Riesenmaschine

04.09.2008 | 17:54 | Anderswo | Was fehlt | Zeichen und Wunder

Gottes Bruder


Nein, diese Ähnlichkeit!
Wie Gott früher aussah, weiss praktisch jeder. Dagegen kennt eigentlich keiner das Antlitz von Wikipedia, dem Allwissenden von heute. Gut, dass wir jetzt zumindest ein Bild seines kleinen Bruders Wekipedia haben. Der ist offenbar CEO der Beijing Wekipedia Foods Co., Ltd., eine Bäckerei, die schon seit rund einem Jahr in Peking kleine und grössere Brötchen backt. Natürlich weiss das auch Gott, schliesslich ist er ja allwissend.

Grosszügigerweise hat er aber nichts dagegen, was sein kleiner Bruder da in China macht. Im Gegenteil, Wikipedia-Sprecherin Sandra Ordenez fand bereits im letzten Jahr "Wekipedia" in China "sehr lustig." Vielleicht ist das ja auch der eigentliche Grund, weshalb Wikipedia (mit leichten Einschränkungen) seit April diesen Jahres in China nicht mehr gesperrt ist, wie all die gottlosen Jahre zuvor. Grosszügigkeit bei Copyright- und Markennamensrecht zahlt sich eben aus. Vielleicht sollten dieses Gebot der Nächstenliebe auch deutsche Abmahnspezialisten zukünftig beherzigen.

Christian Y. Schmidt | Dauerhafter Link | Kommentare (5)


03.09.2008 | 16:32 | Berlin | Fakten und Figuren | In eigener Sache

Riesenmaschine plant ihren Herbstanfang


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Endlich ist September. Der Sommer geht irgendwo anders hin, die Menschen gehen wieder rein und erfreuen sich an ihren Space-Invaders-Tastaturen, dem Start der NFL-Saison und dem reichhaltigen Herbstauftaktkulturprogramm von Riesenmaschine und Partner: Am ungewohnten Donnerstagstermin laden morgen das Supatopcheckerbunny und seine Freunde zur 29. Berlin Bunny Lecture, es geht um "Alles über die Welt" und zu Gast sind Klaus Ungerer, Autor des gleichnamigen Buchs, Leonhard Horowski, Fil und Jens Friebe (20 Uhr/nbi). Rund einen Monat vor dem Erscheinungstermin ihres kommenden Weltbestsellers Dinge geregelt kriegen haben Sascha Lobo und Kathrin Passig schon mal das dazugehörige Blog gestartet, mit nützlichen Tipps, lediglich leicht verspätet eingestellten aktuellen Infos und besinnlichen Weisheiten für sinnvolles und erfülltes Prokrastinieren. Und wer tatsächlich in der Nacht von vergangenen Samstag auf vergangenen Sonntag etwas Besseres vorhatte, als Deutschlandradio Kultur zu hören: "Sie haben gewonnen!", das Magazin für Zuversichtliche und die vierte Folge unserer Radioreihe Folge 137, kann nun auch bequem als Podcast runtergeladen werden. Am 15. September erscheint dann übrigens noch das Buch Marke Eigenbau von Holm Friebe und Thomas Ramge – hier muss man schnell sein, denn die schönsten Cover-Farben werden schnell vergriffen sein. Was es damit auf sich hat, kann man schon mal hier sehen (umliegende Baustelle bitte noch nicht beachten!). Am 29. September gibt es dazu im Radialsystem die Buchpremiere mit Sprühaktion als letzte Option auf die eigene Lieblingsfarbe. Aber das ist nun wirklich Zukunftsmusik von morgen.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Riesenmaschine plant wieder eine Woche (muss ja)


02.09.2008 | 16:11 | Nachtleuchtendes | Papierrascheln | Effekte und Syndrome

Und man sieht nur die im Dunkeln werben


Im Licht sieht man sie dagegen fast nicht. (Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Verständlicherweise richten sich die Begehrlichkeiten von Werbetreibenden, die das mediale Rauschen durchdringen wollen, verstärkt auf solche Sonderwerbeformen und -flächen, die bislang für marktschreierische Botschaften nicht zur Verfügung standen und ergo allein wegen des Neuigkeitswerts schon Aufmerksamkeit erzielen. Dazu zählt auch das Magazin-Cover, quasi die gute Stube eines jeden Heftes. Blattmacher sehen sich hier einem Trade-off, genauer gesagt: einem Zeitinkonsistenz-Problem gegenüber. Kurzfristig können sie sich den Tabubruch teuer bezahlen lassen und ihre Einnahmensituation maximieren. Mittelfristig brechen die Kioskverkäufe ein, weil niemand ein Heft mit Werbung auf dem Cover kaufen will, und ihre Aufmerksamkeitswährung rauscht in den Keller. Eine elegante Lösung für dieses Problem hat man beim deutschen Vice gefunden. Das Cover der aktuellen Ausgabe zieren zwei unverdächtige – wenngleich etwas uninspiriert wirkende – Eisbecher. Erst im Dunkeln erkennt man die Werbung für das neue Sony-Vaio-Notebook, die mit nachtleuchtender Fluoreszenzfarbe darüber gedruckt ist, dafür aber die Eisbecher nicht mehr. Die beiden semantischen Sphären überlagern sich, ohne sich dabei ins Gehege zu kommen! Dahinter schlummert auf den ersten Blick eine weiter reichende Kompromissformel, um nicht zu sagen: die Chance, des ästhetischen Problems der Werbung generell Herr zu werden.

Bei Tag könnte die Welt so werbefrei sein wie São Paulo; unbehelligt von lästigen Botschaften schritte man durchs Paradies der reinen Sachlichkeit. Das gesamte Werbeaufkommen wäre in die Nachtschiene verbannt: Leuchtreklame würde nachts die Städte bunt machen, Fernsehspots liefen ausschliesslich nach Mitternacht, wenn eh kein vernünftiger Mensch mehr fernsieht, Pop-up-Fenster und Banner würden nur sichtbar werden, nachdem der Screensaver anspringt. Kurz: Wir könnten den Werbekuchen verschmähen und ihn gleichzeitig haben.

Bei näherer Betrachtung hat die Sache jedoch einen Haken. In dem Moment, wo Werbung wie die Geister der Untoten unterm Bett hervorglimmt, sich alsbald per Neuronenschnittstelle in unsere Träume einblendet und alles in allem unsere Nächte hässlicher macht als unsere Tage, ist doch wieder mehr verloren als gewonnen.


01.09.2008 | 03:47 | Alles wird besser | Zeichen und Wunder

Im Bauch des Internets

Das Internet weiss alles, kann alles und macht alles (behauptet es jedenfalls). Im Jahr 2008 gehen immer mehr grosskalibrige Institutionen dazu über, der Kompetenz des Internets Rechnung zu tragen, und sich gar nicht mehr die Mühe zu machen, bestimmte Arbeiten selbst zu erledigen. Beispiel 1: Die chinesischen Sportbehörden kümmern sich nicht mehr um das Alter ihrer Turnerinnen, sondern lassen es nachträglich von amerikanischen Bloggern bestimmen.


Bärin in Alaska: Obwohl ihre Fruchtblase schon geplatzt ist, fährt sie munter fort im politischen Treiben. (Foto, Lizenz)
Beispiel Nummer 2: Der amerikanische Präsidentschaftskandidat John McCain musste am Freitag kurzfristig die Stelle der Vizekandidatin besetzen. Anstatt, wie üblich, dutzende von Kandidaten sauber zu durchleuchten und sich dann für den besten zu entscheiden, nahm er einfach die einzige gutaussehende Bewerberin, Sarah Palin, Governeurin von Alaska, und überliess das Durchleuchten dem treudoofen Internet. Und siehe da: Schon 48 Stunden später hatte das Internet nicht nur ein umfangreiches Dossier über die erstaunliche Biographie der Kandidatin angelegt (Auszug: "Sarah Palin places fossils in the ground to test your faith." – "Death once had a near-Sarah Palin experience."). Nein, zusätzlich hatte das unermüdliche Ding sogleich herausgefunden, dass Sarah Palin ihr letztes Kind, einen im April geborenen behinderten Jungen, gar nicht selbst zur Welt gebracht hat, sondern nur so tat, damit nicht auffällt, dass in Wahrheit ihre 16jährige Tochter die Mutter und Palin somit die Oma ist. (Wer jetzt verwirrt ist, der hat vollkommen recht.) Die Details dieser erstaunlichen, ja, bizarren, fast meta-katastrophalen Enthüllungsgeschichte soll jeder bitte selbst mühevoll nachlesen. Niemand kann derzeit behaupten, es handele sich hierbei um die volle Wahrheit, aber das dürfte keinen stören. Denn in seiner ununterdrückbaren Freude am Möglichen ähnelt das Internet allen anderen denkenden Wesen auf diesem Planeten.


1.5 2.5

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Fischexkremente absaugen

- Durchreiche

- Wohlfeilheit

- Schildern und Anleitungen Folge leisten

*  SO NICHT:

- Christlichet Abendland bewahren, wa.

- fehlender LEGO-Stein

- Begemann-Paraphrasen (real life!)

- gleissende Fehler


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Inside Out", Pete Docter, Ronnie Del Carmen (2015)

Plus: 37, 45, 80, 101, 117, 123, 132, 140
Minus: 1
Gesamt: 7 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV