02.02.2006 | 17:36 | Anderswo | Alles wird besser | Was fehlt
 So geht es nämlich auch! (Hier stand ein schönes Bild, an dem wir die Rechte nicht haben, das sich aber mit einer Suche nach "meme water heater" leicht auffinden lässt)Eins der drittgrössten Menschheitsprobleme neben der Abwesenheit von Wasser überhaupt und der Anwesenheit von Wasser an den falschen Stellen ist die Abwesenheit von warmem Wasser. Eine neue und hervorragende Lösung unter Zuhilfenahme kommunizierender Röhren entnehmen wir der angenehm rätselhaften Seite rukola.com. Insbesondere diejenigen Leser, die in ihrem MAKE-Abo jedes Heimwerkerprojekt überblättern, das nicht von gehacktem Robotikspielzeug, selbst gemachten Satellitenfotos und Teilchenbeschleunigern aus 100.000.000 alten AOL-Gratis-CDs handelt, meditieren bitte ein wenig über dieses Bild. Und noch eine Anmerkung in eigener Sache: Ich wünsche mir einen Tauchsieder für die Badewanne, habe im Juni Geburtstag und besitze keine Badewanne. Lösungsvorschläge – wenn möglich mit Bild – bitte an die Redaktionsadresse.
30.01.2006 | 12:21 | Berlin | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Den Zusammenhang von Space Invaders und Rassismus, Faschismus, Sexismus, Antisemitismus und Homophobie muss uns die TU-Berlin-Antifa eines Tages auch noch mal genauer erklären. Sind die kleinen gepixelten Freunde so von Mitgefühl erfüllt, weil man sie selbst bei jeder Gelegenheit mit schwerem Geschütz diskriminiert, ohne vorher das Gespräch zu suchen? Vielleicht lässt sich bei Gelegenheit das Aufkleberangebot noch ein wenig ausbauen mit "Sam&Max, Freelance Police gegen den Polizeistaat", "PacMan gegen Essstörungen", "Tetris-Steine gegen Parkraumbewirtschaftung", "Moorhühner gegen Geflügelgrippe-Massenschlachtung" und "Donkey Kong gegen Ölpreiskartelle" (bitte unsere URL mit aufdrucken). Sehr zu loben ist in jedem Fall die mutige und kontextsensitive Platzierung des Aufklebers auf den Damentoiletten des notorischen Antisemitentreffpunkts nbi.
29.01.2006 | 03:46 | Nachtleuchtendes | Sachen kaufen
 Hässliches Bett separat erhältlich (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Dunkelheit ist bei den meisten Menschen nicht sonderlich beliebt, selbst wenn sie unter dem Bett stattfindet, wo sie unter sich bleibt und eigentlich niemanden stört. Energisch strebt man danach, die Dunkelheit aus jeder Nische herauszufeudeln, so dass man schon bald eintrittspflichtige Dunkelheitsschutzanlagen aufsuchen müssen wird, nur um seinen Kindern einmal im Leben eine gepflegte Dunkelheit zu zeigen. Weil wir aber den Wunsch unserer Leser achten, ihre Wohnungen frei von ungepflegten dunklen Stellen zu halten, weisen wir hier auf das bei Strange New Products vorgestellte Blue Moon Night Light hin. Unter dem Bett aufbewahrt wirkt es bis zu zehn Jahre lang gegen menschenfressende Monster. Dunkelheitsschutztipp: Ein ersatzhalber aufgestellter umgedrehter Blumentopf, ein Laubhaufen oder zur Not auch das Innere eines (geschlossenen!) Kühlschranks gewähren der Dunkelheit Zuflucht und helfen, sie auch für kommende Generationen zu erhalten.
28.01.2006 | 13:33 | Alles wird besser | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Eine Lösungsmöglichkeit für das Problem der Lebenszeitverschwendung durch Suchen wurde hier schon hin und wieder genannt, nämlich das Festbinden. Eine verwandte Möglichkeit, gewissermassen ein Spezialfall des Festbindens, ist die bauliche Verbindung kleiner, leicht verlierbarer Gegenstände mit grossen, unübersehbaren. So gehen z.B. Züge und U-Bahnen dank ihrer Gleisgebundenheit praktisch nie im Bermudadreieck verloren, aber auch der Zigarettenanzünder im Auto ist eine geglückte Lösung. Nur zu Hause, wo das Auto nicht durch die Tür passt, fehlte den meisten E-Herd-Besitzern bisher eine unverlegbare Feuerquelle – OhGizmo! hat sie jetzt gefunden: Schon für 20 US$ braucht man zumindest an Arbeitsplätzen mit freiem 5,25"-Einbauschacht nie mehr nach Feuer oder einem Getränkeabstellplatz zu suchen. Auf den Zigarettenanzünder für den Notebook- und Fahrradeinbau und den am Pferd festgebundenen Faustkeil müssen wir noch ein paar Wochen warten.
27.01.2006 | 17:28 | Sachen kaufen
 In Wirklichkeit etwas grösser (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Ein Taschenmesser besitzen und ein Taschenmesser dann haben, wenn man eines braucht, ist bekanntlich nicht dasselbe. Aber das uralte Menschheitsproblem der – manchmal jahrtausendelangen – Abwesenheit von Taschenmessern kann durch den Erwerb des Black Bear One Hand Action ein für allemal aus der Welt geschafft werden. Zwar lässt sich das Messer keineswegs, wie der Name zu suggerieren scheint, mit einer Hand bedienen, aber das ist ja beim Einhandsegeln nicht anders. Auch die eher zurückhaltenden Kundenbewertungen ("Schrott!", "Schlechtes Plagiat!", "Etikettenschwindel!") sollten kein Kaufhindernis darstellen, denn die eigentlichen Features dieser Wunderwaffe unter den Taschenmessern sind der Preis von 2 Euro 50 und eine Öse am Hinterende. Wer also zehn Stück zum Preis eines einzigen herkömmlichen Taschenmessers erwirbt und mit Schnüren an zentralen Punkten seiner Behausung festknotet, dem wird nichts mangeln. Denn eine mittelmässige, aber vorhandene Lösung ist einer exzellenten, aber gerade unerreichbaren jederzeit vorzuziehen, wie jeder weiss, der sich mit One Hand Action auskennt.
Dieser Beitrag ist ein Update zu: Wunderwaffenwoche in der Riesenmaschine
... 53 54 55 56 57 [58] 59 60 61 62 63 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- Fischexkremente absaugen
- Bitumen
- Thaivasen (stimmen fröhlich)
- Windel auf Kopf (Lacher-Garantie)
SO NICHT:
- Fowltiere
- Wenn der Vater von Jesus Otis geheissen hätte
- Fingernägel absägen
- Stress im Wiki
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Hush", Mark Tonderai (2008)
Plus: 37, 42, 49, 55, 112, 116 Minus: 74, 164 Gesamt: 4 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|