18.08.2005 | 19:00 | Berlin | Alles wird besser
Wie wir einem ansonsten langweiligen Bericht über ein ganz anderes Thema in der zitty entnehmen, lebt irgendwo in Berlin eine gewisse Miriam Böninghausen davon, die zerschlissenen Lieblingskleidungsstücke anderer Menschen 1:1 nachzunähen. Man soll ja nun einerseits nicht immer so konservativ sein und sich alle zehn Jahre mal neue Anziehsachen kaufen, egal, ob es nötig ist oder nicht. Aber andererseits! Geschäftsidee! Hervorragende! Leider erweist sich Miriam Böninghausen als ungoogelbar, und wir warten deshalb ungeduldig auf Hinweise aus der Bevölkerung.
18.08.2005 | 14:08 | Berlin | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Wer in seinem vorigen Leben Sweatshop-Betreiber in Südostasien war, der wird ohne Entkommen und Gnade in seinem nächsten Leben als Galerieladenbetreiber in Berlin-Prenzlauer Berg wiedergeboren. Dort sitzt er dann den lieben langen Tag und denkt reuig darüber nach, wie er die Welt in diesem Leben zu einem besseren Ort machen könnte. "Klammern und bunte Buchstaben und ein Wortspiel in einem einzigen Namen", denkt er sich, "das wird die Menschen von hier fort und nach Neukölln treiben, so dass hier am Kollwitzplatz die Mieten wieder bezahlbar werden und nette Studenten nebenan einziehen können, denen ich dann bei den Hausaufgaben helfe. Und in Neukölln eröffnet dann vielleicht sogar das eine oder andere gemütliche Café oder eine Bar!" Aber ach, er hat zwei entscheidende Dinge vergessen. Statt des A in der Mitte müsste da ein @ stehen! Und hintendran ein "R Us" mit umgekehrtem R! So wird es auch in diesem Leben wieder nichts mit der Erlösung.
18.08.2005 | 00:08 | Sachen kaufen
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Unzweifelhaft die beste Fahrradluftpumpe der Welt ist dieses namenlose Gerät, das vor langer Zeit von Manufactum vertrieben wurde, und zwar zum Manufactum-untypischen Preis von damals ungefähr 11 DM. Vermutlich handelt es sich um das hier abgebildete Produkt der taiwanesischen Firma Tri Rex, was auch erklären würde, warum sich Manufactum als Förderer der einheimischen Wirtschaft wieder von ihr abgewandt hat. Löblich ist erstens die Gestaltung. Andere Fahrradpumpen sehen aus wie Abwasserrohre oder Egel, diese ist aus eitel Metall und erinnert an eine Querflöte. Zweitens kommen dank des Verbindungsschlauchs zwischen Pumpe und Fahrrad auch Personen mit etwas kleineren Händen (nämlich Frauen) sehr gut damit zurecht, weil man sie nicht mühsam einhändig an den Reifen pressen muss. Drittens lässt sich dieser Verbindungsschlauch nach Gebrauch im Griff der Pumpe verstauen, was nutzlos, aber toll ist. Und viertens kostet sie auch heute noch fast kein Geld. Mit Glück kann man sie bei manchen Fahrradhändlern, z.B. bei Froschrad in Kreuzberg entdecken. Ich werde für diesen Beitrag übrigens weder von Tri Rex noch von Froschrad lebenslänglich mit Fahrradpumpen versorgt; das wäre auch zwecklos. Weil das taiwanesische Wunderding nämlich fünftens ewig hält.
17.08.2005 | 12:34 | Alles wird besser | Zeichen und Wunder
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)So, Filmstudios, geht es doch auch mit dem Abspann (gesehen am Ende der NVA- Testvorführung). Mal ehrlich, wer sich für den dritten Hilfsbeleuchter interessiert, kann das doch problemlos zu Hause in der IMDB nachlesen. Wenn jetzt vor dem Film noch Dias mit der Aufschrift "Tölpelhafte Werbung für den Mittelstand" eingeblendet und vielleicht nervende weibliche Nebenrollen durch Pappschilder "Nervende weibliche Nebenrolle" ersetzt werden könnten? Ließe sich das einrichten? Vielen Dank im Voraus.
16.08.2005 | 16:26 | Was fehlt
 (Aus historischen Rechteklärungsgründen ist hier kein Bild. Aber im 20 Jahre Riesenmaschine-PDF gibt es entweder ein Bild oder eine Bildbeschreibung.)Was haben Wasserhähne (nebenstehend neue Absurditäten von Visentin, gesehen bei Trendir) an sich, das sie zur beliebtesten Spielwiese aller Designer macht? Warum muss jeder Designer 1x jährlich a) den Wasserhahn, b) das Sofa und c) die Tasse neu erfinden? Die Welt ist voll schöner Wasserhähne, Sofas und Tassen; Handlungsbedarf besteht vielmehr auf den Gebieten Grabsteine, Uhrarmbänder und Fahrradhelme. Wenn hier nicht bald die Designlandschaft in Bewegung kommt, wird sich die Riesenmaschine demnächst gezwungen sehen, den Designwettbewerb "Grabsteine, Uhrarmbänder, Fahrradhelme 2006" auszurufen. Letzte Warnung!
... 77 78 79 80 81 [82] 83 84 85 86 87 ...
|
IN DER RIESENMASCHINE
ORIENTIERUNG
SO GEHT'S:
- im Auge des Vulkans
- Schneeflöckchen
- Overground (rockt voll)
- Stahlschrott
SO NICHT:
- Ethikbeauftragte
- Wiesel sagen und Ziesel meinen
- Island-Romantik
- Weissröckchen
AUTOMATISCHE KULTURKRITIK
"Fantastic Mr. Fox", Wes Anderson (2009)
Plus: 1, 8, 44, 101, 132, 137 Minus: 1, 38, 74, 78, 116 Gesamt: 1 Punkt
KATEGORIEN
ARCHIV
|
|