Riesenmaschine

27.09.2006 | 05:55 | Gekaufte bezahlte Anzeige

Das neue System der Dinge


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
"Die Wohnung, das Milieu, die Gegenstände, mit denen sich ein Mensch umgibt, verraten fast alles über ihn," bemerkte Jean Baudrillard schon vor knapp 40 Jahren in Das System der Dinge: "Aus den neuesten Entwicklungen, den raffinierten technischen Erfindungen, aus den Eigenheiten und Zyklen der verschiedenen Moden sind die geheimen Wünsche der Zeitgenossen herauszulesen." Die durchschnittliche Zahl der Gegenstände in privaten Haushalten ist seither auf über 10.000 angestiegen. Vieles davon ist Schrott. Nicht weil es per se Schrott wäre, sondern weil es schlicht das Falsche ist, nicht zu uns passt, nicht mit unserem Leben kompatibel ist. Auch im Konsum schlummert, wie Michel de Certeau in "Die Kunst des Handelns" feststellt, ein Akt der Produktion. Allerdings wird diese Leistung selten anerkannt und nirgendwo unterrichtet. "Der protestantische Kapitalismus hat immer nur die Geschicklichkeit der Produktion kultiviert," schreibt Norbert Bolz in "Das konsumistische Manifest": "die consumption skills sind darüber verkümmert." So muss man es sehen: Es sind nicht schlechter Geschmack und Geistlosigkeit, die Menschen stets Schrott oder das Falsche kaufen lassen, sondern schlicht fehlende consumption skills.

Aber vielleicht bricht ja bald eine neue Ära des sachgerechten, sinnvollen Individualkonsums an – und zwar dank Internet. "The Long Tail" nennt Wired-Chefredakteur Chris Anderson das lange, flache Ende der Angebotskurve und die unendliche Sortimentstiefe, die in Online-Shops im Gegensatz zum stationären Einzelhandel anzutreffen ist, dort für einen zunehmenden Teil der Umsätze sorgt und laut Anderson eine Umstellung der gesamten Kultur von "hitgetrieben" auf "nischengetrieben" bewirken könnte: "Die Angebotsfülle lässt uns von Schnäppchenjägern, die gängige Marken- oder No-Name-Ware kaufen, zu Mini-Connaisseuren werden, indem wir unseren Geschmack mit Tausenden von kleinen Extras veredeln, die uns von anderen unterscheiden," schreibt er im Buch zum Blog zum meistgelesenen Wired-Artikel aller Zeiten. Allerdings funktionierte der "Long Tail" bislang vorwiegend bei digitalen Produkten und Zwitterwesen wie Büchern, während die Internetsuche nach physischen Produkten fragmentarisch und oft frustrierend blieb.

Seit heute gibt es die Portal-Seite DoorOne.de, die angetreten ist, die Produktsuche im Internet auf eine neue Ebene zu heben. Im Maschinenraum arbeitet eine Produktdatenbank mit Detailinformationen zu mehr als fünf Millionen Produkten von mehr als tausend Händlern. An Deck ist alles hübsch aufgeräumt und intuitiv zu bedienen. Neben der standardgemässen Preisvergleichs-Funktionalität liefert sie vor allem eines: Anleitung und Hilfestellung zum richtigen Konsum auch in abseitigen und entlegenen Nischensegmenten. In einer bis zum Jahresende laufenden Kooperation mit DoorOne.de wird Riesenmaschine sich im wöchentlichen Takt eine Produktkategorie vornehmen und im Selbstversuch testen und erforschen. Vielleicht gelingt es auf diese Weise, etwas über unsere geheimen Wünsche (s.o.) herauszubekommen.


26.09.2006 | 23:23 | Supertiere | Vermutungen über die Welt

Wettbewerbsvorteil Schnabeltier

Arbeitsmarkt, du ungerechter: Einerseits gibt es Heerscharen von Bäckermeistern und Sozialwissenschaftlern, die auf den Strassen dieses Landes dahinvegetieren, anderseits herrscht in manchen Berufsfeldern eklatanter Fachkräftemangel. Applikationsspezialisten für Titration werden beispielsweise so händeringend gesucht, dass sich eigens Firmen gegründet haben, in denen zahllose frühere Bäckermeister mit nichts anderem beschäftigt sind, als Titrationsspezialisten ausfindig zu machen.

Um die Konkurrenz auszustechen, ist dabei jedes Mittel recht. Zu besonders perfiden Tricks greift die Schweizer P.M.S.: Am rechten Rand der unten abgebildeten Stellenanzeige hat sie deutlich sichtbar ein niedliches Schnabeltier angebracht. Einfach nur so. Als Eyecatcher. Mit Titration hat das natürlich nichts zu tun.
Aber was so herum funktioniert, klappt sicherlich auch in die andere Richtung. Ein heisser Tipp für alle Arbeitssuchenden: Bei der nächsten Bewerbung statt eines eigenen Fotos einfach mal das Bild eines Nagetiers beilegen.


Das Schnabeltierfoto ist zufälligerweise das gleiche wie in der Wikipedia (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)


26.09.2006 | 15:36 | Anderswo | Nachtleuchtendes | Alles wird besser

Schattenboxen mit dem Selbst


Beware the böser Schatten aus der Lederliege, dear Leser. (Abbildung: Nature) (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Julian Jaynes erfreute vor Jahr und Tag Fachwelt und Laienhasen mit einer angenehm verquatschten Theorie, wonach das menschliche Bewusstsein zuerst als Götterstimmenhalluzination auf den Plan getreten sei, um sich dann im Zuge seiner Zivilisierung ins Kopfinnere zurückzuziehen und subtiler zu arbeiten. Jaynes datierte diesen Vorgang in seinem schönen Werk "The Origin of Consciousness in the Breakdown of the Bicameral Mind" auf die Zeit zwischen der Abfassung der Ilias und der Odyssee, in einem textexegetischen Galopp, der Velikovsky alle Ehre gemacht hätte.

Die Schizophrenie, zu deren Krankheitsbildern das Hören von Stimmen unwiderstehlicher Argumentationsmacht gehört, rechnete Jaynes mit unwiderstehlicher Argumentationsmacht zu den Überbleibseln dieses psychischen Frühmenschentums, als externalisierte Reflektionsfähigkeit. Wenig überraschend setzte es Kollegenschelte für Jaynes, der ein Sakrileg im Tempel der modernen Wissenschaft begangen hatte, indem er Spekulationen, die sich nicht nach akzeptierten Standards belegen liessen, nicht wegwarf, sondern dem Pöbel vortrug. Pfui, Herr Jaynes, pfui und nochmal pfui.

Mit grossem Interesse hätte der zu Unrecht Geschmähte (aber auch durchaus Geschätzte), der vor neun Jahren starb, vermutlich gelesen, dass Hirnforschern es jetzt durch Stimulieren einer bestimmten Hirnstelle gelang, die Illusion einer unfreundlichen Schattenperson zu erzeugen, die als direktes Abbild der Versuchspersonen hinter ihnen stand und sie piesackte. Nicht unbedingt, weil diese direkte Verbindung zwischen Hirnsubstanz und komplexen Halluzinationen seinen gewagten Thesen mehr Gewicht gäbe, als vielmehr weil die Tatsache ihrer Existenz uns Einblicke erlaubt in die komplexen Prozesse menschlicher Selbstwahrnehmung. Und wer weiss findet sich auch bald noch das Hirnzentrum, das erst besinnungslos dem Zorn des Achilles lauschte, und sich dann selbst reflektierend die Taten eines Vielgewanderten singen machte: das homerische Hirn.


26.09.2006 | 06:35 | Anderswo | Fakten und Figuren

Sayonara, Löwenherz


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Japans Ministerpräsident Junichiro Koizumis Amtszeit ist um, nach fünf Jahren übergibt er seinen Job an seinen Parteikollegen Shinzo Abe, gleichzeitig schliesst er, nach 250 Ausgaben, auch sein Weblog What ´s up around the Primeminister, mit einem angeschlossenen, so genannten Emailmagazin. Shinzo Abe, so erfährt man dort, war bisher u.a. auch der "First Chief Editor" des Emailmagazins. Abe ist also somit ab heute, 26. September 2006 der weltweit erste Blogger, der Führer eines Landes wird.
Mit der Überschrift Löwenherz betitelt Koizumi seine letzte Kolumne, in der er seinen Dank an die Leserschaft für die Treue der vergangenen Jahre ausspricht, den Titel wählte er wegen seiner löwenartigen Haarfrisur. Das Herz der Japaner sitzt offenbar im Haar.
Nicht erklärt er aber, warum er auf offiziellen Fotos mit den Staatslenkern dieser Welt, die immergleiche Position mit der immergleichen starren Handschüttelgeste einnimmt, bei der er die Hand des Kollegen immer mit zwei Händen umfasst, während Zeige- und Ringfinger dabei jedes Mal etwas gespreizt sind, während Ring- und Kleiner Finger das Handknäul von unten abstützen. Eine Komposition von strenger Schönheit, die leider am 9. September, also kurz vor Schluss, von Finnlands Tarja Hallonen (Bild) brutal zerstört wurde. Vermutlich um der Welt zu zeigen, wie nahe und verwandt beide Völker sind. Es kann aber auch bedeuten, dass sie ihm zu verstehen gibt: "Löwi, es ist aus, Du brauchst diese Show nicht mehr zu machen."

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Wer will Wale

Tex Rubinowitz | Dauerhafter Link | Kommentare (1)


26.09.2006 | 01:34 | Berlin | Essen und Essenzielles

Die besoffene Stadt


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)

Was würden Sie tun mit einer Arbeitslosenquote von deutlich über 170 Promille? (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
In den Siebzigern nannte man es mit Rupert Sheldrake morphisches Feld, seit den Neunzigern mit Richard Dawkins auf einmal Mem, wenn eine Idee sich eigenmächtig fortpflanzt und überraschende Koinzidenz- bzw. Resonanzmuster entstehen. Das Mem, das Berlin gerade im Griff hat, ist das Besoffensein, bzw. das zu viel Saufen, bzw. das den Hals nicht voll kriegen können. "Hart an der Grenze! Wie viel Alkohol verträgt die Stadt?" lautet der Titel des aktuellen Tip (jetzt mit Berlinmaschine), der auch mittels Citylight-Werbung an den Bushaltestellen beworben wird. Eben dort, wo seit kurzen auch die Plakate der eigens für Berlin angefertigten, hart grenzwertigen Absolut-Kampagne ("Absolut Berliner Schnauze") anzutreffen sind. Allein dass jemand auf die Idee kommt, dem typischen Berliner könne tatsächlich das Lumen handelsüblicher Vodkaflaschenhälse zu gering bemessen sein und ihn dadurch beim Exen und Exzess stören und behindern, lässt tief ins Glas blicken und vermuten, dass entweder die Titelfrage des Tip mehr als begründet ist – oder aber jedenfalls und zumindest die Werber im Berliner Einzugs- und Verbreitungsgebiet ihr Berufsklischee plansollübererfüllen.


1 2 [3] 4 5 6 7 8 9 10 ...

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- In Spelunken raven

- Tschitti Tschitti Bäng Bäng fahren (statt SUV)

- Farbberatung

- Saufkumpel

*  SO NICHT:

- Magentahaut

- Dosenwein

- Unkenrufe

- Fressfeinde


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Rosewood Lane", Victor Salva (2011)

Plus: 3, 35, 42
Minus: 1, 38, 54, 93, 162, 198, 199
Gesamt: -4 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV