 37 38 39 40 41 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Besinnliches

- Harz

- Features

- Superwischer schiessen

*  SO NICHT:

- im Dunkeln in einer Pfütze stehen und dabei an den Rändern leuchten

- Überschwemmungen anzetteln

- ein Jahr in St.Pölten

- Hartz


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Bad Lieutenant: Port of Call New Orleans", Werner Herzog (2009)

Plus: 8, 15, 31, 42, 82, 97, 132, 136
Minus: 78
Gesamt: 7 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV