Riesenmaschine

27.12.2005 | 19:23 | Alles wird besser | Was fehlt | Sachen kaufen

Wunschzettel 06: Der fbw-1


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Zeit ist ja – wie man weiss – relativ. Das ist schnell gesagt, aber noch lange nicht verstanden. Deshalb soll dies hier anhand eines kleinen Beispiels erklärt werden: 6 Uhr morgens kann etwa für eine freiberuflich tätige Grafikerin sehr früh, für eine Bäckerin hingegen sehr sehr spät sein (zum Aufstehen). 2 Uhr nachts hingegen ist für die Bäckerin sehr spät, während es für die Grafikerin grad so mittel ist (zum Biertrinken). Ganz so einfach ist es aber nicht, denn 6 Uhr morgens ist für die Grafikerin manchmal auch wieder etwas spät, denn normalerweise geht sie um 5 ins Bett. Weil dem so ist, wäre es eigentlich seit der Begründung der allgemeinen Relativitätstheorie (1916) höchste Zeit, neue Weckprodukte auf den Markt zu bringen – solche für Freiberufler nämlich. Die Aufstehzeit würde damit nicht absolut, sondern relativ zur Einschlafzeit gemessen.

Bei einem solchen Gerät müsste der Freiberufler – der ja nicht jeden Tag zur gleichen Zeit im Büro erscheinen muss – die Aufstehzeit nicht jeden Abend an die jeweilige Einschlafzeit angleichen, indem er vom voraussichtlichen Zeitpunkt des Wegdämmerns die nötigen 6 Stunden (z.B.) addiert und so die vernünftige Weckzeit berechnet und sich dann auch noch mühsam und fehleranfällig (am/pm!) zur berechneten Aufstehzeit durchklickt (Digitalwecker! Bis zu 59 Mal drücken allein für die Minutenanzeige!). Bei diesem neuartigen Wecker für Freiberufler drückte man einfach die Taste go! und wird dann eine bestimmte Anzahl Stunden später geweckt. Beim Spitzenmodell stellte der Freiberuflerwecker automatisch anhand der Atemfrequenz die Einschlafzeit fest und würde dann die individuell eingestellte Anzahl Stunden mit dem Wecken warten. Dieses Modell verfügte – für Freiberufler mit einem Zweitjob oder mit einem Partner mit Festanstellung – auf der Rückseite zusätzlich über einen konventionellen Lohnsklavenwecker, der jeden Morgen um halb sieben klingelt.

Die Abbildung zeigt einen Prototypen, den Freiberuflerwecker 1 (fbw-1), der im nächsten Jahr von der Riesenmaschine auf den Markt gebracht werden soll, um aktiv zur Weltverbesserung beizutragen. Der fbw-1 verfügt über eine analoge Anzeige der noch zu schlafenden Stunden, die mit dem griffigen Drehregler einfach höher oder zurück geschraubt werden kann sowie über die erwähnte go!-Taste. Die Abbildung zeigt die beliebte Ausführung in extrem haltbarem Bakelit mit Tasten und Einsätzen aus gebürstetem Edelstahl. Alle Beschriftungen sowie das RM-Logo sind eingeprägt und somit ewig haltbar. Wir lassen dieses Produkt in einem thüringischen Uhrmacherbetrieb von Hand fertigen. Das Gehäuse stammt aus Unterfranken. Für Reisende liefern wir den fbw-1 in einem Lederetui aus festem, grubengegerbtem Allgäuer Rindsleder. Eine weitere Besonderheit: Wir geben auf dieses Produkt 10 Jahre Garantie.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Dahin führt unser Weg


28.11.2005 | 03:16 | Anderswo | Nachtleuchtendes | Alles wird schlechter

Strassenstrich oder "The World's Largest Timepiece"


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)

(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)

(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Ok – sie ist neu, und bei der feierlichen Eröffnung ist ein Satz gefallen, der so gut war, dass er auch aus der Riesenmaschine hätte stammen könnte: Innovation ist die Poesie unserer Zeit. Also haben wir sie uns angeschaut, die neue Weihnachtsbeleuchtung der Zürcher Bahnhofstrasse. "The World's Largest Timepiece" (wie sie von Gramazio & Kohler, den verantwortlichen Architekten, etwas grossspurig genannt wird) ersetzt die 1971 von Willi Walter und Charlotte Schmid installierte Weihnachtsbeleuchtung. Diese bestand aus einer zweieinhalb Meter hohen, aus gut 20.000 einfachen Glühbirnen gebildeten Lichtschicht, die ungefähr auf Traufhöhe die rund 1,4 km lange Bahnhofstrasse nachzeichnete. In ihre Simplizität, Abstraktion und Sinnlichkeit war sie genauso wirkungsvoll wie einleuchtend und sie schaffte den schwierigen Spagat zwischen Bedürfnisbefriedigung der Benutzer (der Weihnachtsdeppen aus aller Welt der Gäste und Kunden) und dem Anspruch der Fachwelt (Lichtplaner, Architekten) – beide Welten waren gut 30 Mal, jedes Jahr aufs Neue, begeistert. Und tatsächlich war es etwas vom Besten, wenn nicht sogar das einzig Gute, was Weihnachten zu bieten hatte, wenn man in der Adventszeit, nachts um elf, wenn die Geschenke kaufenden Weihnachtsd Kunden längst in ihre Vorstädte zurückgekehrt waren, unter dem monumentalen Lichtbaldachin zu gehen oder mit dem Velo betrunken nach Hause zu fahren.
Und jetzt also die Neue: 275 Stangen von 7 Meter Länge hängen in regelmässigen Abständen über der Strassenmitte und leuchten neonartig. Perspektivisch bietet das einigen Reiz, besondern dort, wo die Strasse leicht geknickt ist und es vermag zuweilen an Arbeiten Walter de Marias zu erinnern. In der dieser Arbeit eigenen Kühle und Klarheit könnte man sogar etwas typisch Zürcherisches entdecken und man ist im ersten Moment angenehm überrascht von so wenig Sentimentalität. So weit, so gut. Unschwer fällt aber auf, dass hier die Kunst ihr Publikum nicht finden wird. "Wenn das eine Weihnachtsbeleuchtung sein soll, bin ich ein Emmentaler Misthaufen" so der O-Ton eines Besuchers bzw. vom Fachmann vornehmer ausgedrückt: "Zwischen abstrahierender Kühle und der Erwartung festlicher Verzauberung liegen gerade in vorweihnachtlicher Gestimmtheit natürlich emotionale Hürden, die beträchtlich sind", so Guido Magnaguagno, Direktor des Jean-Tinguely-Museum in Basel und Jurymitglied des vorhergegangen Architektur-Wettbewerbs. Die Installation verweigert sich also ihrem eigentlichen Zweck, dem Erzeugen einer weihnachtlich-festlichen Stimmung. Den urbanen, kunstsinnigen Weihnachtsverächter mag dies freuen, doch es stellt sich auch ihm die Frage, welchen Sinn die ganze Aktion dann haben mag. Auch Gramazio und Kohler muss dies aufgefallen sein, also haben sie ihre Installation noch etwas aufgepimpt und dazu den 'Xmas Generator' erfunden – eine Software, die unter Berücksichtigung der Besucherfrequenz der Bahnhofstrasse und 'dem Näherrücken der Festtage' (O-Ton Gramazio & Kohler) die LEDs in den Leuchtstäben steuert und zum Beispiel eine wellenförmige Bewegung in die Leuchtstäbe zaubert. Ein Gimmick, das die Weihnachtsbeleuchtung nicht etwa besser macht, sondern sie verdächtig in die Nähe der in den angrenzenden Geschäften feilgebotenen Spielzeuge rückt – und wahrscheinlich in wenigen Jahren bereits so altbacken wirken wird, dass es fast schon rührend sein dürfte.
(Weihnachtlicher wird die ganze Chose dadurch natürlich auch nicht – deutlicher könnte eine gestalterische Bankrotterklärung kaum formuliert werden)

Bleibt die Frage, warum die alte Beleuchtung überhaupt weichen musste. Es werden Sätze vorgeschoben wie: "Als die Vereinigung Zürcher Bahnhofstrasse 1971 den Lichterbaldachin über der Bahnhofstrasse installieren liess, war sie ihrer Zeit weit voraus. Vieles hat sich seither geändert", auch das Argument der Stromersparnis wird ins Feld geführt. Tatsächlich dürfte der Grund aber in der Zurückhaltung liegen, die die alte Installation den angrenzenden Kaufhäusern aufzwang. Neben ihr konnten bunte Nikoläuse, blinkende Sterne und opulent geschmückte Tannenbäume einfach einpacken – unbeabsichtigt vielleicht der wichtigste Beitrag zur Einzigartigkeit der Zürcher Bahnhofstrasse in der Weihnachtszeit. Da sich die neue Beleuchtung auf die Mittelachse der Strasse beschränkt und sich durch die kühle Lichtfarbe vom üblichen Weihnachtstand abhebt, kann jetzt jedes Haus – wie in anderen Städten auch – ein paar Wochen im Jahr seinen Nachbarn an nuttigenm Gehabe zu übertreffen versuchen: The World's not so largest Strassenstrich of Xmas Bitches.


21.10.2005 | 00:25 | Anderswo | Sachen kaufen | Sachen anziehen

Bay Watch III


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Man kennt das ja: Kaum haben Designer eine Lösung für ein Problem gefunden, versuchen sie, diese auf möglichst viele anderen Produkte anzuwenden. Wir haben dieses Verhaltensmuster schon als Funktionsdoppelung, Leuchtmitteleinbau oder Vibrationserweiterung kennengelernt. Ein ähnlich universeller Ansatz glaubt nun offenbar der finnische Designer des kubischen Kinderanzuges gefunden zu haben, indem er alles, was bisher in mühsam herzustellende, organisch geformte Anziehsachen gekleidet wurde, in einfache, rechtwinklige Formen packt. Wie so oft bei dieser Art von Produkteentwicklung geht dabei das eigentliche Problem der Lösung verloren: So naheliegend die Kinderschachtel als Ersatz fürs quadratmeterintensive Kinderzimmer war, so seltsam mutet der abgebildete BH an, waren doch Brüste bislang nur selten Grund für Wohnungsnot.
(Mehr dazu sowie ein Paar Quaderschuhe hier.)

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Bay Watch


18.10.2005 | 10:33 | Anderswo | Alles wird besser | Sachen anziehen

Intelligent Design


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Kaum einer, der sich nicht schon über das alte Problem geärgert hätte: Kinder sind nicht rechteckig und die Evolution macht keinerlei Anstalten, sie endlich in diese Richtung zu entwickeln. Eine Lösung und gleichzeitig ein deutlicher Fingerzeig an die
Kreationisten, wie "Intelligent Design" richtig gehen würde, kommt nun mit diesem praktischen Kinderzubehör aus Finnland. Es schafft mehr Freiraum in jeder Wohnung, die Kinder können zum Einschlafen nun einfach gekippt werden und, wenn sie eingeschlafen sind, im Einbauschrank versorgt werden. Wer mehrere hat, kann sie selbstverständlich auch einfach stapeln. Fast 80 Jahre nach Schütte-Lihotzkys Erfindung der Einbauküche ("Frankfurter Küche", 1926) können nun endlich noch mehr Menschen auf noch weniger Wohnfläche untergebracht werden. Aber lassen wir die Erfinder doch gleich selbst zu Wort kommen: "muotoil on maailman arkisin asia, sitä on kaikkialla; patalapussa, kypärämyssyssä ja muovikassin kahvoissa. (...) muotoilun vuosi 2005 on tapahtumavuosi, joka tuo muotoilun niin lähelle, että sen taas näkee." Dem ist nichts hinzuzufügen.

Man findet dieses nützliche Produkt hier, leider im Untermenu 'Kampanja', wo man doch viel lieber die in die Untermenus 'tapahtumajärjestäjät, tapahtumakalenteri oder gar yritiysyhteistö hineingeschaut hätte. Preise, Bezugsquellen und verfügbare Grössen finden sich ebenfalls dort. Oder auch nicht.

Dieser Beitrag ist ein Update zu: Neues Kinderzubehör


22.09.2005 | 04:48 | Anderswo | Alles wird besser

Weisheiten und ihre Produkte: Die Baum-Haus-Sohn-Lösung


(Dieses Bild wurde vorsichtshalber entfernt und taucht wieder auf, sobald sich die Autorin oder der Autor um die Klärung der Bildrechte gekümmert hat.)
Ein Mann muss in seinem Leben einen Baum pflanzen, ein Haus bauen und einen Sohn zeugen. Es ist im Nachhinein offenbar nicht mehr festzustellen, wer den Quatsch eigentlich in Umlauf gebracht hat. War es Konfuzius, Caesar, Luther, Nietzsche oder doch der sog. Volksmund? Egal, erstaunlich ist nur, dass bisher noch niemand das Marketingpotenzial dieses eingänglichen Claims erkannt hat. Ein erster Schritt in diese Richtung hat nun die Schweizer Firma Tschopp Holzbau unternommen, indem sie den Prototypen einer praktischen "All-in-One"-Lösung für das Baum-Haus-Sohn-Problem entwickelt hat.
Das an sich klug konstruierte Baumhaus – einzig die auf zwei übergrossen Pflöcken abgestellte Terrasse stört das simple Konzept – ist dank seiner punktsymmetrischen Bauart und zweier Druckringe aus Stahl in sich stabil und nur mit zwei Gurten an einer Astgabel einer Eiche aufgehängt. Man spart so immerhin das Fundament. Wer also früh genug seinen Baum pflanzt, kann schon rund 50 Jahre später sein Haus dran hängen und darin dann seinen Sohn zeugen. Weil er dann gemäss eingangs erwähnter Weisheit seinen Lebenszweck bereits erfüllt hat, kann er sich gleich bequem am selben Baum aufhängen auf die Terrasse setzen und den Rest seines sinnlos gewordenen Lebens die Aussicht geniessen.


... 6 7 8 9 10 [11] 12 13

*  IN DER RIESENMASCHINE


*  ORIENTIERUNG



Werbung
Werbung Ratgeber

*  SO GEHT'S:

- Trashmops

- zurück auf der Szene sein wie eine Sexmaschine

- Pa-leng

- Seeigel-Architektur

*  SO NICHT:

- Subventionsirrsinn

- unglaubwürdige Religionen

- kognitive Dissonanzen in der Nachkaufphase

- auf Geheimnisse onanieren


*  AUTOMATISCHE KULTURKRITIK

"Happy Birthday", Casey Tebo (2016)

Plus: 5, 10, 22, 69, 74, 151, 157, 160
Minus: 75, 93, 102, 127, 128, 132, 141, 161, 194, 197, 199
Gesamt: -3 Punkte


*  KATEGORIEN


*  ARCHIV