09.03.2008 | 13:19 | Anderswo | Sachen kaufen | Sachen anziehen | Zeichen und Wunder
 Geschätzte 25 GradWährend der bescheuerte und unansehnliche Buchstabe "ß " in seinem Ursprungsland so langsam ausstirbt, unternimmt man anderswo verzweifelte Rettungsversuche. "heiß" nennt sich trotzig eine Hongkonger Schnickschnackoutfitkette. Und stösst verdientermassen auf Schwierigkeiten. Das Eszett schreiben können in Hongkong nämlich nur speziell ausgebildete Grafikdesigner, weshalb "heiß" im Shoppingverzeichnis der City Plaza Mall in Taikoo Shing nur als "heiB" gelistet werden kann. Auch bei der URL muss man sich mit einem "b" bescheiden.
 Präzise 3.871 GradÜberhaupt ist die Frage, wie heiss "heiß" wirklich ist? Der Taschenladen Hiroshima ein Stockwerk über "heiß" ist wahrscheinlich heisser. Immerhin entstehen bei der Explosion einer Atombombe Temperaturen von 7.000 Grad Fahrenheit = 3.871 Grad Celsius. Dass die Betreiber der Hiroshima-Kette bei der Namensgebung durchaus die Atombombe mit im Sinn hatten, ist daran zu ersehen, dass man den Namen um den Zusatz "Japan" ergänzte. So sind Verwechslungen mit dem atombombenfreien Hiroshima/Holstein ausgeschlossen. Aus Japan kommen die Taschen deshalb trotzdem nicht. Genauso wie "heiß" ist Hiroshima eine Hongkonger Kette.
05.03.2008 | 00:13 | Alles wird besser | Sachen kaufen | Sachen anziehen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Der Mensch ist laut Platon ein zweibeiniges Lebewesen ohne Federn, und während wir ohne Federn ganz gut zurechtkommen, stellt die Zweibeinigkeit uns immer wieder vor schwer lösbare Probleme. Insbesondere dann, wenn nur genügend Socken für eins der zwei Beine vorhanden sind. Das einteilige Sockenpaar ist nicht bei jedermann beliebt, und so ist es gut, dass die Firma Throx jetzt, mehrere Jahrmillionen nach Erfindung der Zweibeinigkeit, endlich für Abhilfe sorgt: Das dreiteilige Sockenpaar, eine Neuerung, die die fünfbändige Trilogie an Nützlichkeit in den Schatten stellt und vermutlich den Einstieg der Sockenbranche in den Phasenkrieg markiert. Riesenmaschine-Verbrauchertipp: In von Throx nicht belieferten Ländern einfach zwei bis zwanzig Paar identische Socken kaufen, so ist man auch in schwierigen Situationen jederzeit gut versorgt.
(Via InventorSpot.)
04.03.2008 | 08:19 | Anderswo | Alles wird schlechter | Essen und Essenzielles
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Klosteine, Windelkontrastflüssigkeiten, Kaninchenpisse, und jetzt auch noch Bier, blaues Bier. Natürlich aus dem farbenfrohen Japan, dem Land der grünen Gurkencola. Sie behaupten, die Farbe rühre von Eisschollen, aber wer soll das glauben? Deshalb haben sie noch ein paar Algen reingeworfen, in ihr Gebräu. Farbwechsel: Aus der Not eines riesigen Milchsees zwackt man bekanntlich seit einem Jahr Bilk, das bizarre Milchbier ab (warum zum Bier statt Salzmandeln nicht auch mal einen Keks reichen?). Nicht, dass die Japaner jetzt auch noch anfangen, Bier mit Zigaretten zu mischen – das haben wir schon gemacht. Saufen und rauchen in einem. Anzunehmen ist, dass Scherzkekse dieses Bier bereits statt im gewohnten Willibecher im Aschenbecher verlangt haben. Das kann man sich also auch sparen.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Milch und Bier rat ich dir
03.03.2008 | 15:02 | Supertiere | Essen und Essenzielles
 Zierstreifenvorbild Schwalbenschwanz (Foto: 28481088@N00) (Lizenz)"Wissenschaftler finden Gen, damit man nicht mehr wie Scheisse aussieht!" wäre eine prima Überschrift in einer noch zu gründende Boulevardwissenschaftsgazette. Für die Zielgruppe (junge, zahlungswillige Männer aus dem breiten Ende der Gehaltspyramide) wäre die Erkenntnis um die Transformationen des japanischen Schwalbenschwanz' hochrelevant: Den Übergang vom 4. Raupenstadiums des Schmetterlings, in dem er sich als Vogelkot tarnt, und der nachfolgenden Form mit Zierstreifen in Modefarben des Sommers wird von nur einem Hormon gesteuert . Einige ernüchternde Nachrichten könnte man für diese Zeitschrift ja weglassen: Nach ersten Überprüfungen besitzt der Mensch das Gen, das für das Protein kodiert, wahrscheinlich nicht. Wahrscheinlich würde uns das ohnehin nicht auffallen, weil sich Menschen wie Schmetterlinge nach Erreichen der Adoleszenz ja nicht beschissen, sondern abschreckend kleiden.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Fiese Biester
02.03.2008 | 13:57 | Sachen kaufen | Effekte und Syndrome

Anm. der Red: dieser Beitrag ist ein Update zu diesem von 2005, was unser Autor anscheinend übersehen hat. So neu ist das Zeug also nicht. Dass die "Winter Edition" nun auch noch in "limitierter Auflage" kommt, ist allerdings bemerkenswert und die eigentliche Meldung hinter dieser Geschichte. (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Wintereis – okay. Winterjoghurt – jein. Aber Spülmittel "Winter Edition" mit "Winter Apfel" und Zimt – no way! Wie weit wollen sie es denn noch treiben? Kaum haben wir die Jahreszeiten zivilisatorisch erfolgreich aus unserem Leben verbannt, kommen sie durchs Supermarktregal wieder herein. Was planen diese entfesselten Irren als nächsten bizarren move? Wintersport?! Winterreifen?!? Winterkleidung?!?!
... 3 4 5 6 7
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Karambatunke
- Töpfe mit Polen-Pep scheuern
- Monsterkapern (BIG!)
- Insiderwitze, die jeder versteht
SO NICHT:
- Ellbogenschiessen
- Wanderröte
- Faschismus ohne Grund
- Insiderwitze, die niemand versteht
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Caché", Michael Haneke (2005)
Plus: 21, 27, 31 einfach, 34, 35 Minus: 3, 9, 40, 42, 55 Gesamt: 0 Punkte.
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|