03.10.2005 | 04:55 | Alles wird besser | Was fehlt
Dass man in einem Krankenhaus im britischen Halifax das Betrachten und Begrabbeln fremder Neugeborener unter Berufung auf deren Menschenrechte und Privatsphäre verboten hat, ist ein lobenswerter Schritt in die richtige Richtung. Noch mehr im Sinne von Fortschritt und Demokratie wäre es, wenn man des weiteren die Erhöhung der Stimmlage um mehrere Oktaven im Gespräch mit Kleinkindern staatlich untersagen könnte. Die grobe Vereinfachung oder unkorrekte Darstellung von Sachverhalten ("Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen") wäre künftig zu unterlassen. Und in einem letzten Schritt könnte man verfügen, dass sogar erwachsene Menschen als solche zu behandeln seien, etwa beim Erlassen von Gesetzen, bei der Ermahnung durch Gesetzeshüter, bei Einwohnermeldeamtsterminen, an Flughafenkontrollpunkten und bei der Videoüberwachung öffentlicher Orte. Halifax voran, wir folgen dir!
01.10.2005 | 19:11 | Anderswo | Fakten und Figuren
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Als das Buch "Deutsche Stars: 50 Innovationen, die jeder kennen sollte" erschien, war man im Ausland mässig begeistert über dessen Behauptungen, deutsche Erfinder hätten von der Glühbirne über den Teebeutel bis hin zum Telefon und dem Computer gestern alles und heute die gesamte Welt erfunden. In Wirklichkeit verhält es sich nämlich ganz anders und die Kanadier haben alles erfunden, wie wir dem informativen "Newcomers to Canada Day Planner" entnehmen: Neben naheliegenden Geräten wie dem Snowmobile, dem Snowblower, der Gefrierkost, den Schneeschuhen, dem Schlitten, dem Kanadier und der elektrischen Autoheizung haben die gewieften Kanadier, wie wir jetzt wissen, auch die Glühbirne, das Telefon, das Radio und den McIntosh Apple (schon 1796!) erfunden. Und nebenbei auch noch das wichtige Muskol, das unentbehrliche Pablum, den Abdominizer, das Andromonon und nicht zuletzt den SlickLicker. Und seien wir ehrlich, ohne Pablum, jawohl, es handelt sich um DAS Pablum (!), ist eine Liste der Erfindungen praktisch wertlos.
30.09.2005 | 19:07 | Sachen kaufen | Vermutungen über die Welt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Vielleicht wird es Zeit, unserer Liste der Standardmassnahmen für uninspirierte Designer einen weiteren Punkt hinzuzufügen: Das Produkt ganz oder teilweise in die Form einer Waffe bringen (siehe auch Happiness is a Hot Gun). Andererseits passt die bei Strange New Products gesehene Tommy Guns-Wodkaflasche auch ganz gut zum kürzlich vorgestellten Bong Vodka. Gelten Wodkatrinker als besonders innovationshungrig bzw. -durstig? Oder verhält es sich so, wie wir insgeheim schon lange vermuten und ein Wodka schmeckt so unvertuschbar wie der andere, dass man als Wodkahersteller geradezu dazu gezwungen ist, das Alleinstellungsmerkmal um das eigentliche Getränk herum zu konstruieren? Für die erste These spricht der Bass in MG-Form, der Erotic Gunslinger-Vibrator in Revolverform und der Energy Drink Bomba in Handgranatenform. Aber vielleicht handelt es sich ja auch nur um die Gegenbewegung des im Kalten Krieg gepflegten Designtrends, Waffen in die Form unauffälliger Alltagsgegenstände zu bringen – so gesehen ein echter Fortschritt.
29.09.2005 | 18:02 | Anderswo | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Im gleichen Maße, in dem die Zeit und Lust zum Selberbacken abnimmt, schrumpfen die Backpulverabsätze. In Deutschland haben sich die Hersteller damit abgefunden, dass pro Haushalt statt zwei Grammbriefchen pro Jahr künftig eben nur noch eines abgesetzt werden kann, aber auf dem nordamerikanischen Kontinent ist man wie so oft zwei Schritte weiter. In einem ersten Schritt zur gewinnbringenderen Vermarktung wird das Produkt in ein 2-Kilo-Paket abgefüllt, im zweiten denkt sich die Marketingabteilung eine Anwendung aus, die möglichst große Mengen des weißen Stoffs erfordert. "Kuchen nur aus Backpulver", so wird man in der Brainstorming-Sitzung gerufen haben, "zum Putzen verwenden", "auf Partys in großen Schüsseln herumstehen lassen", "Feuer damit löschen", "als Kunstschnee in Abfahrtsskihallen ausstreuen", bis jemand die zündende Idee hatte: "Katzenklo mit Backpulver füllen". Da war das Gelächter groß, die Idee jedoch ward noch am selben Tag auf die Packung gedruckt.
28.09.2005 | 21:31 | Berlin | Zeichen und Wunder | Vermutungen über die Welt
"Sie sind am Flughafen", so steht es auf ansonsten weissen Plakaten am Flughafen Berlin-Tegel zu lesen. Der werbegestählte Leser erkennt: Hier konnte eine Werbefläche nicht vermietet werden. So wird sie stattdessen dazu genutzt, die Vorteile von Plakatwerbung – in diesem Fall: Kontextsensitive Ansprache des Verbrauchers – zu verdeutlichen. Studiert man das Kleingedruckte, stellt sich allerdings heraus, dass das Plakat für eine Organisation wirbt, die sich der Alzheimer-Krankheit widmet. Das wirft natürlich Fragen auf: Wenn es schon dem gesunden Betrachter nicht gelingt, dieses Plakat korrekt zu dekodieren, welche Schlüsse wird dann erst eine demente Zielgruppe daraus ziehen? Und macht das Plakat seinen Nutzen für Alzheimer-Patienten nicht womöglich durch den Schaden zunichte, den es bei Paranoikern ("Verdammt! Jetzt haben sie mich!") anrichtet? Es ist nicht immer einfach mit den Werbezielgruppen.
Eine Abbildung zu diesem Beitrag fehlt, da die Feldforscherin der Riesenmaschine zwar durchaus wusste, dass sie sich am Flughafen befand und sogar den Grund dafür erinnerte, jedoch vergass, das Plakat zu fotografieren.
... 66 67 68 69 70 [71] 72 73 74 75 76 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- "Dursty" Getränkeshops
- Harvey Weinstein
- Zwitschergevögel
- Nebel (schluckt Hässliches)
SO NICHT:
- Wildschweinkot-Zärtling
- Tammy Nyp
- Möchtegern-Wurstigkeit
- Albert Einstein
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Bite", Chad Archibald (2015)
Plus: 3, 11, 74, 137 Minus: 2, 7, 38, 51, 59, 118, 132, 163, 192, 209 Gesamt: -6 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|