26.08.2005 | 03:51 | Anderswo | Alles wird besser
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Engadget ist seit wenigen Tagen nicht nur in den Geschmacksrichtungen Chinesisch, Japanisch und Spanisch, sondern auch in 1985 verfügbar. Der lange Beitrag über Gadgets von vorgestern enthält neben Fotos in ungefähr 16 Farben auch zahlreiche solide Scherze, die allesamt hierherzukopieren wir uns mühsam verkneifen. Wir merken jedoch vorsorglich schon mal an, dass wir die Idee "Riesenmaschine 1906" schon vor mehreren Wochen hatten, sie rechtzeitig zu unserem 100-jährigen Jubiläum in die Tat umsetzen werden und dann keine Plagiatsvorwürfe hören wollen. Wir können alles beweisen!
25.08.2005 | 17:21 | Alles wird schlechter | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Gut, Werbung für Hämorrhoidencremes ist ein undankbares Geschäft, das man gern mal dem Praktikanten aufbürdet oder dem, der letzte Woche versehentlich die Firmendatenbank gelöscht hat. Es ist ein Minenfeld, auf dem man wenig richtig, aber alles falsch machen kann. Aber das ist noch lange keine Entschuldigung für das nebenstehend abgebildete Werbekatastrophengebiet (was mag sich noch Grausiges hinter dem vom Apotheker gestifteten Blumengesteck verbergen?). Vielleicht ist die Zeit doch allmählich reif für ein generelles Wortspielwerbeverbot oder doch zumindest eine empfindliche Wortspielwerbesteuer.
25.08.2005 | 14:47 | Alles wird schlechter
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Zugegeben, selbst in der Riesenmaschine wurden bereits vergoldete Heftklammern gelobt, aber man entwickelt sich ja auch weiter, und zwar von Minute zu Minute. Mittlerweile sind wir zu dem Schluss gekommen, dass es (vgl. auch die Dildo-Debatte) nicht gut ist, wenn Designer glauben, es wäre ein Ausweg aus der Kreativitätskrise, einfach mal irgendwas zu vergolden, was noch keiner vergoldet hat. Nebenstehend ein bei Mocoloco entdecktes Beispiel*. Alle künftigen Nachahmungstäter brauchen nicht mehr auf unser Wohlwollen zu hoffen.
* Es lohnt sich nicht, dem Link zur Designerwebsite citizen-citizen.com zu folgen, es sei denn, man interessiert sich für verkorkste Navigationskonzepte.
25.08.2005 | 01:00 | Berlin | Supertiere | Alles wird besser
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.) (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Für die Berliner Trabrennbahnen Mariendorf und Karlshorst sieht es insgesamt nicht so rosig aus. Zu hohe Kosten, zu geringes Interesse der Öffentlichkeit – aber wie 2003 hier nachzulesen war, sollte der Berliner Trabrenn-Verein "ein Konzept vorlegen, wie Trabrennen kostengünstig veranstaltet werden können", andernorts hieß es, die Betreibervereine wollten "versuchen, neue Einnahmequellen zu erschließen" und insgesamt müsse man "langfristig raus aus der Sackgasse" (ebd.). Et voilà! Man lässt einfach die teuren Pferde weg! Zuschauerbeteiligung, Interaktivität, Prosuming heißen die Zauberworte. Der Weg des edlen Trabrennsports ins 21. Jahrhundert ist gesichert.
24.08.2005 | 16:40 | Alles wird schlechter
Die Website des neuen Zeugs Axe Snake Peel empfängt uns mit einem fröhlichen "Empfohlene Systemvorraussetzungen (sic): DSL-Verbindung, Pentium III mind. 1 GHz", aber hey, die Korrelation zwischen waschbedürftigen, schlecht riechenden Menschen und solchen mit solider Hardwareausstattung liegt auf der Hand, jedenfalls für die AXE-Marktforschung. Worum es sich bei "Snake Peel" handelt, geht aus der ansonsten sehr bunten und mädchenreichen Seite nicht so ganz hervor. Erwähnenswert ist Axe Snake Peel einzig und allein, weil es "Wüstenmineralien" enthält, und wenn der Werbebranche je ein eleganterer Euphemismus für das nicht ganz so hautpflegend glitzernde Wort "Sand" gelungen ist, dann wissen wir zumindest nichts davon. Wüstenmineralien! Zugegeben, nach "Meeresmineralien" (Salz, enthalten in diversen Produkten) lagen Wüstenmineralien irgendwie nahe, aber das kann man hinterher von jedem Geniestreich leicht sagen. Was soll nach "Wüstenmineralien" noch kommen? Wir müssen uns damit abfinden: Mit "Wüstenmineralien" sind die vitalstoffreichen Sauerstoffverbindungen vulgo Luft aus dem Euphemismenmarkt raus. Von jetzt an geht's bergab.
... 74 75 76 77 78 [79] 80 81 82 83 84 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- die süsse Garde (greift durch)
- Raupengehege
- überdimensionale Schecks
- iPod an Autobatterie anschliessen
SO NICHT:
- Haus aufessen
- schlecht aufgestellt sein
- Biometrie
- Jürgen Sparwasser nimmt Tubastunden
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Happy Birthday", Casey Tebo (2016)
Plus: 5, 10, 22, 69, 74, 151, 157, 160 Minus: 75, 93, 102, 127, 128, 132, 141, 161, 194, 197, 199 Gesamt: -3 Punkte
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|