25.04.2007 | 20:13 | Berlin | Alles wird schlechter
Die Graffitivermeidungstechnik "Neue Höflichkeit" (links im Bild), über die wir im Sommer 2005 berichteten, ist, wie sich (rechts im Bild, aktueller Zustand der Mietsache) herausgestellt hat, leider defekt. Wir bedauern aufrichtig die Unannehmlichkeiten, die manchem Leser durch unsere Berichterstattung entstanden sein mögen, bitten aber um Verständnis. Wer stets von der vordersten Front des Fortschritts berichtet, kann nicht immer zwei Jahre abwarten, ob sich ein neues Verfahren in der Praxis bewährt. Dass sich das Klingelschild deutlich tagfreier darstellt als zum Zeitpunkt unserer ersten Veröffentlichung, macht weitere Untersuchungen erforderlich, von deren Ergebnissen wir in aller gebotenen Voreiligkeit berichten werden.
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Neuer Trend zur Höflichkeit
20.04.2007 | 19:10 | Fakten und Figuren
 Nur ein starker Staat kann die Gefahr bannen, die von Marshmallows und Kakao ausgeht (Details zum Unfallhergang bei edrussell) (Lizenz)"Die Zahl der häuslichen Unfälle mit Tackern", so erfahren wir via Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung aus dem Fachblatt Morbidity and Mortality Weekly Report, "hat sich in den Vereinigten Staaten seit 2001 annähernd verdoppelt. (...) Ursache der jährlich fast fünfzehntausend Unfälle seien unter anderem die sinkenden Anschaffungspreise. 96 Prozent der Opfer sind Männer, sechs Prozent müssen stationär behandelt werden." Versteckt ist hier eine Information von grosser Tragweite enthalten, nämlich, dass sich Haushaltsunfälle eindämmen lässen, wenn man die entsprechenden Unfallauslöser nur teuer genug macht. Wie viele der 6.240 laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2003 tödlich im Haushalt Verunglückten könnten noch leben, wenn die Preise für Höhenunterschiede (87% der alten Opfer), Feuer und Wasser (je 25% der jungen Opfer) durch den Staat vorausschauender gestaltet würden! Abschreckende Preise für ebene Flächen (Ursache für zwei Drittel aller Stürze), stumpfe Messer (Hauptursache für Schnittwunden) und Limonadenflaschen (Aufbewahrungsort gefährlicher Säuren und Laugen) könnten Leben retten. Von den verhinderten nichttödlichen Unfällen durch Gurkenhobel-Verteuerung ganz zu schweigen.
19.04.2007 | 01:31 | Fakten und Figuren
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Über Stahl, das Wundermetall aus der Stahlforschung, kann gar nicht genug Neues und Stolzes gesagt werden. Das findet auch "Innovate! – Das Magazin für Forschung und Technik", herausgegeben von EADS, Oerlikon, Roche und ThyssenKrupp in seiner März- (und vermutlich jeder anderen) Ausgabe. Die daraus entnommene Abbildung zeigt als einzige Abbildung der Welt endlich nicht nur, wie ein Löffel voller Molybdän, Steinkohle oder Mangan, sondern auch, wie Wissen aussieht, nämlich entweder wie ein Löffel oder unsichtbar. Die Bildunterschrift "Wissen ist Stahl" deutet darauf hin, dass eher der Löffel gemeint sein könnte, so dass Unwissen – ein Thema, das einige Riesenmaschine-Autoren aus beruflichen Gründen beschäftigt –, vermutlich die Form einer Gabel oder eines Messers hat. Aber vielleicht ist Unwissen auch ein stählerner Tortenheber! Man weiss ja so wenig über Stahl.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Stählerner Stahl (Stahl)
18.04.2007 | 01:35 | Zeichen und Wunder | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)"Think outside the box", ermahnt man Werber von früh bis spät und meint damit so was wie: Löst euch von vorgefassten Meinungen, versucht einen neuen Blickwinkel zu finden, also vielleicht auch mal einen ohne Frauen, die sich zusammenhanglos am Produkt entlangräkeln. Wenn man aber, das kennt jeder aus eigener Anschauung, denselben Job lange genug macht, dann kann man nicht mehr outside the box denken, dann ist man die Box, und entsprechend sind alle Ermahnungen zwecklos. Als Nächstes wird jemand die gesamte Werbung ausserhalb der Werbefläche drapieren, aber dann ist Schluss, und wer als Werber nach 2007 noch outside the box denkt, der kann outside the Arbeitsplatz weiterdenken.
... 21 22 23 24 25 [26] 27 28 29 30 31 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Kuscheltierkapitalismus
- subjektives Erleben
- UN SC Reform selber machen
- Gefallen (so und so)
SO NICHT:
- chemische Stoffe oder Partikel
- rosa Flecktarn (last season)
- Tsunami-Zynismus
- Brüllaffen feilhalten
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Keine Lieder über Liebe", Lars Kraume (2005)
Plus: 3, 6, 10 Minus: 1, 2, 14, 79, 80, 81, Gesamt: -3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|